Sustainable Finance - Definition
Bezieht sich auf den Prozess der Berücksichtigung von Umwelt-, Sozial- und Governance-Überlegungen (ESG) bei Investitionsentscheidungen im Finanzsektor
Definition im politischen Kontext der EU:
Sustainable Finance als Finanzierung zur Unterstützung des Wirtschaftswachstums bei gleichzeitiger Verringerung der Umweltbelastung und unter Berücksichtigung sozialer und Governance-Aspekte
Sustainable Finance - Bedeutung
Pariser Klimaabkommen beinhaltete die Verpflichtung, die Finanzströme hin zu einer kohlenstoffarmen und klimaresilienten Entwicklung auszurichten
Sustainable Finance als Schlüsselrolle:
EU muss im Zeitraum 2021-2030 jedes Jahr circa 350 Milliarden Euro mehr investieren, um die Klima- und Energieziele für 2030 zu erreichen
Finanzsystem aufbauen, das nachhaltiges Wachstum unterstützt
Auch private Investitionen müssen invErgänzung zu den öffentlichen Geldern in eine klimaneutrale, ressourceneffiziente und faire Wirtschaft gelenkt werden
Teil des Green Deals: Investitionsplan (1 Billion)
Zweck: Öffentliche und private Investitionen forcieren
Ausmaß der Investitionsherausforderung übersteigt die Kapazitäten des öffentlichen Sektors allein
Finanzsektor = Schlüsselrolle
EU weltweit führend auf dem Markt für grüne Anleihen:
Dennoch macht die aktuelle Emission grüner Anleihen in der EU immer noch nur 2,6 % der gesamten Emission von EU-Anleihen
Problem:
Keine klare Definition für grüne Anlagen -> Unsicherheit und zusätzliche Kosten für Emittenten und Anleger
Fehlen einer Überwachung exterener Gutachten
Neue Strategie 2021: Erweiterung des EU-Taxonomierahmen um Standards und Labels für nachhaltige Finanzen
Eindeutige Labels würden Problem der fehlenden Transparenz und Standardisierung lösen
European Green Bond Standard
Verordnung zur Schaffung eines European Green Bond Standard (EUGBS)
EUGBS als freiwilliger Goldstandard für grüne Anleihe
Soll Greenwashing verhindern
Verlangt, dass die Emittenten 100 % der durch die Anleihe aufgebrachten Erlöse wirtschaftlichen Aktivitäten zuweisen, die die Anforderungen der EU-Taxonomie erfüllen
Überprüfung durch externen Gutachter
Anforderungen an Transparenz, fachliche Qualifikation und Vermeidung von Interessenkonflikten
Überwachung durch Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA)
Sustainable Finance - Taxonomie
Um zu beurteilen, wann ein Finanzinstrument grün ist, ist eine gemeinsame Sprache und eine klare Definition erforderlich
Klassifizierungssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten:
Als grün gelten nur jene Wirtschaftstätigkeiten, die einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung eines Umweltziels leisten
Taxonomie-Verordnung (EU)
Taxonomie-Verordnung trat am 12. Juli 2020 in Kraft. Sie ist seit Jahresbeginn 2022 anwendbar und soll:
Geeignete Definitionen festlegen
Kleinanleger befähigen, ihr Kapital in nachhaltige Tätigkeiten zu lenken, indem sie Greenwashing verhindert
Marktragmentierung entgegenstehen
Offenlegung taxonomierelevanter Umsätze und Investitionen dienen
6 Umweltsziele als Bewertungsmaßstab:
Klimaschutz
Anpassung an den Klimawandel
Die nachhaltige Nutzung und der Schutz der Wasser- und Meeresressourcen
Der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft
Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung
Der Schutz und die Wiederherstellung der Biodiversität und der Ökosysteme
=> eine Wirtschaftstätigkeit als nachhaltig einzustufen, wenn sie einen substanziellen Beitrag zur Verwirklichung eines oder mehrerer Umweltziele leistet, unter EInhaltung des Mindestschutzes ausgeübt wird und den technischen Bewertungskriterien entspricht
Last changed5 days ago