Wie wird der Begriff 'Markt' im Marketing definiert?
Zusammentreffen von Angebot und Nachfrage.
Bildung von Preisen durch Nachfrage und Angebot.
Was ist der Grundgedanke des Marketings?
Wettbewerbsvorteil durch bessere Berücksichtigung der Kundenwünsche als Konkurrenz.
Unternehmensaktivitäten ausgerichtet auf die Bedürfnisse der Nachfrager.
Wie wird 'Bedürfnis' im Marketing definiert?
Gefühl eines Mangels.
Wunsch, diesen Mangel zu beseitigen.
Was bedeutet 'Bedarf' im wirtschaftlichen Sinne?
Teil der Bedürfnisse, den ein Individuum mit seinen verfügbaren Mitteln befriedigen kann oder will.
Tatsächliches Verlangen am Markt.
Wie wird 'Nachfrage' im Marketing beschrieben?
Marktverfügbaren Güter als wirksamer Teil eines Bedarfs.
Aktuelles Interesse der Verbraucher an Produkten.
Wie wird Marketing definiert?
Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle von Unternehmensaktivitäten.
Ziel: Absatzmarktorientierte Unternehmensziele durch Kundenorientierung erreichen.
Welche Elemente umfasst das duale Konzept der marktorientierten Unternehmensführung?
Marketing als Unternehmensfunktion: marktorientierte Erstellung des Leistungsprogramms.
Marketing als Leitkonzept der Unternehmensführung: Koordination aller betrieblichen Funktionsbereiche.
Nenne Gründe für die zunehmende Bedeutung des Marketings!
Ausgeprägter Angebotsüberhang.
Begrenzte Differenzierungsmöglichkeiten im Wettbewerb.
Gesättigte und schrumpfende Absatzmärkte.
Verkürzte Produktlebensdauer.
Zunehmender internationaler Wettbewerb.
Wie wird ein Produkt im Marketing definiert?
Technische Leistung: Summe der physikalisch-chemischen Eigenschaften.
Absatzwirtschaftliche Leistung: Summe der von Abnehmern wahrgenommenen Merkmale und damit verbundene Nutzenerwartungen.
Was bedeutet der Begriff 'relevanter Absatzmarkt'?
Der Teil des Gesamtmarktes, auf dem das Produkt im Wettbewerb steht.
Produkte, die als austauschbar angesehen werden.
Begriff & Absetzung des Marktes ?
Markt aus sicht der Marketingtheorie
Relevanter absatzmarkt
Welche Kriterien gehören zur Marktbegrenzung?
Räumlich: lokal, regional, national oder international.
Zeitlich: Ist der Markt zeitlich begrenzt?
Sachlich: Welche Leistungen werden angeboten?
Was sind die besonderen Merkmale des Konsumgütermarketings?
Leistungen, die von Endverbrauchern nachgefragt werden.
Angebot zielt auf den anonymen Massemarkt ab.
Intensive Werbung im Rahmen der Marktpolitik.
Mehrstufige Distribution und technische Möglichkeiten der Konsumenten berücksichtigen.
Warum ist ein paralleles Marketing erforderlich?
Um der zunehmenden Nachfragemacht des Handels gerecht zu werden.
Vermeidung von Preiskämpfen.
Was sind Investitionsgüter und wozu werden sie beschafft?
Leistungen, die von Organisationen beschafft werden.
Einsatz zur Erstellung weiterer Güter für die Fremdbedarfsdeckung.
Weiterveräußerung an andere Organisationen.
Was ist ein Buying Center und welche Rolle spielt es in Einkaufsentscheidungen?
Einkaufsentscheidungen werden häufig durch mehrere Personen getroffen.
Existenz von Einkaufsgremien.
Multiperonalität der Entscheidungsprozesse.
Nenne die Besonderheiten des Investitionsgütermarketings.
Komplexe Kaufentscheidungsprozesse mit langen Interaktionsphasen.
