Was ist der Erreger der Lyme-Borreliose?
Borrelia burgdorferi sensu lato (Borrelia-burgdorferi-Komplex)
gramneg., mikroaerophile Spirochäten der Gattung Borrelia
sehr empfindlich ggü. Umwelteinflüssen
außerhalb des Wirtes nicht überlebensfähig
Was erhöht die Wahrscheinlichkit der Übertragung von Borrelien?
ansteigend mit der Dauer des Saugaktes
Übertragung normalerweise erst nach mehreren Std
Welche Erreger kann die Zecke auf Menschen übertragen?
Borrelien
FSME-Virus
Was ist das Stadium I der Borrelien-Infektion und wie lange ist die Inkuvationszeit?
Lokale Frühmanifestation
Tage bis Wochen
Welche Symptome treten im Stadium I der Borrelien-Infektion auf?
Erythema migrans (Wanderröte, Erythema chronicum migrans)
bei 50% der Pat.
häufig einziges Symptom
nach freiem Intervall —> von Stichstelle kreisförmige Ausbreitun eines hellroten Erythems mit zentraler Abblassung
manchmal Juckreiz, selten schmerzhaft
seltene Begleitsymptome:
Umwohlsein
Abgeschlagenheit
Kopfschmerzen
Arthralgien
Myalgien
Fieber
Erythema migrans (“bull´s eye”)
Erythema chronicum migrans
Lymphadenosis cutis benigna (Borrelien-Lymphozytom)
rot-bläuliche solitäre Knoten
häufig lokale Lymphadenopathie
Prädilektionsstellen: Ohrläppchen, Mamillen
Welche Stadien der Borreliose-Infektion gibt es?
lokale Frühmanifestation (Stadium I)
frühe disseminierte Infektion (Stadium II)
späte disseminierte Infektion (Stadium III)
Wie lang ist die Inkubationszeit von Stadium II Borreliose-Infektion?
Wochen bis Monate
Welche Symptome entwickeln sich in Stadium II der Borrelien-Infektion?
Akute Neuroborreliose
3-12%
Bannwarth-Syndrom (Meningoradikulitis Bannwarth)
=typischerweise schmerzhafte, fluktuierende Polyneuroradikulopathie
heftige radikuläre, insb. nächtliche Schmerzen
asymmetrsiche Paresen der Extremitäten
Hirnnervenausfälle:
Fazialisparese (1/3 der Fälle)
Abduzenzparese
Lymphozytäre Meningitis
(intermittierende) Kopfschmerzen
ggf. leichter Meningismus
Lyme-Karditis
Myokarditis oder Perimyokarditis mit
unspezifischen Erregungsrückbildungsstörungen
AV-Block I-III Grades
häufig asymptomatisch
Belastungsdyspnoe, thorakale Schmerzen, Adams-Stokes-Anfälle mgl
Präventions einer Borreliose?
Expositionsprophylaxe
Umgehendes Entfernen von Zecken
keine Nagellackentferner, Klebstoffe, Öle etc verwenden
Prognose einer Borrelien-Infektion?
häufig gutes Ansprechen und komplette Rückbildung von Beschwerden
Residuelle Paresen (z.B. Fazialisparese) bei akuter Neuroborreliose mgl
Was sind Komplikationen nach antibiotischer Borreliose-Behandlung?
Post-Borreliose-Syndrom
umstrittenes, unzureichend definiertes Syndrom
nach Abgaben von Betroffenen: Leistungseinschränkunge, Müdigkeit, Konz.störungen, unspezifische Symptome
DD: somatoforme Störung, depressive Störung, rheumatische erkrankungen, Hypothyreose
Wie ist die Therapie der Lyme-Borreliose?
Antibiotika!
Erythema migrans
1.Wahl: Doxycyclin p.o. über 2 W
alternativ: Amoxicillin (v.a. bei Schwangerschaft und Stillzeit)
Neuroborreliose
Doxycyclin p.o.
alternativ: Ceftrixon i.v.
Lyme-Arthritis
Ceftriaxon i..v.
Welche Symptome treten im Stadium III der Borrelien-Infektion auf? Wie lang ist die Inkubationszeit?
Monate bis Jahre
Mono- der oligoarthritis der großen Gelenke (häufig Knie)
Gelenkschwellung infolge chronischer Synovialitis mit lymphoplasmazellulären Infiltrationen
Beschwerden intermittierend
Acrodermatitis chronica atrophicans (Herxheimer)
chronisch-progressive dermatologische Erkrankung
Befunde insbesondere an Streckseiten der Extremitäten (häufig Unterschenkel, meist einseitig)
stadienhafter Verlauf:
ödematös-infiltratives Stadium: hellrotes, später rot-livides Erythem
atrophisches Stadium: haarlose, sklerosierende, atrophe (faltig) Haut, gelegentlich fibroide Knoten
Was zeichnet die chronische Neuroborreliose aus?
sehr selten
progressive Enzephalitis oder Enzephalomyelitis
Störung von Kognitin, Gang und/oder Blasenfkt., ggf. psychopatologische Veränderungen
Was sind begleitenden Manifestationen einer Borrelien-Infektion?
Augenbeteiligung in jedem Stadium mgl.
Konjunktivitis
Kreatitis
Uveitis (anterior, intermedia, posterior)
Papillitis und Retrobulbärneuritis
selten: retinale Vaskulitis
Begleithepatitis mit Erhöhung der Cholestaseparameter im Krankheitsverlauf mgl.
Welche Diagnostischen prinzipien gelten bei V.a. Lyme-Borreliose?
Erythema migrans: rein klinische Diagnose
alle anderen Manifestationen: klinischer Verdacht und pos. Serologie (Nachweis Anti-Borrelien-Antikörpern)
alternativ direkter Erregernachweis (schwierig)
bei V.a. akute Neourborreliose: zeitnah Liquorpunktion
Wie erfolgt die Borrelien-Serologie?
Stufendiagnostik
ELISA (Suchtest)
Immunoblot (Bestätigung)
Einordnung:
Antikörper können über jahre persistieren
falsch-pos Befunde bei Lues mgl.
in Frühphase: Serologie neg mgl
Serologie nicht zur Therapiekontrolle
Wie erfolgt der erregernachweis bei Borrelien-Infektion?
keine Primärdiagnostik
PCR aus Liquor, Haut oder Gelenkpunktat
Kultur aus liquor, Haut
Weclhe basis- und Zusatzdiagnostik wird bei klinischer Manifestation von Borreliose durchgeführt?
Neuroborreliose gesichert: zusätzlich Nachweis intrathekaler spezifischer Antikörperbildung
Liquordiagnostik:
Lymphozytäre Pleozytose (50-500 Zellen/µL)
Gesamtprotein deutlich erhöhrt (>600 mg/L)
pos. Antikörperindex (Liquor/Serum) >1,5) —> Nachweis intrathekalen spezifischen Antikörperproduktion
zur Abgrenzung von DD ggf. Gelenkpunktat
Granulozytäre Pleozytose im Gelenkerguss
Lymphoplasmazelluläre Infiltrationen der Synovia
PCR-Erregernachweis: Sensitivität 70%
Last changed3 hours ago