Definition Projekt
Ein Projekt ist ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingung gekennzeichnet ist, z.B. zeitliche, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.
Was sind die Hauptaufgaben eines Eventmanagers bei der Umsetzung einer Konzerttour?
Der Eventmanager koordiniert die Planung und Durchführung der Tour, sichert rechtliche Rahmenbedingungen ab, stellt Teams zusammen, überwacht Budget und Logistik und sorgt für eine reibungslose Veranstaltung.
Warum sind Live-Konzerte für Künstler finanziell besonders wichtig?
Wegen rückläufiger Tonträgerverkäufe durch das Internet und Raubkopien sind Konzerte eine der wichtigsten Einnahmequellen. Neben Ticketverkäufen bringen Merchandising und Sponsoring
Wie funktioniert die iterative Vorgehensweise im Agilen Projektmanagement?
Das Projekt wird in kurzen Zyklen durchgeführt, in denen regelmäßig Teilprodukte geliefert, überprüft und angepasst werden.
Welche Rolle spielt der Auftraggeber im Agilen Projektmanagement?
Der Auftraggeber ist stark eingebunden, gibt regelmäßig Feedback und nimmt Teilprodukte kontinuierlich ab, um Änderungen frühzeitig zu ermöglichen.
Welche Nachteile kann agiles Projektmanagement haben?
Hoher Kommunikationsaufwand
Schwierige Planung und Vorhersage von Kosten und Zeitaufwand
Risiko mangelnder Dokumentation
Nicht immer für sicherheitskritische Projekte geeignet
Warum werden Elemente des traditionellen Projektmanagements in agile Methoden integriert?
Aufgrund zunehmender Komplexität und Risiken (z. B. in kritischen Bereichen wie Luftfahrt oder Medizintechnik) werden Elemente wie Risikomanagement und Qualitätskontrolle in agile Methoden übernommen.
Was ist das KISS-Prinzip?
Das KISS-Prinzip („Keep It Simple, Stupid“) besagt, dass Einfachheit essenziell ist und unnötige Komplexität vermieden werden sollte.
Was ist das hybride Projektmanagement?
Hybrides Projektmanagement kombiniert agile Methoden auf der operativen Ebene mit traditionellen Methoden auf der Entscheidungsebene, um deren Vorteile zu vereinen.
: Welche vier zentralen Werte enthält das „Agile Manifest“?
Individuen und Interaktionen mehr als Prozesse und Werkzeuge
Funktionierende Software mehr als umfassende Dokumentation
Zusammenarbeit mit dem Kunden mehr als Vertragsverhandlungen
Reagieren auf Veränderung mehr als das Befolgen eines Plans
Welche Herausforderungen führten zur Entwicklung des Agilen Projektmanagements?
Kurze Produktzyklen und hohe Innovationsgeschwindigkeit
Schwierigkeiten der Auftraggeber, Anforderungen zu Projektbeginn klar zu definieren
Hoher Innovations- und Kreativitätsbedarf in der Softwareentwicklung
Schwierigkeiten bei Aufwand- und Zeitprognosen in der Softwareentwicklung
Welche Prinzipien des Agilen Projektmanagements gibt es? (Nenne drei)
Frühe und kontinuierliche Auslieferung wertvoller Software
Zusammenarbeit zwischen Fachexperten und Entwicklern
Selbstorganisation der Teams
Warum ist ein ordentlicher Projektabschluss wichtig?
Ein sauberer Projektabschluss verhindert ein unkontrolliertes Weiterlaufen des Projekts, ermöglicht eine strukturierte Auswertung und stellt sicher, dass der Auftraggeber das Projekt offiziell abnimmt.
Welche Dokumente sind für den Projektabschluss wichtig?
Alle während der Projektrealisierung erstellten Unterlagen sowie der Projektabschlussbericht, der die Ergebnisse und Erkenntnisse zusammenfasst.
Was sind die Risiken eines nicht klar geregelten Projektendes?
Unnötige Bindung von Kapazitäten
Verzögerung der Abnahme
Finanzielle Nachteile durch nicht abgerechnete Entgelte
Was versteht man unter „Agilem Projektmanagement“?
Agiles Projektmanagement ist eine flexible und dynamische Methode zur Projektsteuerung, die sich durch eine geringe Planungs- und Führungsintensität auszeichnet. Sie ermöglicht schnelle Anpassungen, hohe Kundenzentrierung und Eigenverantwortung der Projektmitglieder.
Warum sollten Mitarbeiter frühzeitig auf das Projektende vorbereitet werden?
Um Unsicherheiten zu vermeiden und zu verhindern, dass Mitarbeiter künstlich das Projektende herauszögern oder frühzeitig in andere Projekte wechseln.
Welche Rolle spielt eine Projektdatenbank beim Abschluss?
Sie hilft, Projekterfahrungen systematisch zu dokumentieren und zukünftige Projekte durch vergleichbare Kennzahlen (z. B. Kostentreue, Termintreue) zu verbessern.
Warum muss die Zufriedenheit nach einem Projekt gemessen werden?
Weil Qualität oft subjektiv ist und durch Befragungen von Auftraggebern und Teammitgliedern bewertet werden sollte.
Was wird in einem Projektabschlussmeeting besprochen?
Erfüllung der Ziele (Kosten, Termine, Qualität)
Kundenzufriedenheit
Positive und negative Erfahrungen
Verbesserungen für zukünftige Projekte
Noch offene Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Was enthält ein Projektabschlussbericht?
Eine organisatorische und fachliche Auswertung des gesamten Projekts sowie Erkenntnisse für zukünftige Projekte.
Welche Bedeutung hat eine Abschlussfeier?
Sie bildet einen motivierenden Abschluss, stärkt das Teamgefühl und würdigt die erbrachten Leistungen.
Welche Schritte umfasst die Qualitätskontrolle?
Review
Abweichungsanalyse
Ursachenanalyse
Maßnahmen definieren und umsetzen
Überwachung der Maßnahmenwirksamkeit
Wie hängen Qualität, Kosten und Termine zusammen?
Das Qualitätsmanagement ist in alle Bereiche des Projektmanagements integriert. Abweichungen in Kosten oder Terminen können die Qualität beeinflussen und umgekehrt. Ziel ist ein kontinuierlicher Regelkreis zur Steuerung dieser Faktoren.
Korrekturmaßnahmen in der Projektplanung
• projektinterne Maßnahmen – Verschieben von Arbeitspaketen, Aufbrauchen von Pufferzeiten
• projektexterne Maßnahmen – Verschieben des Projektendes, Mehrkosten, geringere Leistung
Was ist die Grundlage für eine erfolgreiche Terminsteuerung?
Die Grundlage sind Terminplanungsmethoden wie Netzpläne und Balkendiagramme. Eine erfolgreiche Terminsteuerung erfordert frühzeitiges Erkennen von Planabweichungen und das Ergreifen geeigneter Korrekturmaßnahmen. Voraussetzung dafür ist ein effektives Berichtswesen.
