Erhebungsmethoden
Ambulantes Assessment: Erfassen von Verhalten in natürlichen Umgebungen. Beispiel: Tagebuchstudien zur Dokumentation des Alltagsstresses.
Reaktionszeitverfahren: Messung impliziter Einstellungen. Beispiel: Impliziter Assoziationstest (IAT) zur Erfassung von Vorurteilen.
Untersuchungsdesigns
Experiment: Kausale Prüfung durch Manipulation. Beispiel: Wirkung von Musik auf die Konzentration.
Querschnittstudie: Schnappschussanalyse von Gruppen. Beispiel: Vergleich von Altersgruppen in Bezug auf Mediennutzung.
Längsschnittstudie: Veränderungen über Zeit messen. Beispiel: Entwicklung der Problemlösefähigkeiten von Jugendlichen.
Metaanalyse: Integration bestehender Forschungsergebnisse. Beispiel: Zusammenfassung von Studien zur Wirksamkeit von Therapieansätzen.
Qualität von Messinstrumenten
Hauptgütekriterien: Objektivität, Reliabilität, Validität. Beispiel: Standardisierte Tests zur Leistungsmessung.
Nebengütekriterien: Ökonomie, Fairness. Beispiel: Geringe Kosten und Vermeidung von Diskriminierung.
Generalisierbarkeit
Interne Validität: Kontrolle von Störvariablen. Beispiel: Eliminierung von Störeinflüssen in Experimenten.
Externe Validität: Übertragbarkeit der Befunde. Beispiel: Anwendung von Laborbefunden auf Schulsettings.
Praktischer Umgang
Literaturrecherche und kritische Bewertung von Studien. Beispiel: Vergleich von Studienergebnissen zu einem Thema.
Nutzung von Datenbanken wie PsycINFO und PSYNDEX. Beispiel: Suche nach relevanten Studien zur Unterrichtseffektivität.
Last changed5 days ago