Wirtschaften
planmässige und effiziente Entscheidung über knappe Ressourcen zur bestmöglichen Bedürfnisbefriedigung
Knappe Güter
örtlich, zeitlich, qualitativ, quantitativ begrenzt; durch menschliche Tätigkeiten erzeugt, daher ein Preis; je knapper, desto teurer zB. Öl
Freie Güter
Stehen in ausreichender Menge kostenfrei zur Verfügung zB. Atemluft, Meerwasser
Bedürfnis
Wunsch empfundenen Mangel zu beseitigen.
Z.B. Hungergefühl
Wirtschaftlich relevanter Bedarf
Bedürfnis konkretisiert sich zu einem Bedarf, der Kosten verursacht.
Nachfrage
Bedarf wird durch den Kauf von Gütern zur Nachfrage, die den erfüllten Wunsch ausdrückt.
Z.B. Pommes kaufen
Pyramide Stufe 1
Physiologische Bedürfnisse (Essen, Trinken, Schlafen).
Pyramide Stufe 2
Sicherheitsbedürfnisse (Existenzsicherung, Zukunftsvorsorge).
Pyramide Stufe 3
Soziale Bedürfnisse (Kontakt, Zugehörigkeit).
Pyramide Stufe 4
Anerkennungsbedürfnisse (Wertschätzung, Status).
Pyramide Stufe 5
Selbstverwirklichung (Entfaltung der individuellen Fähigkeiten).
Mangelbedürfnisse
Stufen 1 bis 4, deren Befriedigung die Stärke verringert
Wachstumsbedürfnisse
Stufe 5, deren Befriedigung den Wunsch nach mehr steigert
Last changed2 months ago