STRUKTURGRUPPEN
etablierte Systematik nach Arnold und Leirich (2005)
Bewegungsstrukturen nach Arnold und Leirich (2005)
Klassifizierung von Turnbewegungen bzw. Elementen auf der grundlage bewegungsstruktureller Gemeinsamkeiten (ähnlicher Bewegungsmerkmale)
=> gleiche Aktionen in der Hauptfunktionsphase der Bewegung (durch die das Ziel der Bewegung erreicht wird -> Kernbewegung)
Die Strukturgruppen geben den Turnelementen ihre “Familiennamen”
=> Ableitungen technischer und methodischer Überlegugnen möglich
=> Kenntnisse über biomechanische Grundlagen notwendig, um Bewegungsstrukturen (Aktione + Funktionen) besser zu verstehen
Systematik basiert auf
Statische Übungen (Halteelemente: Stände, Sitz-, Lage-, Hangarten)
-> Handstand, Standwaage, Winkelstütz
Übunen mit langsamer Verlagerung des Körpers (Heben und Senken)
-> Heben in Schweizer Handstand
Schwungübungen
Auf-, Um-, Abschwungbewegunen
Kippbewegung
Felgbewegungen
Stemmbewegung
Rollbewegung
Beinschwungbewegung
Sprungbewegung
Überschlagbewegung
Auf-, Um- und Abschwungbewegungen
… sind Rotationen um eine feste oder annähernd feste DA, die durch Grifffpunkte geht (bei Stütz- und Hanggeräten)
unterschiedliche Ausgangs- und Endlagen:
Aufschwungbewegungen: Vertikale Teilrotation mit Ausgangslage < Endlage
Abschwungbewegungen: Vertikale Teilrotation mit Ausgangslage > Endlage
Umschwungbewegungen: Ganzrotation um 360° mit Ausgangslage = Endlage
Beinschwungbewegungen
… sind schwungvolle Wechsel der Verhaltensweise im Stütz oder Hang durch spezifische Beintätigkeiten -> Wechsel des verhalten zum Gerät
-> Beintätigkeit: einbeinig (spreizend), beidbeinig (gestreckt, gehockt, gebückt, gegrätscht, flankend, etc.)
=> durch Beintätiigkeit wird eine Impulsübertragung auf gesamten Körper erzielt (Wende am Parallelbarren)
=> oft mit anderen Strukturgruppen gekoppelt (Rückschwung mit anschließendem Umschwung)
… werden aus einer rw gerichteten Rotation um feste oder momentane DA ausgeführt
-> schnellkräftiges Öffnen des BRW und Blockierens des Hüftgelenks in Verbindung mit schnellkräftigem Öffnen des ARW -> Impulsübertragung von Beinen auf den Körper -> Entfernung von Drehachse / Aufwärtsverlagerung des Körpers
=> Felgrolle: Kombination einer Felg- und Rollbewegung
Rollbewegungen
… sind eine Translation verbundene Rotation um momentane DA / KBA
-> Körperkrümmung
=> werden mit anderen Strukturgruppen gekoppelt (Felg-/Sprungbewegungen)
Sprungbewegungen
… sind Tranlastionen und Rotationen, die aufgrund eines exzentrisch gerichteten Kraftstoß gegen die Unterstützungsfläche erfolgen (Absprung)
-> Ergebnis des Absprungs ist eine Flugphase
-> Absprung aus dem Stand oder Anlauf, ein- oder beidbeinig
=> fast immer gekoppelt mit anderen Strukturgruppen (Beinschwungbewegugnen -> Abgang vom Balken; Überschlagbewegung -> Handstützüberschlag)
Schwungbewegungen
Überschlagewegungen
… sind mit Translation verbundene Rotatonen um die KBA oder KTA um mindestens 360°
->um eine freie DA = ungestützte (freie) Überschläge = Salto vw
-> um feste/momentane DA = gestützte Überschläge = Handstützüberschla vw
Kippbewegungen
… bezeichnen aufwärtsgerichtete Verlagerungen des Körpers, die mit einer Rotation um die KBA verbunden sind
-> Beugung der Hüftgelenke (Kipphaltung)
-> schnellkräftiges Öffnen des BRW und Blockieren des Hüftwinkels (Impulsübertragung auf Oberkörper)
-> Schließen des ARW und Aufwärtsverlagerung des Körpers durch Druck auf die Griffstellen (Stemmbewegung)
Stemmbewegungen
… sind Rotationen in vertikaler Ebene um eine feste DA und um die KBA, die durch Beinschwungebewegungen eingeleitet werden
-> Beinschwungbewegungen mit Abbremsen (Impulsübertragung)
-> ARW wird durch Druck der gestreckten Arme auf die Stützstelle (Stemmen) geschlossen
-> Aufwärtsbewegung des Körpers in den Stütz
=> Schwungstemme vw Parallebarren
Ordnungsbeziehungen der Strukturgruppen der Schwungübungen
=> häufig Kopplung der Strukturgruppen
zeitliche Kopplung (1. Absprung -> 2. Überschlag)
inhaltliche Kopplung (Kipp-/Stemmbeewegung als Aufschwung -> von niedriger Ausgangslage in höhere Endlage => KippAufschwung)
Last changed6 days ago