Warum sollte die Kostenentwicklung während des Projekts laufend überwacht werden?
Damit rechtzeitig auf Kostenüberschreitungen reagiert werden kann. Dies verhindert, dass am Ende des Projekts unerwartete Kostenprobleme auftreten.
Welche Methoden gibt es zur Ermittlung von Kosten in Projekten?
Schätzverfahren (z. B. in Schätzklausuren mit Fachleuten)
Mathematische Verfahren
Softwarelösungen mit Kostendatenbanken (z. B. in Bau- und Softwarebranche)
Welche Informationen enthält eine Kostendatenbank?
Kurztitel des Arbeitspakets
Beschreibung und Anbieter
Beginn, Dauer, Ort der Ausführung
Arbeitsstunden, Material-, Geräte- und andere Kosten
Vertragsbedingungen und spezielle Konditionen
Wie kann die Kostenkontrolle durchgeführt werden?
Monatlicher Vergleich von geplanten und tatsächlichen Kosten
Schätzung der Restkosten bei noch laufenden Arbeitspaketen
Verwendung von Tabellenkalkulationsprogrammen
Arbeitswertanalyse zur Kombination von Kosten- und Zeitkontrolle (bei komplexen Projekten)
Welche Bedeutung hat die Qualität im Projektmanagement?
Qualität ist eine der drei zentralen Komponenten im magischen Dreieck des Projektmanagements (neben Kosten und Terminen). Die Qualitätskontrolle stellt sicher, dass die geplanten Qualitätsstandards erreicht werden.
Aufgabe des Projektleiters
Kostenveränderungen frühzeitig erkennen
Dokumentation der Kosten
Anpassung der Planung bei Abweichungen
Das Dilemma der Kostenermittlung
Je weiter das Projekt fortgeschritten ist, desto sicherer lassen sich die tatsächlichen Kosten bestimmen.
Gleichzeitig sinkt die Möglichkeit, die Kosten noch zu beeinflussen.
Kostenschätzung und -berechnung
Projektkosten werden nach Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträgern differenziert analysiert und in die Unternehmensrechnung integriert.
chritte der Ressourcenplanung
Ermittlung des Ressourcenbedarfs: Bestimmung der benötigten Sachmittel (Räume, Maschinen, EDV, Material) und des Personals (Anzahl, Qualifikation, Quelle).
Feststellung der Ressourcenkapazitäten: Analyse, welche Ressourcen tatsächlich zur Verfügung stehen.
Abgleich von Bedarf und Kapazität: Anpassung der Planung, um Engpässe zu vermeiden.
efinition der Projektkostenplanung
Die Projektkostenplanung umfasst die Ermittlung aller Kosten, die bei der Projektrealisierung anfallen, inklusive Personal-, Sachmittel- und Dienstleistungskosten.
Herausforderung der Kostenplanung
Aufgrund der Unsicherheiten im Projektverlauf können Kosten nicht exakt im Voraus geschätzt werden.
Wann ist ein Balkenplan vorteilhaft?
Bei überschaubaren Projekten
Wenn eine intuitive Darstellung gewünscht ist
Wann ist ein Netzplan gegenüber einem Balkendiagramm sinnvoller?
Bei komplexen Projekten mit vielen Abhängigkeiten zwischen den Vorgängen.
Definition von Ressourcen
Ressourcen sind Personal und Sachmittel, die zur Durchführung von Projekten benötigt werden.
Wozu dient die Vorwärts- und Rückwärtsberechnung im Netzplan?
Vorwärtsberechnung: Ermittlung frühester Anfangs- und Endzeitpunkte
Rückwärtsberechnung: Ermittlung spätestens erlaubter Anfangs- und Endzeitpunkte
Welche Funktion haben Pufferzeiten?
Sie zeigen zeitliche Spielräume für Vorgänge und Ereignisse an, ohne das Projekt zu verzögern.
Was ist ein Balkenplan?
Ein Balkenplan ist eine grafische Darstellung von Arbeitspaketen mit Start- und Endterminen, die einen schnellen Überblick ermöglicht.
Warum ist die Netzplantechnik nicht für kleine Projekte geeignet?
Sie erfordert viel Aufwand und ist oft zu schwerfällig für kleine Projekte.
Was ist ein Vorgangsknoten?
Ein Vorgangsknoten stellt einen einzelnen Vorgang im Projekt dar und enthält wichtige Informationen wie Dauer und Abhängigkeiten.
Welche Arten von Anordnungsbeziehungen gibt es?
Normalfolge
Anfangsfolge
Endfolge
Sprungfolge
Was ist der kritische Pfad?
Der kritische Pfad ist die Abfolge von Vorgängen ohne Pufferzeit, deren Verzögerung das gesamte Projekt verzögern würde.
Welche Arten von Netzplänen gibt es?
Vorgangspfeil-Netzplan (Vorgänge als Pfeile, Ereignisse als Knoten)
Ereignisknoten-Netzplan (Ereignisse als Knoten, Pfeile zeigen zeitliche Abfolge)
Vorgangsknoten-Netzplan (Vorgänge als Knoten, Pfeile zeigen Abfolgebeziehungen)
Nenne drei Methoden der Netzplantechnik.
CPM (Critical Path Method)
PERT (Program Evaluation and Review Technique)
MPM (Metra-Potenzial-Methode)
Welche Vorteile hat die Netzplantechnik?
Realistische Terminvorgaben ermittelbar
Zeitkritische Vorgänge identifizierbar
Frühzeitiges Erkennen von Terminverschiebungen
Darstellung komplexer Abhängigkeiten
Schritte der Projektstrukturierung
1. Entwurf eines vorläufigen Strukturplans
2. Zunächst Phasen-, dann Produkt- und Objektstruktur, dann Aktivitäten
3. Erste Zuordnung von Aufgaben zu Verantwortlichen (Funktionendiagramm)
4. Überprüfung des Planentwurfes: Vollständigkeit, Spezifikationserfüllung; Überschneidungsfreiheit
5. Eindeutige Verantwortlichkeit
6. Aufwands-/Kostenerfassung
7. Identifikationsnummerierung (PSP-Nummer): Vergabe von Bezeichnungen für die Arbeitspakete
8. Erstellung von Arbeitspaket-/Meilensteinbeschreibungen: Beschreibung der Einzelaufgaben
9. Verabschiedung der Strukturpläne und Änderungsdienst
Standards bei der Erstellung von Projektstrukturplänen
• Eine Aktivität sollte immer aus einem Hauptwort und einem Verb bestehen, z.B. „Bremsen prüfen“.
• Ein Meilenstein ist als Ereignis zu formulieren, z.B. „Bremsen geprüft“.
• Die erste Ebene ist mit Großbuchstaben zu schreiben, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen.