Hoher Individualisierungsgrad der Erzeugnisse.
Bedeutung des persönlichen Verkaufs (Selling Center).
Systemlösungen mit komplexen Dienstleistungen.
Hoher Anteil an internationalen Geschäftsbeziehungen.
Was sind Dienstleistungen und welche Eigenschaften haben sie?
Immaterielle Güter, die von Personen oder Maschinen angeboten werden.
Qualitätsbeurteilung vor der Inanspruchnahme nicht möglich.
Nicht lager- und transportfähig, daher Herausforderungen bei Kapazitätsanpassungen.
Qualität kann schwanken, abhängig von Ausführenden und Ort.
Was sind die Herausforderungen bei Dienstleistungen?
Aktive Beteiligung der Empfänger an der Dienstleistung kann nötig sein.
Örtliche Bindung der Dienstleistung kann Problem darstellen.
Distanz zu überwinden, wenn Angebot örtlich gebunden ist.
Was umfasst das Handelsmarketing?
Marktorientierte Unternehmensführung von Handelsbetrieben.
Güteraustausch zwischen Beschaffungs- und Absatzmärkten.
Standortwahl und Verkaufsraumgestaltung sind entscheidend für den Erfolg.
Nenne zentrale Aufgaben des Handelsmarketings.
Bereitstellung von Gütern und eigenständigen Dienstleistungen.
Sortimentgestaltung als Kernaufgabe.
Profilierungsbestreben und Preiswettbewerb erhöhen Bedeutung von Handelsmarken.
Was sind die Besonderheiten des Non-Profit-Marketing?
Analyse, Planung, Durchführung und Kontrolle von Marketingaktivitäten.
Berücksichtigung vielfältiger Anspruchsgruppen (z.B. Spender, Mitglieder).
Schwierigkeiten bei der Marktabgrenzung und -beschreibung.
Welche Herausforderungen sieht man im Non-Profit-Marketing bezüglich der Nachfrager?
Nachfrager bzw. Empfänger sind oft schwer zu bestimmen.
Gegenleistung für kostenlose Leistungen ist schwer zu interpretieren.
Was ist das Ziel des Marketingmanagements?
Aktive Gestaltung des Marktgeschehens.
Realisation gewünschter Austauschvorgänge.
Erreichung absatzbezogener Unternehmensziele.
Nenne die inhaltlichen Aufgaben des Marketingmanagements.
Produktbezogene Aufgaben: Anpassung des Leistungsprogramms.
Marktbezogene Aufgaben: Bearbeitung und Erschließung neuer Märkte.
Kundenbezogene Aufgaben: Bindung bestehender und Gewinnung neuer Kunden.
Was beinhaltet die Konkurrenzbezogene Aufgabe im Marketingmanagement?
Profilierung gegenüber aktuellen Konkurrenten.
Strategische Wettbewerbsvorteile langfristig sichern.
Absicherung der Erfolgspotenziale gegenüber potenziellen Konkurrenten.
Was sind die grundlegenden Ziele der Unternehmensbezogenen Aufgaben im Marketing?
Schaffung innerbetrieblicher Voraussetzungen für Markterfolg
Koordinierung aller Marketingaktivitäten
Optimierung der Marketingaktivitäten
Erreichen marktorientierter Unternehmensziele
Was ist die Marketingplanung?
Systematisches und rationales Durchdringen des Marktgeschehens
Ableitung von Richtlinien für Marketing-Aktivitäten
Planung gezielter Reaktionen bei Abnehmern
Kernstück der Planung bei Engpassfaktoren im Absatzmarkt
Was ist die Analysephase in der Marketingplanung?
Filtern externer und interner Faktoren
Erkennung von Einflussfaktoren auf Austauschbeziehungen
Verknüpfung der Ergebnisse der Umwelt- und Unternehmensanalyse
Identifikation strategischer Handlungsoptionen
Was ist eine SWOT-Analyse?
