Welche Fraktur ist das? Welcher Knochen?Welche Frakturform?
Winterstein-Fraktur
Mittelhandknochen
basisnahe
extraartikuläre Querfraktur
Welche Fraktur ist das? Frakturform?Knochen?Fehlstellung?
Basis des Os metacarpale I
Dislokation in Längsrichtung
Varusfehlstellung
Welche Fraktur ist das? Frakturlokalisation? Knochen?
Bennett-Luxationsfraktur
MHK
basisnah
intraartikuläre Schrägfraktur
Subluxation im Daumensattelgelenk durch Zug an der Sehne d. M. abductor longus
Welche Fraktur ist das? Knochen? Lokalisation?
Roland- Fraktur
1.MHK
intraartikuläre T- oder Y-Fraktur
meist Subluxation im Daumensattelgelenk durch Zug der Sehne d. M. abductor pollicis longus
Wie untersucht man Fehlstellungen bei Frakturen der Hand?
Rotationsfehlstellung:
Faustschluss —> Abweichung des entsprechenden Fingers
Welche Indikationen gibt es für eine operative Therapie der Mittelhandfraktur?
instabile Frakturen
Rotationsfehlstellungen
signifikante Verkürzungen
signifikatnte Achsfehlstellungen
Welche Osteosynthese-Verfahren gibt es Winterstein-Frakturen und Basisfrakturen der MHK II-V?
geschlossene Reposition des MHK I bzw. geschlossene Reposition nach Jahss und Kirschner-Draht-Osteosynthese
Welche Osteosynthese-Verfahren gibt es subkapitalen Frakturen des MHK?
intramedulläre, antegrade Kirschner-Draht-Oteosynthese
oder
offene Reposition mit Plattenosteosynthese
Was ist das 3-Säulen-Modell nach Denis?
Ein Modell zur Beurteilung der Stabilität der WS: Unterteilung der WS in 3 Abschnitte (“Säulen”)
stabile Fraktur bei isolierter Verletzung der ventralen Säule
gesteigertes Instabilitätsrisiko bei isolierter Verletzung der mittlere Säule
instabile Fraktur bei Verletzung von >=2Säulen
Was ist das Modell nach Magerl?
Modell zur pathomorphologischen Beurteilung der Stabilität der WS:
Unterteilung der Verletzungen nach Unfallmechanismus:
Kompressionsverletzungen (vertikale Krafteinwirkung)
Distraktionsfraktur (vertikale Krafteinwirkung)
Translations- bzw. Rotationsverletzung (vertikale & horizontale Krafteinwirkung)
Was ist die Definition einer HWS-Distorsion?
Flexion und Distorsion der HWS durch eine plötzliche Be-und/oder Entschleuniung des Kopfes
Belastung von Muskulatur, Bandapparat und ggf. knöchernen Strukturen
Was sind die Symptome einer HWS-Dstorsion? (4)
häufig Kopf-und Nackenschmerzen, ggf. mit Ausstrahlung in Hinterkopf, Schultern oder Arme
schmerzbedingte Fehlstellungen und tastbare Verspannungen in der Schulter-Nacken-Region
neurologische Symptome (Parästhesien Arme/Hände, Paresen, sensible Defizite, abgeschwächte Muskeleigenreflexe)
Allgemeinsymptome (Schwindel, Übelkeit, Müdigkeit, Schlafstörungen, Sehstörungen, Konzentrationsstörungen)
Welche bildgebende Diagnostik bei HWS-Distorsion?
Rx der HWS zum Frakturausschluss
2 Ebenen HWS
Steilstellung der HWS als mögliches pathologisches Zeichen
Dens Zielaufnahme
Welche Therapie bei HWS-Distorsion?
Allgemein:
meist konservativ, evtl. kurzzeitige Immobilisierung
frühfunktionelle therapie, ggf. physiotherapeutische Behandlung
sachliche Erklärung und Vermittlung der Hrmlosigkeit der Symptomatik gegenüber betroffener Person
Analgesie
Bei HWS-Distorsion sollte keine langfristige Immobilisation erfolgen!
Welche Komplikationen gibt es bei HWS-Distorsion?
Chronifizierung: Beschwerden >3 Monate
Therapie: interdisziplinär, mit psychologischer Betreuung und ggf. Gabe von Antidepressiva
Psychische Komplikationen: Depression, Wut, Frustration, Angst, Medi-anhängigkeit
Weclhe bildgebende Diagnostik bei Wirbelkörperfrakturen?
CT
Standarduntersuchung bei
traumatische HWS-Verletzungen
komplexe Fraktur oder Dislokation
ergänzend bei unklarem befund mit konventionellen Rx
Wann Indikatin für MRT bei Wirbelsäulenfrakturen?