• Auf der ersten Ebene dürfen keine Arbeitspakete erscheinen.
• Die erste Ebene umfasst immer die gleichen, zentral vorgegebenen Standardvorgänge.
• Es sind höchstens sechs Gliederungsebenen zulässig.
• Für Meilensteine können verschiedene Kategorien vorgegeben werden, z.B. Statusmeilensteine, vertragliche Verpflichtungen, Zahlungen.
• Die Dauer eines Arbeitspakets darf sechs Wochen nicht übersteigen.
Dinge, die bei der Erstellung von Projektstrukturplänen beachten muss
• Gliedern Sie Projekte bis zu ausführungsreifen Arbeitspaketen.
• Ordnen Sie jedes Arbeitspaket einer Stelle zu.
• Führen Sie gleiche Arbeiten nicht in unterschiedlichen Arbeitspaketen durch.
• Beschreiben Sie jedes Arbeitspaket exakt (Leistung, Kosten, Termine, vorhandene Ressourcen, Verantwortliche).
• Achten Sie auf eine angemessene Dauer.
Formel Ermittlung des Projektaufwands
Dauer x Anzahl Ressourcen
Regeln fürdie Ermittlung des Projektaufwandes
• Die Basis der Aufwandsschätzung sind die Arbeitspakete.
• Der Aufwand sollte zusammen mit dem für das Arbeitspaket zuständigen Mitarbeiter ermittelt werden.
• Erfahrungen aus abgeschlossenen Projekten sollten bewusst und systematisch berücksichtigt werden. • Eine detaillierte Projektstrukturierung erleichtert die Aufwandsschätzung.
• Bei Fehlschätzungen dürfen keine negativen Konsequenzen angedroht werden.
• Auch der Aufwand für das Projektmanagement und die Qualitätssicherung muss berücksichtigt werden.
• Puffer dürfen nur in separat ausgewiesenen Positionen verwendet werden.
Warum ist Termintreue im Projektmanagement besonders wichtig?
Termintreue ist essenziell, da Verzögerungen in einem Projekt Folgeprojekte beeinträchtigen und zu Produktionsausfällen sowie hohen Kosten führen können.
Welche Instrumente haben sich zur Terminplanung bewährt?
Netzplantechnik und Balkenpläne mit Meilensteinen.
Was ist ein Netzplan?
Ein Netzplan ist ein spezieller Graph, der die Ablaufbeziehungen zwischen Vorgängen und Ereignissen eines Projekts darstellt.
Regeln eines Projektstrukturplans
• Die Gliederungsprinzipien (verrichtungs- bzw. funktionsorientiert, erzeugnis- bzw. objektorientiert) richten sich nach den individuellen Gegebenheiten im Unternehmen.
• Die Gliederungstiefe wird durch die Definition von Teilaufgaben als Arbeitspakete bestimmt und orientiert sich stark an der vorhandenen Organisationsstruktur.
• Der Zeitbedarf je Arbeitspaket sollte in einem vernünftigen Verhältnis zur gesamten Dauer der Projektbearbeitung stehen, um Korrekturen zu ermöglichen.
• Die Kosten je Arbeitseinheit sind dem Rahmen des Gesamtvolumens des Projektes anzupassen.
• Die Arbeitspakete sind so zu gestalten, dass nach Abschluss der Bearbeitung ein konkretes Ergebnis erhalten wird. Bei Projektbeginn erfolgt die Unterteilung der Projektaufgabe in zeitlich voneinander abgrenzbaren „Lebensphasen“, für die jeweils ein Projektstrukturplan erstellt wird.
Unterscheidung Projektstrukturplan
• objektorientiert,
• verrichtungsorientiert
• objekt- und verrichtungsorientiert
Methoden der Strukturierung im Projektstrukturplan
• Top-down-Methode (deduktives Vorgehen)
• Bottom-up-Methode (induktives Vorgehen)
Definition Top-Down-Methode im Projektstrukturplan
Bei der Top-down-Methode wird die Aufgabenstruktur immer weiter verfeinert, bis man bei den Arbeitspaketen angekommen ist.
Definition Bottom-Up-Methode im Strukturplan
Bei der Bottom-up-Methode werden Aufgaben gesammelt, gebündelt und bis zur ersten Ebene verdichtet.
Faktoren Projektauftrag
Dem Erteilen des Projektauftrages geht die Benennung des Projektleiters voran. Der Projektauftrag ist dann ein Dokument, das ein Projekt formell bestätigt und normalerweise von einem Manager einer höheren Ebene unterzeichnet wird. Mit dem Projektauftrag wird in der Regel der Projektleiter benannt und das Projektbudget freigegeben. Der Projektauftrag sieht in den meisten Fällen wie im folgenden Formular aus.
Definition Projektorganisation
Projektorganisation ist die Gesamtheit der Organisationseinheiten und der aufbauund ablauforganisatorischen Regelungen zur Abwicklung eines bestimmten Projektes (Definition nach DIN 69901).
Aspekte, die bei der Ausgestatlung einer Projektplanung eine übergeordnete Rolle spielen
• Wahl der Organisationsform
• Definition der Aufgaben (was, wann, von wem und wo) • Festlegen der Rollen im Projektteam
• Verteilung der Kompetenz- und Verantwortlichkeiten
• Gestaltung der Schnittstellen und des Informationsflusses im Projektteam und mit dem Projektumfeld
• Festlegen des Berichtsweges
Organisationformen einer Projektplanung
• Die autonome Projektorganisation bzw. „reine Projektorganisation“
• Die Stabprojektorganisation
• Die Matrixprojektorganisation
Definition Autonome Projektplanung
Wenn die Mitarbeiter aus ihren Abteilungen herausgelöst und dem Projektleiter unterstellt werden, spricht man von einer Task Force. Der wichtigste Vorteil ist, dass der Projektleiter auch der disziplinarische Vorgesetzte ist und sich alle Kräfte auf die Erledigung der Aufgabe konzentrieren können. Nachteile können entstehen, wenn die Mitarbeiter
• aufgrund von Schwankungen im Projektverlauf ungleichmäßig ausgelastet sind oder
• die Reintegration der Mitarbeiter in die Linie (ursprüngliche Abteilung) durch längere Abwesenheit erschwert wird.
Definition Stabsprojektsplanung
Das Projektteam ist als Stab an adäquater Stelle in der Organisationsstruktur verankert (Stab-Linien-Organisation). Entscheidungen werden von übergeordneten Instanzen getroffen, ohne dass der Projektleiter eine Weisungsbefugnis besitzt. Das Stabprojektmanagement kommt meistens bei einmaligen Projekten, die in dieser speziellen Art nicht wiederkehren, zur Anwendung sowie bei solchen, die in ihrer unternehmungsbezogenen Bedeutung als weniger wichtig eingestuft werden.
