Optimale Abstimmung
bedarf optimaler Abstimmung der Informations-, Material- und Wertflüsse
Informationsfluss
durch Kundenauftrag angestossen, Beschaffung, Kapazitätsplanung, Produktionsplanung
Materialfluss
Anlieferung von Materialien, Bereitstellung in der Produktion, Auslieferung an den Kunden nach Produktion
Finanzmittelfluss
Zahlungen von Kunden an Unternehmen, Zahlungen von Unternehmen an Lieferanten
Mehrere Wertschöpfungsketten
Von der Rohstoffgewinnung bis zum fertigen Produkt, über verschiedene Unternehmen hinweg
Bullwhip-Effekt (Peitschen-Effekt)
Nachteilige Wirkung auf gesamte Wertschöpfungskette durch isoliertes Handeln der einzelnen Wertschöpfungsstufen
• durch verzögerte Reaktion auf Änderung der Nachfrage
• isolierte Planung/ fehlender Informationsfluss
• Angst vor Lieferengpässen löst höhere Bestellmengen aus
→ höhere Lagerbestände und somit Kosten
→ Nachteilige Kostensituation für Endprodukthersteller
→ Abstimmung der Informations-, Material- und Finanzmittelströme notwendig
Supply Chain Management (SCM)
prozessorientierte Planung und Steuerung der Informations-, Material- und Finanzmittelflüsse,
Ziele: Abbau von Beständen, hohe Versorgungssicherheit, schnellere & flexiblere Reaktion auf Kundenwünsche, Wettbewerbsvorteile beim Endkunden
Digitalisierung / Industrie 4.0
= Intelligente Vernetzung von Maschinen und Abläufen in der Industrie mithilfe von Informations- und Kommunikationstechnologie
• Maschinen, Transportmittel, alles soll miteinander vernetzt werden um Effizienz und Effektivität zu steigern
• Digitales vorhersehen von Wartungs- und Servicearbeiten (Predictive Maintenance) um Kosten zu senken und Lebenszeit von Maschinen steigern
• Abbildung der Prozesse in Echtzeit (Smart Factory)
Last changed24 days ago