Beurteilung von Weichgewebeverletzungen
Abklärungen unklarer neurologischer Ausfälle nach Trauma
Differenzierung von akuten, subakuten oder älteren Frakturen
Differenzialdiagnostik bei pathologischen Frakturen
Welche Therapieoptionen be HWS-Distorsion?
stabile Verletzungen ohne persistierendes neurologisches defizit —> Konservative Therapie möglich
instabile verletzungen oder persistierendes neurologisches Defizit —> OP
Bei Verletzungen der HWS, die eine operative Versorgung erfordern, muss die Ruhigstellung der Wirbelsäule bis zur intraoperativen Lagerung aufrechterhalten werden!
Welche OP-Verfahren gibt es für HWS-Distorsion (“Schleudertraume”)? Weclhe indikation? Vorgehen?
Kyphoplastie und Spondylodese
Kyphoplastie
= operative Aufrichtung und Stabilisierung einer Wirbelkörperfraktur
Indikation:
symptomatische osteoporotische Wirbelkörperfraktur
pathologische Fraktur
stabilitätsgefährdendes intraossäres Hämangiom
Vorgehen:
perkutanes Einbrigen einer Ballonkatheters in den Wirbelkörper über eine Arbeitskanüle
Aufrichten des Wirbelkörpers durch Aufblasen des ballon mit einem KM
Ablassen des KM, Rückzug ballonkatheter
Einbringen von Füllmaterial in entstandenen Hohlraum
Die Indikation zur Vertebroplastie bzw. Kyphoplastie sollte insb. bei pathologischer Frakturinterdisziplinär gestellt werden!
Spondylodese
= Operative Versteifung von einem oder mehreren Wirbelsäulensegmenten
Was liegt bei dem Frakturtyp C nach AO-Klassifikation einer Beckenfraktur vor? Was lässt sich zur Stabilität sagen?
C = komplette Unterbrechung des hinteren Beckenrings
rotatorisch und vertikal instabil
Bei Beckenringverletzungen ist ein massiver, lebensbedrohlicher Blutverlust möglich!
Was sieht man hier?
Beckenringfraktur (Typ C)
Frakturlinie im Bereich Os pubis nahe Acetabulum (Kreis)
Unregelmäßigkeiten im Seitenvgl. d. re. Os sacrum (grün)
—> instabile Beckenringverletzung Typ C mit kompletter Unterbrechung des hinteren Beckenrings (61C1)
Was ist die Indikation für eine Notfalltherapie bei instabiler Beckenringfraktur?
Hämodynamisch instabile Person mit peripelviner Blutung
Wie ist das Vorgehen bei Notfalltherapie einer hämodynamisch instabilen Beckenringfraktur?
mechanische externe Beckenstabilisierung
1.Wahl: Beckengurt
Beckenzwinge
Fixateut externne
ggf. operative/interventionelle Blutungskontrolle
Wann ist eine operative Therapie von Beckenringfrakturen indiziert?
stark dislozierte Typ A
Typ B partiell Instabil
Typ C
Wie ist der operative zugangsweg zu einer Typ C Beckenringfraktur?
zunächst von dorsal und ggf. anschließend von ventral
Wie werden proximale Femurfrakturen eingeteilt?
Femurkopffraktur
Oberschenkelhalsfraktur
Pertrochantäre Femurfraktur:
extrakapsulär, in der Trochanterregion liegend
Subtrochantäre Femurfraktur
Was sind die Symptme einer Femurkopffraktur?
Fehlstellung: adduziertes, innenrotiertes Bein mit Beugung
Schmerzen: Hüftgegend
Bewegungseinschränkung
oft Kombi mit Hüftgelenksluxation oder Acetabulumfraktur —> Symptome der Verletzung führend
Was sind die Symptome einer Oberschenkelhalsfraktur und pertrochantären Femurfraktur?
Fehlstellugn
Adduktionsfraktur: Außenrotation und Beinlängenverkürzung
Abduktinsfraktur: Einstauchung, oft keine bzw. geringe Beinfehlstellung
Schmerzen: Druck- und Klopfschmerz über Trochanter major, Ruheschmerz in Hüft- und Leistengegend
Bewegungseinschräkung
Was sind die Symptome einer Subtrochantären Fraktur?
Fehlstellung: adduzierter Femurschaft und abduziertes, außenrotiertes und flektiertes proximales Fragment
Schmerzen: proximaler Oberschenkel
Was zählt zur Prävention von proximalen Femufrakturen?
Evaluation des Sturzrisikos
Tinetti-Test: Beurteilung Sturzrisiko anhand von Gleichgewichts- und Gehtest
Timed-up-and-go-Test: Beurteilung der Gehfähigkeit
Aufstehen aus Stuhl mit Lehnen —> 3m Strecke —>zurück auf den Stuhl
Weclhe Nachsorge ist wichtig nach proximalen Femurfrakturen?
Frühzeitige mobilisation unter Physiotherapie (innerhalb 24h)
Vollbelastung bei Gelenkersatz, intramedulläre Osteosynthese und idR auch DHS (dynamische Hüftschraube) mgl
Kontakt-oder Teilbelastung bei intramedullärer Osteosynthese
Osteoporosediagnostik und ggf. Therapie
Weclhe peri-und postoperativen komplikationen können bei proximalen Femurfarkturen auftreten?
