Welches Verfahren gilt beim Experimentieren mit Kindern ?
forschend- entwickelndem Verfahren
Was ist das Geundprinzip naturwissenschaftlichen Forschens?
reduktionistisches Arbeiten: Fokussierung der Forschungsfrage auf einen Teilbereich bzw. Aussschnitt der Wirklichkeit
Hypothesen werden verifiziert bzw. falsifiziert
Die ersten drei Stufen beim Vorgehen bei einem Experiment….
Problemgewinnung (Beobachtung eines Phänomens, Ausgangsfrage eines Kindes)
Überlegung zur Problemlösung (Hypothesen aufstellen, Planung des Experiments, Experiment selbst ausprobieren)
Durchführung eines Problemlösungsvorschlags
Beschreibe die Durchführung eines Problemlösungsvorschlag
Material bereitstellen (Ort, Rahmenbedingungen, Art des Präsentation des Materials, muss etwas verändert werden z.B. Lichverhältnisse, was und wie viel brauche ich)
Experimentierregeln besprechen
Arbeitsanweisungen genau beachten
Behutsamer Umgang mit den Materialien
Gefahren signalisieren
Vorkehrungen treffen(Haare zusammen..)
Durchführung des Versuchs
Kinder äußern Vermutungen, sichtbare Durchfüheung für alle, Kinder selber experimentieren lassen, Experiment auch mal wiederholen
Stufe 4 bis 6 des Experimentierens
4Beobachtung und Beschreibung
Aufmerksamkeit gezielt auf bestimmte Sachverhalte lenken
Viel Zeit nehmen, damit alles Kinder ihre Beobachtungen stellen können
5Erklärung und Deutung
Ergebnis des Versuches ergründen
Kinder lernen Zusammenhänge zu verstehen (Wenn dann Beziehung)
Kinder sollen selber auf die Lösung kommen
Erklärung muss Kindgerecht sein
6Wissensicherung durch Dokumentationsformen
Portfolio….
Kriterien zur Bewertung von Experimenten
Umsetzbarkeit im Kindergarten
Alle Materialien sind für Kinder ungefährlich
Materialien sind preiswert oder bereits vorhanden
2
2Anreiz für Kinder
Es kann von Kindern (unter Anleitung) selber durch geführt werden
Gelingt immer
Altagsbezug zum Leben der Kinder
3
3Wissenszuwachs für Kinder
wissenschaftliches Phänomen wird den Kindern verständlich erklärt (keine Zauberei)
Im Rahmen der Konzentrationsfähigkeit (20-25 min)
Alter angepasst
Laberlampe
Materialien?
Materialien:
ein Gefäß
Leitungswasser
Lebensmittelfarbe
Öl
Magnesiumtablette
Laverlampe
Durchführung
Gefäß zu Zweidrittel mit Leitungswasser füllen
Wasser einfärben
Einviertel mit Öl auffüllen
Brausetablette hinein geben
Warum mischen sich Öl und Wasser nicht?
Teilchen aus Öl und Wasser Stoßen sich wegen der unterschiedlichen Polarität ab
Wasser=polar
Öl=unpolar
Öl ist zudem dichter als Wasser und schwimmt deshalb über dem Wasser
Wässermoleküle sind kleiner als die vom Öl
Warum nimmt das Öl die Farbe nicht an?
Die Farbe ist Wasserlöslich und damit auch polar wie das Wasser und stößt sich deshalb vom Öl ab
“Ähnliches löst sich in Ähnlichem”
Wie verhält sich die Brausetablette im Öl und wie im Wasser?
Tablette löst sich nicht in Öl sondern im Wasser.
Die Tablette ist hydrophil also wasserlöslich
Vulkan
Entstehung?
über einen Riss in der Erdkruste, meist bei kontinentalplatten die aneinander liegen
Durch Rissen kann Magma aus Erdinneren emporsteigen
Wichtige Rolle spielt das Gas, welches sich ausdehnen will
Durch die Gase kann das Magma durch Spalte und Risse in die Erdkruste eindringen
Wenn Magma an die Erdoberfläche kommt, kann eine Explosion entstehen
Wie lange dauert es bis ein Vulkan entsteht ?
bei wenigen austreten von Lava kann es ca. 10 000 Jahre Dauern
Bei großen Ausfluss und Ausbrüchen in kurzen Abständen, kann es wenige Tahe dauern
Vulkanausbruch wie?
