Wie lauten die Grundsätze für den Lüfter-Einsatz?
Belüftung muss geplant sein / Absprache mit Trupp im Innenangriff / Anweisungen EL beachten
Lüfter frühzeitig in Stellung bringen (ggf. einschalten, von Belüftungsöffnung wegdrehen)
Brandbekämpfung muss zeitnah durchgeführt werden, evtl. Rauchvorhang setzen
Abluftöffnungen schaffen, niemals ohne, ggf. von außen, aber möglichst schadarm
Abluftöffnung im Verhältnis Zuluftöffnung 1:1/1:5 (4-6 Fenster), aber nie in nicht verrauchten Raum
Abluftöffnung nie Angriffsweg, keine Personen zwischen Abluftöffnung und Brandherd
Lüftung erst starten, wenn Brandraum lokalisiert, Abluftöffnung geschaffen, Brandbekämpfung eingeleitet
Primär Rettungswege entrauchen, Rauchausbreitung in nicht gewollte Räume überprüfen
Lüfter mit Verbrennungsmotor nur mit Abgasschlauch verwenden, auf Verunreinigung achten
Erster Lüfter immer im Freien zu positionieren
Bei kleinen Abluftöffnungen Drehzahl verringern, zB. Im Keller
Bei RWA kein Lüftereinsatz
Bei großen Objekten Lüfter neben-/hintereinander positionieren
Wie ist die Reihenfolge beim Vorgehen mit einem Lüfter?
1. Abluftöffnung schaffen
2. Lüfter vorbereiten
3. Tür zum Brandraum öffnen, evtl. nicht betroffene Bereiche schließen
4. Lüfter in Betrieb nehmen, mit Trupp im Innenangriff
In welchen Abständen müssen Lüfter zur Zuluftöffnung aufgestellt werden?
Turbine – 2 Schritte (1,2-1,8m) ~2m
Propeller – 3 Schritte (2,4-3,6m) ~3m
Easy Pow-Air – 4 Schritte (2,0-6,0m) ~4m
Welche Ziele sollen mit einer maschinellen Belüftung erreicht werden?
Verbesserung der Sichtverhältnisse
Senkung der Temperatur (Raum und Körper)
Senkung der Atemgifte
Schnellere Rettung von Personen / erhöhte Sicherheit
Minderung der Rauchschäden
Was sind die Einsatzgrenzen und Gefahren beim Lüftereinsatz?
Gefahr der unkontrollierten Rauchausbreitung
Gefahr der Rauchgasexplosion/Staubaufwirbelung (zündfähiges Gemisch)
Ex-Gefahr bei nicht Ex-geschützten Lüftern
Keine Lüftung durchführen, wenn Personen vermisst oder an Abluftöffnung
Zu hoher Gegendruck durch natürliche Luftströmung
Rauchentwicklung in gefangenen Räumen (Lutten, Absaugen)
Allmähliche Schadstoffabgabe durch Benzinmotor
Kommunikation bei einer Belüftung
Falsche Taktik
Welche Lüfterarten gibt es?
Propellerlüfter (Überdruck-/Hochleistungslüfter) Kleine Naben, große Propeller, Erzeugung eines Luftkegels < Turbolüfter (Injektion-/Nadellüfter) – Turbinenlüfter =
Große Nabe, kleine Propeller, Luftströmung Bild wie eine Nadel)
Be-/Entlüftungsgeräte
Großraumventilatoren
Welchen physikalischen Grundlagen unterliegt die Belüftung?
Zusammenhang von Druck und Geschwindigkeit?
(Satz des Bernoulli)
Reibung ist proportional zur Geschwindigkeit (wie auch bei Gasen und Wasser und Flüssigkeiten)
Erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit, so muss der Druck fallen
Erhöht sich der Druck einer Strömung, so muss die Geschwindigkeit fallen
Eine Steigerung von Druck und Geschwindigkeit ist nicht möglich
Auf der Grundlage der bernoullischen Druckgleichung:
P + ᴘgh + ½ᴘv^2 = konstant p + v2 = konstant
Injektion-Prinzip
Bei zu viel Druck Ausbreitung durch Luftstau, bei zu viel Speed = erhöhte Verwirbelungen
Zu viel Geschwindigkeit = Verwirbelung
Zu viel Druck = Luftstau
Was sind die Unterschiede zwischen einer Überdruck-/Strömungsbelüftung (Turbo-/Druckbelüftung)?
Strömungsbelüftung
Tunnelwirkung in Raummitte, welcher im Injektion-Prinzip den Rauch mitabsaugt
Luftstrahl deckt Eingangsöffnung nicht ab, kann durch hindurchgehen blockiert werden.
Überdruckbelüftung
Luftstrahl deckt Eingangsöffnung völlig ab, auch wenn Personen hindurchschreiten, schnelle freie Sicht
In Praxis gibt es keinen markanten Unterschied
Warum öffne ich nicht alle Fenster, obwohl ich einen starken Lüfter habe?
Verhältnis von Zu- und Abluftöffnung muss passen (1:1 / 1:5)
Kein Überdruck wird erzeugt
Es entstehen unterschiedliche Druckverhältnisse und Verwirbelungen, wenn Fenster willkürlich geöffnet
Was ist bei einem Einsatz von mehreren Lüftern in einem Gebäude zu beachten und welcher Nutzen kann daraus gezogen werden?
Immer erster Lüfter vor dem Gebäude im Freien, weitere dann gezielt im Gebäude (keine Verbrennungsmotoren im Gebäude),
Einsatz mehrerer bei breiten Öffnungen oder bei ausgedehnten, verwinkelten Gebäuden
Erhöhung der Lüfterleistung, wenn Hintereinander (kleinere hinter größeren)
Schnellere Entlüftung, Aufrechterhaltung des Überdrucks,
Vorsicht: Lüfter nebeneinander können gegenseitig Luftstrom beeinflussen
Welche Folgen ergeben sich aus dem Größenverhältnis zwischen Zu- und Abluftöffnung? Weshalb sollten deshalb nur gezielt Abluftöffnungen geschaffen werden?
Optimales Größenverhältnis = 1:1 oder max 1:5 (Zu- zu Abluftöffnung)
Abluftöffnung > Zuluftöffnung = geringer Druckanstieg im Gebäude, aber höherer Luftdurchsatz (6m³/s)
Abluftöffnung = Zuluftöffnung = erhöhter Druckanstieg im Gebäude (0,15 mbar), niedrigerer Luftdurchsatz (4m³/s)
Abluftöffnung < Zuluftöffnung= hoher Druckanstieg (0,3 mbar), niedriger Luftdurchsatz (3 m³/s),
Gefahr das Rauch in nicht gewollte Bereiche gedrückt wird (Ausbreitung)
Nicht verrauchte Bereiche werden plötzlich verraucht, dadurch Personen gefährdet
Einsatzkräfte können gefährdet werden
>3m/sec führt zu Verwirbelungen
Last changed8 days ago