Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien
- Wahl einer geeigneten Marktbearbeitungsstrategie: homogen, differenziert oder konzentriert
- Definition einer Zielgruppe bei differenzierter oder konzentrierter Strategie erforderlich
- Einsatz verschiedener Marketinginstrumente wie Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik
- Optimale Positionierung gegenüber Wettbewerb und Abbau von Kaufwiderständen
Absatz- und Marktbearbeitungsstrategien 2
- Finanzmittel ausschließlich für Generierung von Umsatz bzw. Finanzrückfluss eingesetzt
- Unterscheidung zwischen Käufermarkt (Angebot größer als Nachfrage) und Verkäufermarkt (Angebot kleiner als Nachfrage)
1. Festlegung einer Marktbearbeitungsstrategie
2. Wahl der Marketingstrategie
3. Wahl der absatzpolitischen Instrumente (Marketingmix)
Berücksichtigung des Produktlebenszyklus notwendig (Marketing bringt nichts, wenn sich Produkt in der Degenerationsphase befindet)
Produktlebenszyklus
- Berücksichtigung des Produktlebenszyklus bei der Wahl von Marketing- und Absatzstrategien
- Fünf Phasen: Einführung, Wachstum, Reife, Sättigung, Degeneration (mit Möglichkeit für Relaunch)
- Gesamtdeckungsbeitrag wird kurz vor Beginn der Reifephase positiv
- In Reife, Sättigung und Degenerationsphase muss Umsatz maximiert werden, um Verluste aus vorherigen Phasen zu kompensieren (schnellstmöglich Gewinne erwirtschaften)
Marktbearbeitungsstrategie
• undifferenziert (homogen): weitestgehend einheitlicher Kundenwunsch
• differenziert: spezielle Angebote für verschiedene Marktsegmente (Autos: Ober-, Mittel-, Kleinwagenklasse)
• konzentriert: Ansprechen potenzieller Käufer in bestimmten Marktsegmenten (Zielgruppe)
Marktsegmentierung:
• Kenntnis der Zielgruppe und deren Erwartungen ist entscheidend fürdifferenzierte oder konzentrierte Marktbearbeitungsstrategien.
• Kaufmotivation mit passendem Produktangebot in Werbebotschaft vermitteln Definition von Zielgruppen nach Marktsegmentierungskriterien
• Geografisch: Land, Bundesland, Region, Stadt
• Soziodemografisch: Geschlecht, Alter, Beruf, Einkommen, Bildung
• Psychografisch: Einstellung, Wünsche, Gewohnheit, Lebensstil
• Verhaltensorientiert: Preisverhalten, Kaufanlässe, Nutzererwartungen
Last changed2 months ago