Welche Subsysteme gibt es im expliziten Gedächtnis als Teil des Langzeitgedächtnisses?
Das episodische und semantische Gedächtnis
Gedächtnis allgemein definieren
- Speichern und Abrufen von Informationen
- aktuelles wissenschaftliches Verständnis: Mehrspeichermodell
= Gedächtnisformen mit Subsystemen für verschiedene Arten von Informationen
Kriterien zur Differenzierung verschiedener Gedächtnismodelle
- Nach Dauer der Speicherung
- Nach Inhalt
Das sensorische Gedächtnis
Wie wurde es früher genannt?
Ultrakurzzeitgedächtnis
Was speichert das sensorische Gedächtnis und wie lang?
Kurzfristiger Speicher sensorischer Informationen
- Millisekunden bis Sekunden
o Ikonisch: bis zu 300 ms
o Auditorisch/echoisch: 2 Sekunden
Das sensorische Gedächtnis kann auch bezeichnet werden als…
Teil unseres Wahrnehmungssystems
Nenne die drei Arten von Gedächtnis
Sensorisch
Arbeits
Langzeit
Das Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley
Ursprüngliches Modell wurde in den 70ern ergänzt
Bezeichnet Arbeitsgedächtnis als erweiterte Form des Kurzzeitgedächtnisses
Das Arbeitsgedächtnis
Was und wie lang?
Bewusste und aktive Verarbeitung eingehender Informationen
Auch Informationen aus dem Langzeitgedächtnis
Speicherung im Sekundenbereich
Irrtum Arbeitsgedächtnis
- Wird oft mit Kurzzeitgedächtnis gleichgesetzt, ist aber falsch
- Beansprucht unterschiedliche Hirnbereiche im präfrontalen Kortex
Vorteil Arbeitsgedächtnis gegenüber sensorischem Kurzzeitgedächtnis
Möglichkeit zur Veränderung und Organisation der Inhalte
Das Langzeitgedächtnis
Wie lang, was, wie viel?
- Speichern Stunden-Jahre
- Wissen, Fertigkeiten, Erfahrungen
- Enorme Kapazität: bis 2,5 Millionen Gigabyte
Besonderheit Languzeitgedächtnis (Inhalte)
Einziges Gedächtnis mit inhaltlicher Unterscheidung:
o Explizit/deklarativ vs. implizit/nicht-deklarativ
Unabhängig voneinander
In verschiedenen Hirnarealen lokalisiert
In welche Inhalte wird beim Langzeitgedächtnis unterschieden?
Explizit/deklarativ vs. implizit/nicht-deklarativ
Welche Subsysteme umfasst das explizite Gedächtnis?
das episodische und semantische Gedächtnis
Das explizite Gedächtnis ist Teil des
Langzeitgedächtnis
Das implizite Gedächtnis ist Teil des
Das explizite Gedächtnis speichert
- Ausdrücklich/deutlich
- Bewusst zugängliche Informationen
- Fakten und Ereignisse
- zB Klausurvorbereitung
- Bewegungskoordination geht ab automatischem Verhalten ins implizite Gedächtnis über
o Das episodische Gedächtnis als Teil des expliziten Gedächtnisses speichert…
Biografische Inhalte (erster Kuss)
o Das semantische Gedächtnis als Teil des expliziten Gedächtnisses speichert….
Faktenwissen/Weltwissen (Hauptstadt)
Das semantische Gedächtnis ist Teil des
expliziten Gedächtnisses im Langzeitgedächtnis
Das episodische Gedächtnis ist Teil des
Das implizierte Gedächtnis speichert…
- indirekt
- Unbewusst
- Automatische Vorgänge
- Fahrradfahren
Das implizite Gedächtnis umfasst…
das prozedurale Gedächtnis
Das prozedurale Gedächtnis ist Teil des…
impliziten Gedächtnis im Langzeitgedächtnis
Das prozedurale Gedächtnis speichert…
Automatisch ablaufende Fertigkeiten
Zentrales Subsystem für implizites Lernen
Insbesondere motorische Abläufe
In welchem Kontext gibt es im Gedächtnis assoziatives und nicht-assoziatives Lernen?
im Kontext des impliziten Gedächtnisses als Teil des Langzeitgedächtnisses
Was bedeutet assoziatives Lernen im Kontext des impliziten Gedächtnisses?
Verknüpfungen von voneinander unabhängigen Gedächtnisinhalten
z.B.: Lernen durch Konditionierung
(klassische und operante Konditionierung)
erlernte Angst vor Tieren durch schlechtes Erlebnis
Was beduetuet nicht-assoziatives Lernen im Kontext des impliziten Gedächtnisses?
Habituation (z.B. Gewöhnung an Umgebungslärm)
Schaubild Haupt-Gedächtnisse
Welche Subsysteme gibt es im expliziten Gedächtnis als Teil des Langzeitgedächtnisse?
Last changed7 days ago