Verknüpfung von externen und internen Faktoren zur strategischen Planung
Methoden der strategischen Situationsanalyse
Analyse von Chancen und Risiken extern
Ressourcenanalyse intern
Welche Bestandteile umfasst die Umweltanalyse?
Ermittlung relevanter Einflussgrößen der Unternehmensumwelt
Analyse externer Rahmenbedingungen der Mikro- und Makrowelt
Bezug zu relevanten Märkten
Welche Fragen werden zur Analyse der Mikro-Umwelt gestellt?
Wer sind die relevanten Wettbewerber?
Welche Strategien verfolgen die Wettbewerber?
Was sind die Stärken und Schwächen der Wettbewerber?
Gibt es zu erwartende Markteintritte/Austritte?
Wie wird sich das Wettbewerbsverhalten verändern?
Was wird bei der internen Analyse des Unternehmens untersucht?
Identifikation der Stärken und Kernkompetenzen
Ermittlung der Schwächen und Verbesserungsbedarfe
Einschätzung des Images und Bekanntheitsgrades bei Nachfragern
Kundenzufriedenheit und -loyalität
Marktanteil im Wettbewerbsumfeld
Was sind die vier Felder der SWOT-Analyse?
Stärken/Chancen
Stärken/Risiken
Schwächen/Chancen
Schwächen/Risiken
Was beschreibt das strategische Fenster im Kontext der Unternehmensentwicklung?
Nutzen des Unternehmens für langfristigen Durchbruch
Fokussierung aller Anstrengungen auf neue Marktdimensionen
Wie können Risiken durch vorhandene Stärken neutralisiert werden?
Indem die Stärken des Unternehmens gezielt eingesetzt werden
Durch Anpassungen in der Strategie zur Risikominimierung
Was ist eine Umwandlungsstrategie in Bezug auf Schwächen und Chancen?
Eliminieren von Schwächen
Umschichtung von Ressourcen zur Nutzung von Chancen
Was zeigt das Feld Schwächen/Risiken in der SWOT-Analyse auf?
Risiken, die aufgrund von Schwächen nicht neutralisiert werden können
Notwendigkeit, Schwächen zu eliminieren, um die Existenz des Unternehmens zu sichern
Was ist eine Marketingkonzeption?
Ein ganzheitlicher Handlungsplan, der an Zielsetzungen orientiert ist
Wahl geeigneter Strategien und Marketinginstrumente
Koordination aller markt- und kundenrelevanten Aktivitäten im Unternehmen
Welche wesentlichen Funktionen haben Marketingziele?
Welche Marketinginstrumente gehören zur Vierer-Systematik?
Produktpolitik
Preispolitik
Kommunikationspolitik
Distributionspolitik
Wie wird das Ergebnis der Koordinierung mehrerer absatzpolitischer Einzelmaßnahmen genannt?
Marketingmix
Marketingprogramm
Was wird unter Marketingkontrolle verstanden?
Überprüfung durchgeführter Marketingmaßnahmen
Erreichung der Marketingziele
Effizienz der getroffenen Marketingentscheidungen
Was sind Kontrollgrößen für ökonomische Marketingziele?
Erst- & Wiederkaufrate
Absatzmenge
Marktanteil
Käuferwanderungen
2b. Phase Planungsphase
Absatzpolitische Maßnahen = Instrumente zur operativen gestaltung der Märkte
3. Implementierungsphase
Ablauforganisation —> GEstaltung der marketingbezogenen Arbeitsprozesse
4. Kontrollphase
o Überprüfung der durchgeführten Marketingmaßnahmen, der Erreichung der Marketingziele sowie die Effizienz der getroffenen Marketingentscheidungen auf Grundlage geeigneter Kontrollgrößen
Kontrollphase:
Kontrollgrößen für ökonomische marketingziele:
Kontrollgrößen für psychologische marketingziele:
Bekanntheitsgrad
MArkenimage
Was ist der Stellenwert des Marketings innerhalb eines Unternehmens?