Deifnition Matrixprojektorganisiation
Die Matrixprojektorganisation ist am häufigsten in der Praxis zu finden. Das Grundprinzip dieser Organisation beruht auf der Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen der Stammorganisation und der Projektorganisation (s. Abbildung). Die Mitarbeiter bleiben disziplinarisch ihren Vorgesetzten unterstellt und werden nur an das Projektteam delegiert. Im Rahmen dieser Abordnung und in ihrem Umfang ist der Projektleiter für sie zuständig und auch für ihren Projektbeitrag verantwortlich. Zu den Vorteilen dieser Organisationsform zählt, dass dem Projektleiter im Funktionsbereich Entscheidungsund Weisungsbefugnisse zustehen und ihm damit Zielvereinbarung und -verantwortung obliegt. Dem gegenüber stehen einige Nachteile. Der häufigste sind die Zielkonflikte zwischen Projekt und der „fachlichen Heimat“, was zu Unsicherheiten führen kann.
Definition Kick-Off-Meeting
Nachdem die Aufbauorganisation feststeht, kann mit dem Kick-off-Meeting begonnen werden. Hier lernen sich die Teammitglieder kennen. Außerdem ist es eine Chance, ein gutes Arbeitsklima zu entwickeln. Ziel des Meetings sollte sein, dass alle Beteiligten wissen, worum es in dem Projekt geht, d.h. die Erwartungen des Auftraggebers, Ziele, Budget und Termine verinnerlichen.
Unterscheidung Teilaufgaben und Arbeitspakete
• Teilaufgaben sind Elemente eines Projektes, die im Projektstrukturplan weiter aufgegliedert werden können.
• Arbeitspakete sind Elemente eines Projektes, die im Projektstrukturplan nicht weiter aufgegliedert werden und auf einer beliebigen Gliederungsstufe liegen können.
Was beschreibt das Lastenheft?
Das Lastenheft beschreibt, was zu erarbeiten ist und wofür dies geschieht. Es enthält die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers (DIN 69905).
Was beschreibt das Pflichtenheft?
Das Pflichtenheft beschreibt, wie und womit die Aufgaben erledigt werden sollen. Es enthält die vom Auftragnehmer erarbeiteten Realisierungsvorgaben aufgrund der Umsetzung des Lastenheftes (DIN 69905).
Wie können Änderungen an den Zielvereinbarungen nach Projektstart erfolgen?
Änderungen sind nur über das Änderungsmanagement in Abstimmung zwischen Auftraggeber und Projektleiter möglich.
Warum sollten Änderungen in späteren Phasen vermieden werden?
Späte Änderungen sind aufwendig und irritierend für die Projektmitarbeiter, weshalb klare Zielvereinbarungen im Vorfeld wichtig sind.
Welche Unterstützung bietet die Checkliste im Text?
Sie soll helfen, Änderungen in späteren Phasen zu vermeiden und eine klare Definition der Projektziele sicherzustellen.
Drei Faktoren des magische Dreieck der Projektziele
Kosten
Termine
Leistung
Funktionen die Ziele im Projektmanagement haben
• Orientierung: Die Projektmitarbeiter sollen wissen, welche Richtung sie einschlagen. Diese richtungsweisenden Informationen stehen in Form von Projektzielen zur Verfügung.
• Koordination: Durch die Arbeitsteilung im Projekt ist es notwendig, die einzelnen Tätigkeiten zu koordinieren. Eine Methode ist die Koordination über Ziele. Beim Management über Ziele können Schnittstellen und Überschneidungen besser erkannt werden.
• Kontrollfunktionen: Das Projektziel dient als Maß für die Beantwortung der Frage, ob das Projekt erfolgreich war. Dabei muss das Ziel quantifizierbar sein (z.B die Durchlaufzeit soll von derzeit 8 Tagen auf 3 Tage verkürzt werden. Ein schlecht formuliertes Ziel wäre: Die Durchlaufzeit soll verkürzt werden).
Faktoren Zielsetzung nach SMART
• S (Spezifisch): eindeutig definiert
• M (Messbar): messbar
• A (Angemessen)
• R (Realistisch): realistisch und relevant
• T (Terminiert): mit einer klaren Terminvorgabe versehen
Wichtige faktoren Zielsetzung
• Die Zielformulierung sollte lösungsneutral sein, das bedeutet, dass mögliche Lösungen nicht von vorneherein ausgeschlossen werden.
• Ziele sollten realistisch sein. Sie sollten herausfordern, aber nicht demotivieren.
• Bei konkurrierenden Zielen muss erst jedes Einzelziel für sich untersucht werden. Darüber hinaus soll (bevor die Ziele endgültig festgelegt werden) die Wechselbeziehung zwischen diesen Zielen verstanden und die Struktur zwischen ihnen optimiert werden.
Zielgrößen zu Beginn des Projektes
Aufwand
Faktoren Projektablauf
Projektstart
->
Projektziele, Projektauftrag, Aufbauorganisation, Kick-Off
Projektaufgabe und -struktur
-> Projekttermine, -> Projektaufgaben und - ressourcen, -> Projektkosten
Fehler, die ein Projektplaner am Anfang eines Projekte ausschließen sollte
• Wissensfehler: Das vorhandene Know-how reicht zur Klärung der Aufgaben bzw. der offenen Fragen nicht aus. Fehler pflanzen sich fort; ihre Folgen werden erst spät erkannt. Maßnahme: konsequente Analyse des vorhandenen Know-hows und, falls erforderlich, dieses extern einkaufen.
• Informationsfehler: Informationen erweisen sich als veraltet, unvollständig oder falsch. Maßnahme: Informationen auf die genannten Aspekte hin – gerade in der Anfangsphase des Projektes – sorgfältig überprüfen.
• Zeitfehler: Es wird ungenügend Zeit eingeräumt, um Unklarheiten und offene Fragen zu klären. Maßnahme: Gerade in der Startphase des Projektes genügend Zeit für die Klärung einräumen.
• Urteilsfehler: Getroffene Annahmen erweisen sich als gänzlich oder teilweise falsch. Sie werden nicht schriftlich festgehalten und erweisen sich später als fehlerhaft. Maßnahme: Alle Annahmen wie Ziele, Kosten und vorhandene personelle Kapazitäten überprüfen und die Ergebnisse schriftlich festhalten.
• Mangelndes Risikobewusstsein: Unsichere Arbeitspakete, Aufgaben bzw. nicht geklärte Fragen werden in die Zukunft verschoben und nicht geklärt, da es einfacher ist, sich mit lösbaren Fragen zu beschäftigen. Maßnahme: Konsequente Risikoanalyse durchführen, Lösungen ausarbeiten und umsetzen.