Erdmantel besteht aus plastischen Gestein
An besonders heißen Stellen im Ermantel schmilzt das plastische Gestein und wird zu Magma
Magma ist leichte als das Gestein um ihn herum, durch die enthaltende Gase versucht sich das Magma einen Weg an die Erdoberfläche
Auf dem Weg an die Oberfläche stößt es manchmal auf Hölräume (Magmaekammern), in denen das Magma Platz findet
Wenn das Magma wieder zu wenig Platz hat, erhöht es den Druck und bahnt den Weg weiter nach oben
Es entsteht eine Eruption
Durch mehrere Ausbrpche entsteht ein Vulkan
Unterschiedliche Arten
Schicht Vulkan:
Aussehen: Spitz, nach oben zulaufend
Zusammensetzung: viel Gas. Dickflüssiges Magma, fließt langsam, Kieselsteine und 700-900 Grad
Art der Eruption: Explosiver Eruption
Aufgrund großer Gasansammlung
Schildvulkan:
Aussehen: flach, abfallend und breit
Zusammensetzung des Magmas: weniger Gas, dünnflüssig, schnell fließend und 1000-1250 Grad
Art des Vulkanausbruchs: Effusiver Eruption, aufgrund von kontinuierlicher Gasansammlung
Luftdruck
Was ist Luftdruck?
Ist das Prinzip des Ausgleichs. Viel Luftteilchen versuchen sich auf eine geößere Fläche auszubreiten. Luftdruck ist eine Größe, die beschreibt wie viel Platz Luftteilchen haben
Wann ist der Luftdruck niedrig ?
Wenn Luftteilchen viel Platz habe, ist der Abstand zwischen den Teilchen sehr groß (geringe Dichte). Der Luftdruck ist somit niedrig
Wann ist der Luftdrucl sehr hoch
Wenn die Luftteilchen wenig Platz haben, ist der Abstang zwischen den Teilchen sehr klein (Höhere Dichte). Der Liftdruck ist daher sehr hoch.
Brauchen Luftteilchen immer gleich viel Platz?
Warme Liftteilchen brauchen mehr Platz als kalte
Vulkan Eperiment
2 leere Gläser
1 Teller
Doppelseitiges Kelbeband (optional)
Allifolie oder Sand, Kieselsteine
2-3 Päckchen Backpulver
Etwas Spülmittel
Halbes Glas Essig
Halbes Glas Wasser
Rote Lebensmittelfarbe
Tablett als Unterlage
Vulkan Experiment
Glas mittig auf den Teller+Klebeband festkleben
Den Teller mit Alufolie umwickeln
Oben Loch lassen und Folie nach innen biegen
Fülle Backpulver ins Glas
Wasser u. Essig im 2. Glas mischen mit Lebensmittelfarbe verschönern
Spritze Spülmittel in dan Wasser Essig Glas geben
Gemisch in das Backpulver schütten
Beobachten
Warum Spridelt der Vulkan?
Chemische Reaktion:
Backpulver und Essig reagieren, da Backpulver Natriumhydrogencarbonat enthält und sich zusammen mit dem Essig Kohlenstoffdioxid bildet.
Das Kohlendioxid möchte entweichen, dadurch entsteht das Sprudeln
Experiment: Schwebender Bierdeckel
Materialien und Anleitung
1 Glas
1 Große Schüssel
1 Bierdeckel
Anleitung
Glas halb voll mit Wasser füllen und den Rand befeuchten
Glas über die Schüssel halten
Bierdeckel auf die Glasöffnung drücken
Glas langsam drehen
Hand weg ziehen
Experiment: Schwebende Bierdeckel
Kindergerechte Erklärung
Ein Teil des Wassers zieht in den Bierdeckel ein. Dadurch entsteht ein kleiner Unterdruck
Bierdeckel wird vom stärkeren Luftdruck von unten an das Glas gedrückt. Die Natur versucht den Luftdruck auszugleichen, in dem es neue Luftteilchen in das Glas bringen will
Last changed6 days ago