Marketing als Stabstelle des Verkaufs
Marketing als Unterabteilung im Verkauf
Marketing als eigenständige Hauptabteilung
Was sind die Aufgaben der Marketingorganisation?
Erfüllung der Aufgaben des Marketingmanagements
Regelungen der Aufbau- und Ablauforganisation
Was sind die wesentlichen Aspekte der Aufbauorganisation im Marketing?
Verankerung der Marketingaufgaben im Unternehmen
Strukturierung der Marketingabteilungen
Was wird unter Ablauforganisation im Marketing verstanden?
Gestaltung der marketingbezogenen Arbeitsprozesse
Koordination zwischen Abteilungen und externen Partnern
Was sind orientierte Maßnahmen im Marketing?
Produktentwicklung
Produktverbesserung
Verkauf als Unterabteilung des Marketings
Verkauf ist Unterabteilung des Marketings
Kundenorientierung hat gebührenden Stellenwert
Marketingleitung neigt zu langfristiger Orientierung
Marketing als Geschäftsleitungs- oder Vorstandsposition
Marketing ist eine integrierende Unternehmensaufgabe
Alle Abteilungen beteiligen sich am Kundenservice
Marketing als Hauptabteilung neben Verkauf
Durchführung eigenständiger, strategisch orientierter Maßnahmen
Z.B. Produktentwicklung/ - Verbesserung, Markenführung
Marketing als Unterabteilung im Verkauf:
Unterstützung des Vertriebs durch spezielle Marketingmaßnahmen durch Spezialisten
Z.B. Werbung, Verkaufsförderung
Unterstützung des Vertriebs, z.B. durch Beschaffung von Marktdaten
Was sind die Gliederungsmöglichkeiten der Marketingorganisation?
Funktionsorientierte Organisation
zusmf gleichartiger Aufgaben
Objektorientierte Organisation
Ausrichtung marketingaufgaben an Produkt
Matrixorganisation
bündelung beider
Was charakterisiert eine funktionsorientierte Organisation?
Zusammenfassung gleichartiger Aufgaben
Beispiele: Werbung, Forschung, Vertrieb
Geeignet für homogene Produktprogramme auf überschaubaren Märkten
Was sind die Merkmale einer Matrixorganisation?
Kombination von 2 Organisationsobjekten
Bündelung markt- und produktspezifischer Kompetenzen
Schwierig in der Verteilung von Entscheidungen und Verantwortlichkeiten
Was sind die Aufgaben des Projektmanagements im Marketing?
Organisationsform für zeitlich befristete Aufgaben
Relevanz in Business-to-Business Marketing
Einsatz bei neuartigen Aufgaben
Was sind die Vorteile der externen Marketingorganisation?
Konzentration auf jeweilige Kerngeschäfte
Hohe Flexibilität
Senkung von Investitionsrisiken
Was wird im Rahmen der Konsumverhaltensforschung untersucht?
Beobachtbare Handlungen von Endverbrauchern
Zusammenhang mit Kauf von Produkten und Dienstleistungen
Interdisziplinäre Forschung zwischen Marketing und Verhaltenswissenschaften
Was ist das Ziel der Konsumverhaltensforschung?
Relevant Determinanten des Konsumverhaltens analysieren
Marketingmaßnahmen wirksam gestalten
Welche Modelle des Konsumentenverhaltens wurden erwähnt?
Strukturmodell Howard und Seth
Prozessmodell von Blackwell/Miniard/Engel
Partialmodelle einschließlich Behavioristische und Neobehavioristische Ansätze
Was umfasst das Stimulus-Organismus-Response-Modell im Konsumverhalten?
Intervenierende Variablen wie 'Einstellung'
Indirekte Erfassung über geeignete Indikatoren
Welche Faktoren beeinflussen das Käuferverhalten?