Wichtige Aspekte des Projektstartes
Ausschließen von üblichen Fehlern
Definition Projektziele
Gestaltung der Projektorganisation
Kick-Off-Meeting
Faktoren Projektziele
Zieldokumentation
Das magische Dreieck der Projektziele
SMART-Kritereien
Projektauftrag
Grundliegende Unterscheidung Projektziele
Qualitative Ziele
Quantitative Ziele
Unterscheidung von Zielen nach der Wichtigkeit
Übergeordnete Ziele
Nahziele
Mittelbare Ziele
Zwischenziele
Projektziele
Unterscheidungziele nach Priorität
Mussziele
Kannziele
Definition BPD
Ungleichgewicht zw. Lungenschädigung und Reparatur → stört Lungenentwicklung
Abk BPD
Bronchopulmonale Dysplasie
Faktoren BPD
• Entzündungsprozesse führen zu Umbauprozessen: • Narbiges Lungengewebe
• Vergrößerte Alveolen
• Emphysem
• Lungengefäßentwicklung wird gestört (weniger oder ungewöhnlich verteilte Alveolenkapillaren) •
Erhöhter Lungenwiederstand (pulmonale Hypertonie)
• Verschiedene Schweregrade
Risikofaktoren BPD
Multifaktoriell!
• Niedriges GG
• Künstl. Beatmung
• Sauerstofftherapie
• Infektionen vor und nach der Geburt
Definition Apnoe-Bradykardie Syndrom bei Frühgeborenen
= Atempausen > 20 s
oder Pausen < 20 s + Bradykardie (< 80 Schläge/min), zentraler Zyanose und/oder O2-Sättigung < 85%
Ursachen Apnoe-Bradykardie Syndrom bei Frühgeborenen
1. Unreife des zentralen Nervensystems sein (zentrale Apnoe)
2. Atemwegsobstruktion (bei länger anhaltenden Apnoen)
3. Gemischte Form
Faktoren Zyanose
Leitsymptom einer Sauerstoffunterversorgung sichtbar bei >5g/dl desoxygeniertes Hämoglobin sichtbar
Klassifikation Zyanose
Periphär
Zentral
Differential
Stauungszyanose
Definiiton periphere Zyanose
Manifestation an Akren und Lippen; vermehrte Ausschöpfung von Sauerstoff im Gewebe; Minderperfusion durch Vasokonstriktion oder erniedrigtem Herzzeitvolumen
Definiition zentrale Zyanose
Manifestation an Zunge oder Schleimhäuten; kardiale oder pulmonale bedingte Unterversorgung meist durch Shuntverbindungen, z.B. PDA
Definition differentiale Zyanose
Unterschiedliche Hautfärbung der oberen und Unteren Extremitäten (Vitien)
Definition Stauungszyanose
Geburtstrauma
Definiition Desaturierung
Desaturierung bezeichnet die Umwandlung von gesättigten in ungesättigte Verbindungen.
Pathogenese Apnoe-Bradykardie Syndrom bei Frühgeborenen
Verringerter Atemantrieb
Beeinträchtigte pulmonale Funktion
Apnoe und Hypoventilation führen zu Desaturierung
Desaturierung führt rückwirkend zu Apnoe und Hypoventilation und andrerseits auch zu Bradykardie
Bradykardie führt zu Desautierung zurück und Apnoe und Hypoventilation
Therapie und Maßnahmen bei Apnoe-Bradykardie Syndrom
• Monitoring
• Taktile Stimulation Achtung! Immer genügend Licht anschalten zur optimalen Beurteilung
• Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung
• Atemstimulanzien (z. B. Koffein)
• Continuous Positive Airway Pressure (CPAP-Beatmung)
Arten der invasiven Beatmung
Endotracheale Intubation
Trachealkanüle
Definition Nasale High Flow Therapie
Nasaler High Flow (NHF) ist eine Art der nicht-invasiven Atmungsunterstützung, bei der ein hoher Flow eines Luft-SauerstoffGemisches durch eine Nasenkanüle abgegeben wird.
Nutzungen Nasaler High Flow
Reduziert Anatomischen Totraum
Dynamischer positiver Atemwegsdruck
Mehr Komfort für den Patienten
Indikation Nasale High Flow
Evidenzbasierte Anwendungen von NHF bei Neugeborenen & im Gestationsalter von 28 Wochen oder darüber hin:
• Nach Extubation
• Eine Alternative bei prolongiertem kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck (CPAP)
• Primärunterstützung.
Faktoren Entwicklung präduktale Sättigung
Zeit Erzielte präduktale Sättigung
1 min 65 %
2 min 70%
3 min 75%
4 min 80%
5 min 90%
10 min 90-95%
Pflegerische Maßnahmen Frühgeborenen-Syndrom bei Minderjährigen
• Überwachung/ Beobachtung von
✓ Hautkolorit
✓ Atmung
✓ Sauerstoffsättigung
✓ Überwachung pCO2 über transcutane Sonde
✓ Blutgasanalysen
• Minimal Handling
• Taktile Stimulation bei Apnoen
• Lagerung (Oberkörperhoch, Thorax Dehnung, Bauchlage)
• Überwachung der Beatmung und entsprechende Pflege • Assistenz bei diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen
• Verabreichung von Medikamenten n. ä. A. (z.B. Coffein)
Unterscheidung Atemunterstützung/-Übernahme
Invasiv
Nichtinvasiv
Art wie NIV betrieben wird
Maskenbeatmung
Nasen- und Rachen-CPAP
Unterdruckbeatmung
Monitorgrenzen Reife Neugeborene
92 - 98 Prozent
Monitorgrenzen Kinder mit BPD
92 bis 96 Prozent
Monitorgrenzen <32 SSW + 0 Tage
88 - 97 Prozent
Monitorgrenzen Frühgeborene 32 + 0 - 36 + 6 SSW
90 bis 96 Prozent
Einteilung von Wahrscheinlichkeit der Ursache bei der Riskobewertung
5 = Sehr hoch > 90 %
4 = hoch 60–-90 %
3 = mittel 20–40 %
2 = eher gering < 20
1 = gering
Wichtige Fragestellungen bei der Vorberetiungen eines Projektes?
• Wem wird die Projektleitung anvertraut?
• Wie und wann sollen die Ziele und die Vorgehensweise kommuniziert werden?
• Wie sollen die Steuerungs- und Entscheidungsstrukturen ausgestaltet werden?
• Wie setzt sich das Projektteam zusammen?
• Wie werden die betroffenen Bereiche involviert?
• Wie und wann soll der Betriebsrat eingebunden werden (empfehlenswert ist, den Betriebsrat im Vorfeld einzubinden, da seine Einstellung zum Vorhaben u.U. für den Erfolg bedeutsam sein kann).
Wichtige Faktoren bei der Zusammenstellung des Teams für ein Projekt
• Persönlichkeit
• Altersstruktur,
• Erfahrungshintergrund,
• Geschlecht.
