Buffl

Ökologie

JH
by Julius H.

Material Ökologie Klausur

1. Auf seiner Expedition überquerte Alexander von Humboldt mehrmals den Äquator in Südamerika. Wenn er jeweils alle Pflanzenarten in seinen Reisezielen gesammelt hätte, von Lima in Peru → 12°S über Guayaquil in Ecuador → 2°S nach Acapulco in Mexiko → 16° N nach Havanna auf Kuba → 23° N und schließlich nach Philadelphia in den USA → 39° N, was hätte von Humboldt Ihrer Meinung nach in Bezug auf die Artenzahlen entdeckt (2P)?

Bitte nennen Sie drei entscheidende Treiber dieses Musters (3P).

a) Humboldt müsste aufgefallen sein, dass ein Zusammenhang zwischen Breitengrad und Artenvielfalt bestecht. Flora und Fauna sind variantenreicher, je näher sie sich am Äquator befinden, also desto geringer der Breitengrad ist. Dieses Phänomen hängt mit den klimatischen Umständen an den Standorten zusammen. Je:

– größer der Breitengrad, desto geringere Temperatursummen, kürzere Vegetationszeit und

weniger UV-Strahlung/Energie durch Sonnenstrahlen steht den Organismen zur Verfügung.

b) Treiber dieses Musters sind u.a. die Position der innertropischen Konvergenzzone (ITCZ) über

der Äquatorialebene, welche für eine ungleiche Verteilung von Niederschlägen auf der Erde sorgt,

so entstehen Hochdruckgebiete an kleinen Breitengraden, die Jahreszeiten differenzieren sich

weniger stark voneinander.

Ausserdem wirkt sich der Winkel der Erde zur Sonne auf die Tageslänge aus, welche, je näher man

sich am Äquator befindet, länger ist, als auf einem großen Breitengrad.

Durch diese Umstände kann von der Vielzahl der Organismen mehr Energie generiert werden und

sie können sich, nicht zuletzt wegen des konstant warm-feuchten Klimas gut nebeneinander

etablieren.

Author

Julius H.

Information

Last changed