Kulturdimensionen nach Hofstede
Aktivierende Prozesse in Verbindung mit Emotion und Motivation
Was versteht man unter Aktivierung im Konsumverhalten?
Erregung oder innere Spannung
Erhöhte Leistungsbereitschaft des Organismus
Welche Reizkategorien gibt es zur Aktivierung?
Emotionen
Motivation
Einstellungen
Was sind Emotionen und wie werden sie erlebt?
Innere Erregungen
Angenehm oder unangenehm empfunden
Mehr oder weniger bewusst erlebt
Was sind die zehn verschiedenen Fundamentalemotionen?
Interesse
Freude
Überraschung, Schreck
Kummer, Schmerz,
Zorn, Wut, Ärger
Ekel, Abscheu
Geringschätzung, Verachtung
Angst, Furcht, Entsetzen
Scham
Schuldgefühl, reue
Was ist Motivation?
Psychische Antriebskraft
Versorgt Handeln des Konsumenten mit Energie
Ist auf ein Ziel ausgerichtet
Welche Komponenten beeinflussen die aktivierende Motivation?
Aktivierende Motivationskomponente: Angeborene Emotionen, biologisch vorprogrammierte Triebe (z.B. Hunger, Durst)
Kognitive Motivationskomponente: Erfassung und Interpretation der Handlungssituation, subjektiv wahrgenommene Ziel-Mittel-Bindung
Welche zentralen Fragen gibt es aus Marketingsicht bezüglich der Motivation?
Welche Motive beeinflussen das Verhalten des Konsumenten?
Welche Konflikte können zwischen verschiedenen Motiven
Was sind die wichtigsten Motivsysteme im menschlichen Gehirn?
Pleasure
Arousal
Dominance-Modell zur Beschreibung emotionaler Zustände
Was versteht man unter Einstellungen?
Gelernt, vergleichsweise dauerhafte Bereitschaft eines Menschen
Gegenüber einem Objekt (Produkt, Person, Unternehmung)
Welche Komponenten hat das Einstellungskonstrukt?
Affektive Komponente: Emotionen und Motivationen (z.B. ‚Marke Milka gefällt mir‘)
Kognitive Komponente: Wissen und Erfahrungen über das Einstellungsobjekt (z.B. ‚Schokolade der Marke Milka ist sehr hochwertig‘)
Konative Komponente: Bereitschaft des Konsumenten, bestimmte Handlungen durchzuführen (z.B. ‚Ich möchte eine Tafel Schokolade der Marke Milka kaufen‘)
Was sind kognitive Prozesse?
Gedankliche Vorgänge zur Kontrolle und bewussten Steuerung des Verhaltens
Kognitionen sind bewusst zu machende Wissenseinheiten
Stehen immer in Wechselwirkung mit aktivierenden Prozessen
Welche kognitiven Teilprozesse gibt es?
Informationsaufnahme
Informationsverarbeitung (Wahrnehmen & beurteilen)
Informationsspeicherung (Lernen & Denken)
Wie beeinflussen aktivierende Prozesse die Informationsverarbeitung?
Beeinflussen nachhaltig die Aufnahme und Verarbeitung von Infos
Fördern bzw. hemmen die Leistung des Gedächtnisses
Was versteht man unter Informationsspeicherung?
Lernen von Umweltzusammenhängen
Anpassung des eigenen Verhaltens an die Umwelt
Speicherung von Wissenseinheiten im Gehirn
Wie erfolgt das Abrufen von Informationen im Gedächtnis?
Durch Abruf aus dem Kurzzeitgedächtnis.
Anschließend wird die Information verarbeitet.
Was ist Lernen im Kontext dieses Textes? (Informationsspeicherung)
Systematische Änderung des Verhaltens aufgrund von Erfahrungen.
Nenne drei Ansätze zur Erklärung von Lernprozessen.
Klassische Konditionierung
Instrumentelle Konditionierung
Lernen am Modell
Was bedeutet Objektivität im Kontext von Messungen?