Assesement Atemfrequenz
Silverman-Score
Therapie des Atemnotsyndroms bei Neugeborenen
• Gabe von Surfactant bei extrem unreifen FG und je nach Bedarf
• Mechanische Atemunterstützung/-übernahme
→ invasiv und nicht-invasiv • Erwärmen und Anfeuchten der Atemluft
• Gabe von Sauerstoff (SpO2 Obergrenze)
Einteilung Eintrittswahrscheinlichkeit in der RIsikobewertung (E)
5 = 90 % Risikoeintritt ist fast sicher
4 = 60–90 % Risiko ist wahrscheinlich
3 = 40–60 % Risiko ist möglich
2 = 20–40 % Risiko wird eher nicht eintreten
1 = Risiko wird kaum entstehen
Einteilung von Auswirkung in der Risikobewertung (A)
5 = Sicherheitsrisiko sehr hoch
4 = Sicherheitsrisiko hoch
3 = Sicherheitsrisiko mittel
2 = Sicherheitsrisiko eher hoch
1= Sicherheitsrisiko gering
Arten wie die Technik in die Risikoanalyse einbezogen werden muss
• Ist die Machbarkeit gewährleistet?
• Welche Fehler können auftreten?
• Liegt bereits Erfahrung mit der Entwicklungsumgebung vor?
Faktoren Maßnahmen und Hilfsmittel in der Risikoanalyse
• Werden die notwendigen Hilfsmittel zur Verfügung gestellt?
• Werden Hilfsmittel und Vorgehensweise wie geplant wirken?
• Mit welcher Art von Ausfällen muss gerechnet werden?
Fragestellungen kaufmännische Aspekte in der Risikoanalyse
• Ist die Bonität des Kunden in Ordnung?
• Gibt es genügend Zeitpuffer in der Kalkulation?
• Kann es Zahlungsausfälle geben?
• Bestehen Währungsrisiken?
• Können Preissteigerungen eintreten?
Faktoren Personelle Aspekte in der Risikoanalyse
• Ist das Personal zur geplanten Zeit verfügbar?
• Besitzt das vorgesehene Personal die notwendige Qualifikation?
• Sind genügend Mitarbeiter verfügbar?
• Gibt es Motivationsprobleme?
• Ist mit Personalausfällen zu rechnen?
• Muss fremdes Personal eingesetzt werden?
• Kann die Projektorganisation wirksam arbeiten?
• Entstehen Risiken aus der Generalunternehmerschaft?
Fragestellungen Umweltrisiken in der Risikoanalyse
• Stehen die Stakeholder dem Projekt positiv oder negativ gegenüber?
• Welche Konsequenzen kann die Einflussnahme der Stakeholder haben?
• Gibt es gesetzliche Auflagen, die zu erfüllen sind?
• Gibt es politische Risiken?
• Gibt es klimatische Besonderheiten?
• Könnte mit Katastrophen oder Sabotagen gerechnet werden?
Fragestellungen Zulieerung in der Risikoanalyse
• Werden die gesetzten Termine eingehalten?
• Werden Qualitätsanforderungen erfüllt?
• Kann kurzfristig auf andere Lieferanten ausgewichen werden?
Punkte, die eine Risikoanalyse in einem Projekt umfassen sollte:
• Kurzbeschreibung des Risikos
• Ursache(n) des Risikos
• Zeitpunkte, zu denen Ursache und Eintreten zu erwarten sind
• Wirkungszusammenhänge verschiedener Ereignisse („negative Synergien“)
• mögliche Auswirkungen in Bezug auf Kosten, Termine und Qualität
• angenommene Randbedingungen
Unterteilung Wahrscheinlichkeit, das ein Risiko eintritt
• H = hoch (Wahrscheinlichkeit über 80 %)
• M = mittel (Wahrscheinlichkeit über 50 %)
• G = gering (Wahrscheinlichkeit des Risikos unter 20 %)
Abk FEMA-Analyse
Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Dreifaktoren zur Auswertung eines Risikopotentials
Eintrittswahrscheinlichkeit (E)
Auswirkung (A)
Wahrscheinlichkeit der Ursache (W)
Welche Aufgaben umfasst die Risikoanalyse während der Projektabwicklung?
Bewertung der Wirkung bereits ergriffener Maßnahmen
Regelmäßige und ergebnisbezogene Analyse neuer Risiken
In welche Phasen lässt sich die Risikoanalyse grundsätzlich einteilen?
Risikoidentifikation
Risikoklassifikation
Risikobewertung und erneute Bewertung von Maßnahmen
Dokumentation
Wie funktioniert die Risikoanalyse als Kausalkette?
Sie geht von der möglichen zukünftigen Auswirkung eines Ereignisses aus und führt zurück zur Gegenwart, um geeignete Gegenmaßnahmen zu finden.
: Welchen Effekt hat die Beschäftigung mit Risiken auf das Projektteam?
Sie schärft das Risikobewusstsein und erhöht die Aufmerksamkeit für potenzielle Gefahren.
Welches einfache und bewährte Mittel wird in der Risikoanalyse eingesetzt?
Risikochecklisten sind ein probates und übliches Hilfsmittel zur systematischen Identifikation und Bewertung von Risiken.
Formen der Risikoklassifikation
Projektbezogene Aspkete
Technik
Vorgehensweise und Hilfsmittel
Kaufmännische Aspkete
Personelle Aspekte
Umweltrisiken
Zulieferung
Formen von Projektbezogenen Aspekten in der Risikoanalyse
• Sind die Projektziele genau definiert?
• Ist das Projekt sorgfältig geplant?
• Wurde genügend Zeitpuffer eingeplant?
Arten, wie die Technik in die Risikoanalyse einbezogen werden muss
Faktoren, die für eine gute Risikoanalyse wichtig sind
• Frühzeitig beginnen, d.h. vorbeugend
• periodisch/permanent wiederholen.
Fehler die zu Risiken führen können
• mangelhafter Auftrag (mangelhafte Zieldefinition, unklare Aufgabenstellung und Zuständigkeiten)
• überforderter Projektleiter
• mangelnde Vorbereitung
• unterschätzte Komplexität
• schleppender Start
• Teamstreitigkeiten
• nicht ausreichend qualifizierte Teammitglieder
• mangelhafte Kommunikation und Informationsfluss
• unzureichende Überwachung
• Projektleiterwechsel
• Verzögerung von Entscheidungen
Wann sollte die Risikoanalyse im Projektmanagement beginnen?
Die Analyse und Bewertung von Risiken sollte vor dem Projektstart beginnen und als permanente Aufgabe in allen Projektphasen integriert werden.
Welche Voraussetzung ist für eine erfolgreiche Risikoanalyse notwendig?
Ein kontinuierlicher Informationsfluss über Zielgrößen (z. B. Termine, Kosten) und den aktuellen Planungsstand (Phasenstruktur, Terminplan, Mitarbeitereinsatzplanung).
In welcher Projektphase wird das Ishikawa-Diagramm besonders genutzt?
