=> Idee, dass bestimmte Gruppen, insbesondere solche, die historisch marginalisiert wurden, auf eine Weise dargestellt werden müssen, die ihre einzigartigen Identitäten und Erfahrungen berücksichtigt.
Betonung der Bedeutung von Sichtbarkeit und Anerkennung
mehr als die bloße zahlenmäßige Präsenz in politischen Räumen
Interessen und Perspektiven dieser Gruppen im demokratischen Prozess sichtbar machen
Stärkung der Legitimität demokratischer Institutionen
ohne diese Repräsentation => keine Widerspiegelung der wahren Vielfalt der Gesellschaft => Aufrechterhaltung von Ungleichheiten
deskriptiven Repräsentation = physische Ähnlichkeit der Vertreter mit den Gruppen, die sie vertreten
inhaltlichen Repräsentation = Einsatz der Vertreter für die Interessen ihrer Wähler
Föderalismus
Kammern in der Legislative
Grundrechte
Gewaltenteilung
=> verkörpert die demokratische Legitimation des Staates
allgemeine Entscheidungen für die Zukunft auf eigene Initiative => Schaffung von Regeln
Organisation und Artikulation der kollektiven Willensbildung
Parlamente sind meist öffentlich tagende Versammlungen → Transparenz.
Aushandlung von Alternativen im Plenum => Darstellung dieser
Bedürfnis nach Konkretisierung
=> Übernahme einer zentralen Rolle in der individuellen Legitimation.
Individuelle, fallbezogene Entscheidungen für die Vergangenheit (retrospektiv) ohne eigene Initiative
Gesetzesbindung reicht nicht als Legitimation (Verwaltung?)
Problem: Richterliche Rechtsfortbildung: Gerichte legen Gesetze aus und entwickeln sie weiter
Sind politisch unabhängig (agieren unabhängig von demokratischen Mehrheiten), aber oft mit gesellschaftlichen Auswirkungen.
Gerichte sollen keine eigene politische Agenda haben.
=> Einnahme einer vermittelnden Rolle zwischen Legislative und Judikative (Spektrum von Individualisierung, Vergegenwärtigung von Recht)
Setzt Gesetze neutral um, konkretisiert sie und entscheidet über Einzelfälle.
Gefahr der „Verrechtlichung“ von Politik oder umgekehrt der „Politisierung“ der Verwaltung.
Verwaltung wird mit zunehmender Spezialisierung entpolitisiert
Viele Entscheidungen haben faktisch gesetzesähnliche Wirkung (Verordnungen, Erlasse).
Gefahr der „schleichenden Gesetzgebung“ durch Verwaltungsvorschriften
Last changed5 days ago