Definition von Wissenschaft
Systematische Generierung, Strukturierung und Überprüfung von Wissen.
Empirische Forschung
Fokus auf Hypothesenüberprüfung durch systematische Datenerhebung.
Ziele der Psychologie:
Beschreiben: Datenerhebung und Darstellung. Beispiel: Eine Studie beschreibt das Verhalten von Kindern in Klassenzimmern, um Muster zu identifizieren.
Erklären: Aufdecken von Ursache-Wirkungs-Beziehungen. Beispiel: Stress erhöht Fehleranfälligkeit.
Vorhersagen: Prognosen für zukünftiges Verhalten. Beispiel: Schüler mit hoher Motivation zeigen bessere Leistungen.
Verändern: Praktische Anwendungen für Verhalten und Umstände. Beispiel: Ein Training zur Reduktion von Ängsten führt zu höherer Leistungsfähigkeit.
Forschungsprozess in der Psychologie
Problemformulierung: Entwicklung empirisch testbarer Fragen. Beispiel: Wie beeinflusst soziale Unterstützung die Schulleistung?
Hypothesenbildung: Deduktive oder induktive Herleitung. Beispiel: "Kinder mit mehr sozialer Unterstützung zeigen höhere Leistungen."
Forschungsdesign: Auswahl zwischen experimentellen und nicht-experimentellen Methoden. Beispiel: Ein Experiment zur Wirkung von Lob auf die Motivation.
Datenerhebung: Befragungen, Tests oder Beobachtungen. Beispiel: Einsatz von Fragebögen zur Messung der Lernmotivation.
Datenanalyse: Deskriptive und inferentielle Statistik. Beispiel: T-Test zur Überprüfung von Gruppenunterschieden.
Interpretation: Bezug auf Hypothesen und Einordnung in den Kontext.
Veröffentlichung: Sicherstellung von Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Methoden der Datenerhebung
Beobachtung: Systematische Erhebung unter natürlichen oder kontrollierten Bedingungen. Beispiel: Beobachtung des Verhaltens während Gruppenarbeiten.
Befragung: Standardisierte oder offene Fragen. Beispiel: Fragebogen zur Zufriedenheit mit Unterrichtsmethoden.
Tests und Skalen: Validierte Instrumente zur Messung von Merkmalen wie Intelligenz. Beispiel: IQ-Test.
Experimente: Manipulation von unabhängigen Variablen (UV). Beispiel: Wirkung von Pausen auf die Konzentrationsfähigkeit.
Gütekriterien der Forschung
Objektivität: Unabhängigkeit der Ergebnisse von Forschenden. Beispiel: Einheitliche Instruktionen für alle Teilnehmenden.
Reliabilität: Zuverlässigkeit der Messung. Beispiel: Wiederholte Tests liefern ähnliche Ergebnisse.
Validität: Messung der tatsächlichen Zielkonstrukte.
Interne Validität: Nachweis kausaler Zusammenhänge. Beispiel: Kontrolliertes Experiment zur Wirkung von Belohnungen.
Externe Validität: Übertragbarkeit der Ergebnisse. Beispiel: Anwendung von Laborbefunden auf reale Klassenzimmer.
Typische Forschungsmethoden
Experiment: Manipulation der UV, Kontrolle von Störvariablen. Beispiel: Untersuchung der Wirkung von Lob auf die Motivation.
Korrelationsstudie: Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Variablen ohne Manipulation. Beispiel: Zusammenhang zwischen Schlafdauer und Schulleistung.
Längsschnittstudie: Beobachtung von Veränderungen über die Zeit. Beispiel: Entwicklung der Lesefähigkeit über mehrere Jahre.
Querschnittstudie: Datenerhebung zu einem Zeitpunkt. Beispiel: Vergleich der Mediennutzung bei Jugendlichen und Erwachsenen.
Metaanalyse: Aggregation von Studien zur Identifikation von Trends. Beispiel: Zusammenfassung von Studien zur Effektivität von Lernstrategien.
Statistische Grundlagen
Deskriptive Statistik: Mittelwerte, Standardabweichungen. Beispiel: Durchschnittliche Konzentrationsdauer.
Inferentielle Statistik: Hypothesentests (z. B. t-Test, ANOVA). Beispiel: Vergleich der Leistungen von zwei Schulklassen.
Korrelation: Zusammenhangsstärke (r-Wert, -1 bis +1). Beispiel: Positive Korrelation zwischen Bewegung und Konzentration.
Ethische Aspekte der Forschung
Informierte Zustimmung: Aufklärung der Teilnehmenden. Beispiel: Eltern geben Zustimmung zur Teilnahme von Kindern.
Datenschutz: Vertraulichkeit und Minimierung von Risiken. Beispiel: Anonyme Speicherung von Befragungsdaten.
Transparenz: Vollständige Dokumentation. Beispiel: Offenlegung von Studiendesigns und Ergebnissen.
Last changed5 days ago