Es wird vor allem in der Realisierungsphase zur Problemanalyse eingesetzt.
Welches Ziel verfolgt das Ishikawa-Diagramm?
: Es dient der strukturierten Zerlegung eines Problems in seine möglichen Ursachen, um eine gezielte Lösung zu ermöglichen
Welche Schritte werden bei der Anwendung des Ishikawa-Diagramms durchgeführt?
Moderierte Sitzung mit Projektteam
Nutzung von Kreativitätstechniken (z. B. Brainstorming)
Beschreibung des Problems nach Inhalt, Zeit, Ort und Ausmaß
Sicherstellen eines gemeinsamen Problemverständnisses im Team
Welche Aufgabe hat der Projektleiter bei der Nutzung des Ishikawa-Diagramms?
Er stellt sicher, dass das Team ein gemeinsames Verständnis des Problems hat und strukturiert an der Analyse arbeitet.
Definition Projektrisiken
Projektrisiken sind mögliche Ereignisse oder Situationen mit negativen Auswirkungen auf das Projektergebnis, die z.B. Terminverzug, Kostenüberschreitung, verärgerte Kunden oder Auftraggeber zur Folge haben.
Definition Risikomanagment
Risikomanagement ist das Erkennen einer Bedrohung aus Risikopotenzialen und das Vermeiden oder (durch das Treffen geeigneter Maßnahmen) Mindern negativer Auswirkungen.
Drei Faktoren, die gemeinsam für ein Risikopotential vorliegt
• Es besteht eine konkret begründbare Bedrohung, • es besteht eine entsprechende Schwachstelle und • der mögliche Schaden hat einen bedeutenden Wert.
Warum ist Rollenklärung im Projektmanagement wichtig?
Sie verhindert Missverständnisse, schafft klare Handlungsspielräume und sorgt für effiziente Zusammenarbeit.
Welche Faktoren fördern die Teambildung im Projekt?
Klare Rollenverteilung, Motivation durch Anreize, positives Feedback und eine transparente Kommunikation.
Wie kann Motivation im Projektteam gefördert werden?
Durch Anreize, wertschätzendes Feedback und eine angemessene Entlohnung.
Welche Aspekte sind für eine projektgerechte Entlohnung wichtig?
Sie sollte leistungsgerecht, transparent und an den Projektzielen ausgerichtet sein.
Warum ist die Dokumentation im Personalmanagement wichtig?
Sie sichert Nachvollziehbarkeit, Transparenz und ermöglicht eine effiziente Planung und Steuerung der Personalressourcen.
Was versteht man unter Qualität im Projektmanagement?
Qualität ist die Übereinstimmung zwischen den Kundenanforderungen (Auftraggeber) und der erbrachten Leistung. Sie muss systematisch geplant und kontinuierlich abgesichert werden.
Wer trägt die Verantwortung für die Qualität in einem Projekt?
Die Verantwortung liegt beim Projektmanager. Allerdings müssen auch die einzelnen Teammitglieder für ihre jeweiligen Arbeitsergebnisse Verantwortung übernehmen.
Warum ist eine klare Zuordnung von Verantwortung wichtig?
Damit jeder genau weiß, wer für welche Arbeitsergebnisse verantwortlich ist, was eine zielorientierte und effiziente Projektarbeit ermöglicht.
Wie sollten Schnittstellen innerhalb eines Projekts definiert werden?
Sie sollten als Kunden-Lieferanten-Beziehungen beschrieben werden, indem festgelegt wird, wer wann was in welcher Form an wen liefert.
Welche Maßstäbe müssen im Qualitätsmanagement eines Projekts gesetzt werden?
Klare Maßstäbe in Bezug auf Leistung, Termine und Kosten, die kommuniziert, vereinbart und gesichert werden.
Welche Methoden werden zur Qualitätssicherung im Projektmanagement eingesetzt?
Projekthandbuch, Projektreviews und Qualitätsmanagementmethoden wie das Ishikawa-Diagramm.
Wofür wird das Ishikawa-Diagramm im Projektmanagement verwendet?
Es dient zur Ursachenanalyse von Qualitätsproblemen, indem es mögliche Einflussfaktoren systematisch darstellt.
Wichtige Faktoren eines Projektmanagementhandbuchs
• die im Projekt auszuführenden Aufgaben
• die Regelung der Verantwortlichkeiten
• die Festlegung der Projektphasen (Planung, Realsierung, Kontrolle, Abschluss)
• die Darlegung der angewandten Methoden und Hilfsmittel
• die Festlegung der zu verwendenden Checklisten und Formblätter
Definition Projektreview
Das Projektreview ist ein Prüfverfahren, das den Status im Projekt in Bezug auf Leistung, Kosten und Termine feststellt. Der vorliegende Projektstatus soll einer Überprüfung unterzogen und bei Abweichung des Istzustandes von den Sollvorgaben diese Differenz korrigiert werden. Die Projektreviews werden an regelmäßigen, festgelegten Terminen durchgeführt. Abhängig von der Projektart kann das Projektreview an einem bestimmten Wochentag (z.B. montags, 12:00 Uhr) erfolgen. Am Ende des Projektes hat das Projektreview das Ziel, Erfahrungswerte für zukünftige Projekte zu sichern bzw. festzuhalten.
Definition Qualitätsmanagementmethoden
Im Qualitätsmanagement haben sich Methoden und Instrumente entwickelt, die für die Sicherung der Qualität in der Projektarbeit Anwendung finden. Zu nennen sind insbesondere das Benchmarking, das Ursachen-Wirkungs-Diagramm bzw. Ishikwa-Diagramm, und die Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (wird im Rahmen des Risikomanagements erörtert).
Definition Benchmarking
In der Projektarbeit wird das Benchmarking mit dem Zweck eingesetzt, die Qualität zu verbessern. Dabei wird die eigene Arbeitsweise mit der Arbeitsweise des besten Projektteams verglichen.
Faktoren fünf Methode
• „Maschine“ (Werkzeuge, Geräte, Anlage etc.);
• „Methode“ (Prozesse, Tätigkeiten, Arbeitsweise, Verfahren, Arbeitsanweisung etc. )
• „Material“ (Werkstoffe, Rohmaterialien, beigestellte Vorleistungen etc.);
• „Mensch“ (Ausbildung, Einstellung, Training, Einarbeitung, Konstitution etc.);
• „Mitwelt“ (Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Staub etc.).
Was zeigt das Ishikawa-Diagramm?
Definition Konfliktmanagement
Konflikte entstehen in Projekten durch unterschiedliche Interessen der Beteiligten. Der Projektmanager muss frühzeitig Differenzen erkennen und zur Lösung beitragen. Loyalitätskonflikte und Gruppenzugehörigkeiten können Spannungen verstärken. Warnsignale wie Ungeduld, heftige Argumentation oder Misstrauen erfordern aktives Konfliktmanagement, um den Projekterfolg nicht zu gefährden.
