Betrachtet werden die beiden Anteile an Personen, die sich in Österreich entweder durch Verkehr oder nicht-verkehrsbedingte Quellen (als Hauptlärmquelle) belästigt fühlen.
Welche Tendenzen weisen diese Beiden Anteile in den letzen 20 Jahren auf?
Entwicklung zeigt folgende Trends:
Verkehrslärm bleibt die Hauptquelle, zeigt aber sinkende Werte. In den letzen 20 Jahren kontinuierlich von knapp 75% auf unter 50% abgenommen.
Nicht-verkehrsbedingte Lärmbelästigung nimmt tendenziell zu, insbesondere in Städten.
Maßnahmen zur Lärmminderung im Verkehr zeigen gewisse Erfolge, während neue Herausforderngen im Bereich nicht-verkehrsbedingter Lärm entstehen.
Gibt es hinsichtlich dieser beiden Anteile Unterschiede in Gebieten mit hoher und mit niedriger Bevölkerungsdichte? Wenn ja, welche?
Klare Trends: Je niedriger die Bevölkerungsdichte desto größer der Anteil des Verkehrs als Lärmquelle und niedriger der Anteil der Nicht-verkehrsbedingten Lärmquellen.
Gründe dafür:
Unterschiedliche Gebäudetypen: Mehr Wohnungen in Städten (Nachbarwohnungen als häufige Lärmquellen)
Erkläre den Unterschied zwischen Lärm und Schall.
Negativ wahrgenommene Schallereignisse oder Geräusche nennt man Lärm.
Lärm wird als störender oder gesundheitsschädlicher Schall bezeichnet.
Ob Schall störend (und damit als Lärm) empfunden wird, ist subjektiv.
Last changed2 months ago