Politische Ökologie
Politische Ökologie:
politische Verhandlung von Natur
Wende gegen eine a-politische (nicht aktive) Thematisierung von Umweltfragen
-> Betonung des politischen Charakters von Krisenphänomenen
Raumbild der „vergesellschafteten Natur“: Natur ist nicht eine vermeintlich „natürliche“, außerhalb der Gesellschaft existierende Materie
Sustainability fix
Sustainability fix:
materielle Konzrolle durch mehr Technologien
Green Gentrification
Green Gentrification:
Attraktivitätssteigerung von großstädtischen Vierteln insbesondere durch Begrünung, Aufwertung der Aufenthaltsqualität in den sie umgebenen oder einschließenden urbanen Freiflächen
Ungerechtigkeiten in den Zugangsmöglichkeiten zu urbanem Grün/ Freiflächen
Umweltgerechtigkeit
Umweltgerechtigkeit:
Verteilungsgerechtigkeit: gerechte Verteilung von Ressourcen
Verfahrensgerechtigkeit: gleiche Möglichkeiten der Beteiligung an Informations-, Plsnungs-, Entscheidungsprozessen
Wahrgenommene Gerechtigkeit: gleichberechtigter, fairer Zugang zu Umweltressourcen
Konzept der “Grünen Stadt”
Konzept der “Grünen Stadt”:
Idee der Ökosystemleistungen grüner Infrastruktur
Freiflächen:
als symbolisches Kapital
Urbane Freiräumem Vom Kennzeichen „wirtschaftlicher Schwäche“ zu alternativer Entdeckung städtischer Freiflächen
Entsiegelung:
Wiederherstellung von Bodenfunktionen zur Klimaanpassung ( Erhalt von Biodiversität, Versickerung von Regenwasser, Unterstützung von Regenwasserverdunstung)
Umwandlung von entsiegelten Flächen in Grünflächen, Ackerland, Wald, Feuchtgebiete,etc.
Ziele:
Von der Außenentwicklung zur Innenentwicklung von Städten
Flächenverbrauch einschränken (v.a. für Wohnen und Verkehr)
Nachhaltigere Flächennutzung und nachwachsende Rohstoffe
Grenzen setzen für Beton und Asphalt
Grüne Infrastruktur
Grüne Infrastruktur:
Neuer Planungsansatz für Stadtplaner:innen, der eine umfassende und nachhaltige Sicht auf Natur und Landschaft repräsentiert
Begriff umfasst: ökologische, soziale, kulturelle, ästhetische, ökonomische Aspekte
Reptäsentation gesellschaftliche Ziele wie Klimawandel, Biodiversität, Stärkung und Regenerationsfähigkeit von Ökosystemen und deren Leistungen (Bsp. Luftkühlung, Wasseraufbereitung, Lärmpufferung etc.)2022, S. 151)
„Gestaltete Natur“ –> auf Kosten von natürlicher Entwicklung von Stadtbiotopen
Ökosystemleistungen = „Funktionen und Produkte von Ökosystemen, die Menschen im weitesten Sinne für ihr Wohlbefinden nutzen können“
Nachhaltigkeitsverständnis
Nachhaltigkeitsverständnis:
Heute: Gedanke von Beschränkungen (transformative Wende)
Regenerationsgedanke
Generationenübergreifende Ressourcennutzungsmöglichkeit
Selbsterhaltung (finanziell)
Stadt vs Nachhaktigkeit
Stadt vs Nachhaltigkeit
Urbaner Lebensstil basiert auf Konsum
Ressourcenentnahme > als Ressourcenrückgabe
kein „selbständig“ überlebendes System (good governance ist notwendig)
Politische Instrumentalisierung des Nachhaltigkeitsbegriffes
Je nach (Macht)Kontext:
keine echte Partizipation erwünscht (oder möglich)
Diskursive Aufwertung des Standortes
Attraktivitätssteigerung für potentielle Investoren und Bürger:innen
Ethnische Implikationen der Verantwortung
Kann eine Stadt ganz Nachhaltig sein?
Last changed2 days ago