Was umfasst das Personalmanagement im Projekt?
Die Zuweisung von Ressourcen zu Projektaktivitäten sowie die Gestaltung von Rollen, Kompetenzen, Motivation und Entlohnung.
Warum ist die Wahl der Mitarbeiter im Personalmanagement wichtig?
Sie muss die Fähigkeiten und Verfügbarkeiten der Teammitglieder berücksichtigen, um eine effiziente Projektumsetzung zu gewährleisten.
Welche Rolle spielen Funktionsbeschreibung und Qualifizierungsmaßnahmen?
Sie definieren die Aufgaben der Teammitglieder und sorgen für notwendige Weiterbildungen zur erfolgreichen Projektdurchführung.
Phasenabhängige Aufgabenverteilung im Projektmananagement
Planung
Realisierung
Abschluss
Phasenunabhängige Aufgaben des Projektmanagements
Kommunikationsmanagement
Integrationsmanagement
Koordinationsmanagement
Konfliktmanagement
Personalmanagement
Qualitätsmanagement
Risikomanagement
Definition Kommunikationsmanagement
Die Projektarbeit basiert auf Kommunikationsprozessen, die über reine Informationsübermittlung hinausgehen. Wichtige Aspekte sind Verständlichkeit durch klare Sprache und Visualisierung, konstruktives Feedback sowie offene Fragen zur Förderung des Dialogs. Dies minimiert Kommunikationsprobleme und unterstützt effektive Entscheidungsprozesse im Team.
Definition Integrationsmanagement
Integrationsmanagement umfasst die Auswahl der Projektmitglieder und die Einbindung relevanter Stakeholder. Dazu zählen interne und externe Interessengruppen wie Kunden, Mitarbeiter, Auftraggeber und Subauftragnehmer. Eine frühzeitige und umfassende Information sowie Einbindung der Stakeholder sichert Unterstützung, verhindert Widerstand und vermeidet Verzögerungen oder zusätzliche Kosten im Projektverlauf.
Definition Koordinationsmanagement
Die Koordination der Projektmitglieder und ihrer Aktivitäten entlang der Projektphasen ist eine zentrale Aufgabe des Projektmanagers. Dazu gehören klare Vorgaben, regelmäßige Besprechungen, ein Projekthandbuch und strukturierte Projektpläne. Mit steigender Projektkomplexität wächst der Bedarf an Organisation und Koordination.
Definition Neuartigkeit und Einmaligkeit eines Projektes
Obwohl über das Merkmal der „Einmaligkeit“ in der Literatur gewisse Differenzen bestehen, ist für uns die Einmaligkeit unternehmensspezifisch und charkterisiert sich durch die Nichtwiederholbarkeit der gesamten Aufgabe“. Das zweite Merkmal der Einmaligkeit besagt, dass das betrachtete Projekt neuartig ist und nicht in der Linienorganisation abgewickelt werden kann. Beispiel: Der Elektromotor ist im Vergleich zum Verbrennungsmotor neu in der Funktion, Zusammensetzung und in der Produktionsweise.
Definition Risiko und und Komplexität als Merkmal eines Projektes
Die Merkmale Komplexität und Risiko sind eng miteinander verknüpft. Die Komplexität eines Projektes wird durch den Vergleich mit weniger komplexen Projekten verständlicher. Sie lässt sich in der Regel durch die Zahl der Teile eines Projektes und deren Beziehungen qualitativ erfassen. Diese Teile können nicht nur technische, sondern auch personelle, organisatorische und rechtliche Aspekte umfassen. So ist z.B. der Aufbau eines Fertigungswerks komplexer und damit risikoreicher als die Anschaffung eines neuen CNC-Bearbeitungszentrums. Komplexe Projekte sind in der Regel risikoträchtiger. Dabei ist das Risiko ein Ausdruck für das „Gefahrenpotenzial“, d.h. für das Nichterreichen von Teilzielen des Projektes oder des gesamten Projektziels.
Definiition Stakeholder als Merkmal eines Projektes
Personen oder Organisationen, die den Verlauf des Projektes beeinflussen können, werden Stakeholder genannt. Dabei handelt es sich um Auftraggeber, Unternehmensleitung, aber auch externe Institutionen, Aktionäre und Zulieferer.
Definition spezifische Orgasnisation als Merkmal eines Projektes
Das Merkmal „Organisation“ wird durch die DIN-Norm mit „spezifische Organisation“ beschrieben. Diese beinhaltet die Aufbau- und Ablauforganisation. Während sich die Aufbauorganisation mit der Zuordnung der Zuständigkeiten, Befugnissen und Verantwortlichkeiten beschäftigt, widmet sich die Ablauforganisation der Aufgabenteilung – dem Prozess der Leistungserstellung. In diesem erfolgt die zeitliche, sachliche und logische Einordnung der Aufgaben sowie die Kontrolle des Einhaltens von Zeiten, Kosten und Qualität inklusive der Berichterstellung und Präsentation.
Projektarten
• Investitionsprojekte (z.B. Anschaffung eines CNC-Bearbeitungszentrums)
• Entwicklungsprojekte (z.B. Entwicklung eines neuen Getriebes)
• Organisationsprojekte (z.B. Optimierung des Produktionsprozesses)
Kriterien, die zur Projektauswahl zur Rate gezogen werden können
• strategische Bedeutung (z.B. Wettbewerbsvorteile)
• Dringlichkeit
• Wirtschaftlichkeit, Kosten, Gewinnaussichten
• Ressourceneinsatz
• Risiko
Definition Projektmanagement
„die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, -techniken und -mittel für die Abwicklung eines Projekts“.
Merkmale eines Projektes
Zielvorgabe und aufgabenbezogenes Budget
Zeitliche Festlegung
Einmaligkeit und Neuartigkeit
Komplexität und Risiko
Stakeholder
Spezifische Organisation
Definition Zielvorgabe und aufgabenbezogenes Budget als Merkmal eines Projektes
Projekte haben Auftraggeber, denen obliegt, die Ziele vorzugeben. Sie werden in quantifizierbare Ziele, wie z.B. Produktivitätssteigerung um 5 %, und nicht quantifizierbare Ziele, beispielsweise Verbesserung der Zufriedenheit, unterschieden. Die Definition der Projektziele ist für die Bestimmung des Projektbudgets und der Zuweisung von Ressourcen zwingend notwendig.
Definition Zeitliche Festlegung als Merkmal eines Projektes
Aufgaben mit Projektcharakter werden von Routinetätigkeiten durch ihre zeitliche Determination unterschieden. Sie besitzen einen Zeitrahmen mit definiertem Anfang und Ende.
Ein Projekt ist ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingung gekennzeichnet ist, z.B. zeitliche, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzungen gegenüber anderen Vorhaben und projektspezifische Organisation.“
Last changeda month ago