Unabhängigkeit verschiedener Personen bei der Messung
Erhalt identischer Ergebnisse bei gleichzeitiger Messung des gleichen Sachverhalts
Was versteht man unter Reliabilität?
Zuverlässigkeit eines Messverfahrens
Erhalt identischer Messwerte bei wiederholter Messung des gleichen Sachverhalts
Messung muss frei von Zufallsfehlern sein
Was beschreibt Validität in der Forschung?
Gültigkeit einer Messung
Messung des tatsächlich angestrebten empirischen Sachverhalts
Freiheit von systematischen Fehlern
Was sind Marketingziele?
Angestrebte Sollzustände
Realisation durch Marketingstrategien und -instrumente
Was sind die Schritte im idealtypischen Prozess der Zielbildung?
Suche nach geeigneten Zielen
Festlegung der Marketingziele
Operationalisierung der Ziele
Zielanalyse und Ordnung der Ziele
Prüfung der Ziele auf Realisierbarkeit
Zielsetzung
Durchsetzung der Ziele
Zielüberprüfung und Revision
Was bedeutet Operationalisierung von Zielen?
Überprüfung, inwieweit angestrebte Ziele erreicht wurden.
Beinhaltet Zielinhalt, Zielausmaß, Zielperiode und Zielbereich.
Nenne die vier abnehmerorientierten Marketingstrategien.
Marktfeldstrategie
Marktstimulierungsstrategien
Marktparzellierungsstrategie
Marktrealstrategien
Was beschreibt die Marktfeldstrategie?
Fixierung der Produkt-Markt-Kombination
Beziehung zu aktuellen oder neuen Produkten in gegenwärtigen Märkten
Was umfasst Marktstimulierungsstrategien?
Bestimmung der Art und Weise der Marktbeeinflussung
Entscheidung, ob Qualität oder Preis als Wettbewerbsparameter verwendet wird
Was ist der Fokus der Marktparzellierungsstrategie?
Festlegung des Differenzierungsgrades der Marktbearbeitung
Entscheidung zwischen Massenmarketing oder Marktsegmentierung
Was sind die Ziele der Marktrealstrategien?
Bestimmung der Ausdehnung des Absatzgebietes
Zielmärkte können teilnational, national oder übernational sein
Was sind die Dimensionen des Produktbegriffs?
Kernprodukt: Grundnutzen
Basisprodukt: Minimale Produktausstattung
Erwartetes Produkt: Erwartete Produktausstattung
Erweitertes Produkt: Zusatzausstattung
Potenzielles Produkt: Zukünftige Ausstattungsmerkmale
Was beinhaltet die Programmpolitik?
Entscheidungen zur Zusammensetzung, Überprüfung und Veränderung des gesamten Leitungsprogramms einer Unternehmung
Was versteht man unter Produktgestaltung?
Maßnahmen zur Festlegung oder Veränderung von Produkteigenschaften
Ziele sind wirtschaftlicher Erfolg, Absatz und Umsatz
Subjektive Beurteilung der Produkte in direkter Beziehung zur Kaufwahrscheinlichkeit
Was umfasst die Preispolitik?
Alle absatzpolitischen Maßnahmen zur ziel- und marktgerechten Gestaltung des Preises und der Nutzenstiftung
Ziel ist die Bestimmung optimaler Preisforderungen unter Berücksichtigung der Marktsituation
Wann wird der Angebotspreis erstmalig festgesetzt?
Für neue Produkte des Unternehmens
Für bestehende Produkte beim Eintritt in neue Märkte
Was sind mögliche Gründe für eine Änderung des Angebotspreises?
Nachfrageänderungen
Preisänderungen der Konkurrenz
Kostenänderungen
Wie wird der Angebotspreis auf Grundlage der Vollkosten bestimmt?
