Objektivität
Gleiche Messbedingungen für alle Personen?
Messung und Interpretation der Daten unabhängig davon, wer misst/interpretiert?
Reliabilität
Messgenauigkeit
—> d. h. Abwesenheit von Messfehlern
(Kriteriums-) Validität
inwieweit wird das gemessen, was gemessen werden soll?
Merke!
ohne Objektivität keine Reliabilität
ohne Reliabilität keine (Kriteriums-) Validität
Selbstbeurteilung (Fragebogen, Interview)
Problem: sozial erwünschtes Antwortverhalten
—> Verschweigen von Eigenschaften usw.
Interviewformen
unstandardisiert
—> offenes Gespräch
halbstandardisiert
—> vorgegebener Interviewleitfaden (Ausgestaltung spontan entscheidbar)
standardisiert
—> wörtlich vorgegebener Ablauf und Fragenkatalog
wichtige Skalentypen bei Fragebögen
Likert-Skala
—> z. B. 1 “überhaupt nicht” bis 5 “voll und ganz”
Thurstone-Skala
-> aufweniger, da gleich große Abstände zwischen den einzelnen Skalenwerten erreicht werden sollen
Semantisches Differential
—> z. B. -3 “kalt” bis +3 “warm”
Arten von Beobachtungen
angekündigte
heimliche
—> verhindert das Problem der Reaktivität
“Big-Data”-Analysen
—> z. B. Posts auf Social Media
implizite Maße
Messinstrumente, bei denen nicht erkennbar ist, was tatsächlich gemessen werden soll
Ziel: Vermeidung sozial erwünschten Antwortverhaltens
Indirekte Messung über Reaktionszeit
—> Beispiel: Implicit Association Test
Nicht so valide und verfälschungssicher
Last changed7 days ago