5. Ist nach Vorlage des Schiedsgutachten ein Rechtsmittel durch streitende Parteien
gegen Schiedsgutachten möglich?
Nein, ein Schiedsgutachten ist bindend
Ausnahme bei:
offensichtlichen Fehlern
Verstoß gegen die gute Sitte
Abweichung von vertraglichen Vereinbarungen
4.Definieren Sie den Begriff Fahrlässigkeit und bennen Sie die Unterschiede zwischen einfacher und grober Fahrlässigkeit
Fahrlässigkeit = Sorgfaltspflicht außer Acht gelassen
einfache Fahrlässigkeit: “Fehler der jedem mal passiert”
grobe Fahrlässigkeit: ganze einfache, nahe liegende Überlegungen wurden nicht angestellt
10.Was beachten Sie, wenn Sie als Mitglied einer Arbeitsgemeinschaft aus mehreren
Sachverständigen ein Sachverständigengutachten über komplexe bautechnische
Fragestellungen erarbeiten müssen?
Arbeitsgebiete verbal abgrenzen
Ausarbeitungen im Text sind deutlich zu trennen
Es ist ein Sprecher der Gutachtergruppe zu benennen, der in der Lage ist dem AG die wesentlichen Inhalte aller Teilgebiete darzustellen
Bei der Vorstellung des Gutachtens werden alle Teilnehmer geladen um evtl. Detailfragen zu beantworten
15.Welche Voraussetzungen sind an Form und Inhalt einer öffentlichen Urkunde zustellen?
erstellt von einer öffentlichen Behörde
erstellt von einer Person mit öffentlichem Glauben
in der vorgeschriebenen Form (Ort, Datum, Unterschrift, Amtsbezeichnung, Dienststellung)
(öffentliche Urkunden begründen, wenn sie von einer Behörde oder einer Urkundsperson erstellt wurden, vollen Beweis über den durch die Behörde oder die Urkundsperson beurkundeten Vorgang)
17.Definieren Sie Sachverständigen
Der Sachverständiger ist eine natürliche Person, die aufgrund umfassender Spezialkenntnisse anderweitig fehlendes Fachwissen ersetzt
18.Was gibt es für Arten von Sachverständigen?
Freie Sachverständige
Zertifizierte Sachverständige
Amtlich anerkannte Sachverständige
Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige
19.Welche Aufgaben hat ein Sachverständige?
Weitergabe von Erfahrungssätzen
Feststellung und Beurteilung von Tatsachen
Ziehen von Schlussfolgerungen
Beratung
Kontroll- und Prüftätigkeiten
24.Was muss im Gutachten deutlich getrennt werden?
Schlussfolgerung und Ergebnis
(Schlussfolgerungen und Ergebnisse der Tatsachenermittlung)
23.Was bedeuten Normen?
Bestehende Normen könnten bereits überholt sein und entsprechen nicht mehr den allgemeinen anerkannten Regeln der Technik
Einhaltung der DIN ist nicht gleich die Einhaltng der anerkannten Regeln der Technik
Das Urheberrecht der Norm ist zu beachten
Verjährung von..
Verjährung:
Unmittelbare Schäden: 6 Monate
Mittelbare Schäden (Mangelfolgeschäden): 30 Jahre
Aus unerlaubtem Handeln: 3 Jahre nach Erkennen des Schadens, 10–30 Jahre ab Begehen der Handlung
10 Jahre: Grundstücke
30 Jahre: Urteile, Schadensersatzansprüche wegen Verletzung an Leben, Körper etc.
Hemmung der Verjährung was muss beachtet werden?
Hemmung
Hemmung endet 6 Monate nach der letzten Verfahrenshandlung
Zeitraum der Hemmung wird nicht in Verjährungsfrist eingerechnet
Verjährung läuft nach Hemmung weiter
Neubeginn
Wenn Anerkenntnis des Schuldnersvorliegt oder gerichtliche oder behördliche Vollstreckunghandlungen vorgenommen oder beantragt wird
Verjährung stoppen/hemmen:
Mahnbescheid (nur für Zahlungsansprüche) oder Klageerhebung §204 BGB
Verhandlungen §203 BGB
Berechnung Restverjährung:
-> Wenn Restverjährung < 3 Monate = 3 Monate + Restverjährung
-> Wenn Restfrist > 3 Monate = Restverjährung
Last changed2 days ago