Anfallende Kosten werden direkt auf Kostenträger (Produkte) verteilt
Berücksichtigt werden sowohl variable als auch fixe Kosten
Stück- bzw. Selbstkosten des Erzeugnisses werden ermittelt
Eine bestimmte Gewinnspanne wird aufgeschlagen
Was bedeutet die Preisfestsetzung auf Grundlage der Teilkosten?
Gesamtkosten werden in fixe und variable Kosten unterteilt
Nur variable Kosten werden auf Kostenträger (Produkte) verteilt
Stückpreis minus variable Stückkosten ergibt den Deckungsbeitrag pro Stück
Was ist der Deckungsbeitrag?
Der Betrag, der dem Unternehmen nach Abzug der fixen Kosten verbleibt
Berechnung erfolgt in der Deckungsbeitragsrechnung
Was versteht man unter Preisdifferenzierung?
Anbieter bietet eine gleichartige Sach- oder Dienstleistung zu unterschiedlichen Preisen an
Ziel ist die optimale Ausschöpfung des Marktpotentials
Berücksichtigung unterschiedlicher Preisbereitschaften von Konsumentengruppen
Was ist das Ziel der Skimmingstrategie?
Relativ hohe Preisforderung in der Einführungsphase
Abschöpfung der Konsumentenrente
Schnelle Amortisierung der Entwicklungskosten
Was kennzeichnet die Penetrationsstrategie?
Relativ niedriger Preis in der Einführungsphase
Schnelle Erschließung von Massenmärkten
Preisentwicklung in späteren Phasen bleibt zunächst offen
Was versteht man unter Konditionenpolitik?
Vereinbarte kundenspezifische Modifikationen der Leistungen
Umfasst Rabattpolitik, Absatzpolitik, Lieferungs- und Zahlungsbedingungen
Ziel ist die optimale Abschöpfung unterschiedlicher Zahlungsbereitschaften der Kunden
Was sind Rabatte?
Preisnachlässe im Vergleich zu Normal- oder Listenpreis
Bestimmen den Transaktionspreis, den der Kunde tatsächlich zahlen muss
Was ist Absatzkreditpolitik?
Langfristige Stundung des Kaufpreises
Maßnahmen zur Gewährung bzw. Vermittlung von Absatzkrediten
Ziel ist die Sicherung und Steigerung des Absatzvolumens
Was regeln die Lieferungs- und Zahlungsbedingungen?
Inhalt und Umfang der angebotenen Leistungen
Lieferungsverpflichtungen des Lieferanten
Zahlungsverpflichtungen und -modalitäten des Käufers
Was sind Markenkontaktpunkte?
Vor-Kauf-Erfahrung: Werbung, Sponsoring, Direkt-Marketing
Kauferfahrung: Call-Center, Internet-Auftritt, Vertrieb
Nach-Kauf-Erfahrung: Rechnung, Kundenservice, Kundenbindungsmaßnahmen
Was sind Kommunikationsinstrumente nach der Beeinflussung?
Above the Line: Sichtbare Maßnahmen wie klassische Werbung und Öffentlichkeitsarbeit
Below the Line: Nicht direkt sichtbare Maßnahmen wie Verkaufsförderung und Events
Was sind die Erscheinungsformen des Sponsorings?
Sportsponsoring
Socialsponsoring
Ökosponsoring
Bildungs- & Wissenschaftssponsoring
Kultursponsoring
Medien- & Programmsponsoring
Was sind Kriterien zur Auswahl von Kommunikationsinstrumenten?
Kommunikationsziele
Reichweite
Kosten
Beeinflussbarkeit der Zielgruppe
Involvement der Zielgruppe
Zeitliche Einsatzmöglichkeiten
Gestaltungsmöglichkeiten
Was sind die Hauptkriterien bei der Anzeigengestaltung?
Aktivierung: Kontakt mit Werbemittel
Fokussierung: Aufnahme wesentlicher Elemente
Aufbereitung: Erfüllung formaler Anforderungen
Akzeptanz: Positive Beurteilung durch Zielgruppe
Last changed2 months ago