Wundinfekt nach Frakturversorgung
bei klinisch hohem Verdacht —> zeitnah operative revision und Spülung
Erregernachweis aus operativ gewonnenem material
Antibiose über Wochen
Implantatversagen oder -lockerung
Wie sieht das Präklinische Managment für proximale Femurfrakturen aus?
Lagerung und Transport in Traumazentrum
schonende, achsengerechte Lagerung mit leicht gebeugtem Hüftgelenk
kein Repositionsversuch
schonende rettung: Vakuummatratze
Zugang & Analgesie
Basis-Monitoring
Wofür steht pDMS?
Untersuchungsverfahren zum schnellen Ausschluss von Gefäß- und Nervenverletzungen nach trauma und OP.
periphere Durchblutung, motorik, Sensibilität
Welche Bildgebung erfolgt bei prox. Femurfrakturen?
Nativ-Rx
tief eingestellte Beckenübersicht, Lauenstein-Aufnahme
Befund:
radiologische Frakturzeichen
Beurteilung des Frakturverlaufs, einer Dislokation und der Frakturform
Wie erfolgt die operative therapie bei prox. Femurfraktur?
dringlicher Eingriff <24h
hüftkopferhaltende Verfahren:
junges biologisches Alter
eingestauchte nicht-dislozierte Fraktur
multimorbider, immobiler Pat.
gelenkersetzende Verfahren
hohes biologisches Alter
grobe Dislokation
bipolare Hemi-Endprothese: Duokopfprothese
Hüft-Totalendoprothese (zementiert oder zementfrei)
Welche Therapie bei gravierender Weichteilschädigung und vitaler Gefährdung nach Femurschaftfraktur und distaler Femurfraktur?
operativ mit Fixateur externe
temporäre Reposition und Ruhigstellung bis zur definitiven Versorgung
Was ist die Definition von Unterschenkelfraktur?
Kombinierte Fraktur von Tibia und Fubula
Welche operative Therapie erfolgt bei Frakturen des Unterschenkels?
je nach Fraktur:
Platten-/ Schraubenosteosynthese, Marknagelung, Fixateur externe
Bsp.:
Tibiaschaftfraktur - Reposition mit Marknagelung
bei offenen Tibischaftfrakturen Grad II (manchmal IIIA) nch Gustilo/Anderson
Was ist eine Weber B Fraktur?
Fraktur des Außenknöchels (Fibula) in Höhe der Syndesmose (mit möglicher Läsion der Syndesmose)
Was ist eine Weber C Fraktur?
Fraktur des Außenknöchels (Fibula) oberhalb der Syndesmose (mit möglicher rupturierterSyndesmose und Membrana interossea)
Was sind mögliche Begleitverletzungen von Weber-Frakturen?
bei allen Weber-Frakturen:
Fraktur des Innenknöchels (Malleolus medialis)
Ruptur Lig. deltoideum (Verbindung zw. Malleolus medialis und calcaneus, Talus, Os naviculare)
v.a. bei Weber B- und C:
Fraktur der untren Schienbeinfläche mit Abbruch der hinteren Tibiakante (Volkmann-Dreieck)
Welche Sonderformen der Sprunggelenksfrakturen gibt es?
Pilon-tibiale Fraktur
Fraktur distaler Tibigelenkflächen
Trimalleoläre Fraktur
Fraktur Innen-und Außenknöchel & Abscherfraktur Tibikante (Volkmann-Dreieck)
Sprunggelenkluxationsfraktur
bimalleoläre Fraktur mit völliger Instabilität augfrund der Sprengung der Sprunggelenksgabel
Was ist das Ziel einer opeartiven Versorgung einer Sprunggelenksfraktur und was ist zu beachten?
Ziel: anatomische Reposition und Retention
zu beachten:
wenn notwendig: Fixierung der Syndesmose mit temporärer Stellschraube (Entfernung nach 6W vor Vollbelastung)
Bei ruhiggestelltem Sprunggelenk sollte die medikamentöse Thromboseprophylaxe mind. bis zur Abnahme des fixierenden Verbandes durchgeführt werden!
Welche Komplikationen können bei Sprungglenksfrakturen auftreten?
posttraumatische Arthrose
Arthrose des oberen Sprunggelenks ist - im Gegensatz zur Arthrose in Hüft-und Kniegelenk- in den meisten Fälln posttarumatischer Genese
Was ist die Basisdiagnostik bei V.a. Kahnbeinfraktur?
Rx Handgelenk in 3 Ebenen: p.a., seitlich, Stecher-Projektion
Welche ergänzende Diagnostik bei kahnbeifraktur?
Dünnschicht-CT (selten MRT) mit Schnittebene parallel zur Länsachse des Kahnbeins
bei klinischem Verdacht oder unklarem Befund in Basisdiagnostik
Die Skaphoidfraktur wird häufig im konventionellen Röntgenübersehen!
Weclhe Komplikationen gibt es bei Kahnbeifrakturen?
in 10% der Fälle Pseudoarthrosen (v.a. bei prox. Frakturen)
Last changed2 hours ago