Worüber informiert die Führerstandsanzeige? (6)
Sollgeschwindigkeit
Istgeschwindigkeit
Zielentfernung
Zielgeschwindigkeit
sonstige Aufträge zur Steuerung der Zugfahrt
Betriebszustände der LZB
Wann ist die “Freitaste” zu betätigen? (4)
Quittung bei:
LZB Ende
LZB Vorsichtsauftrag
LZB Übertragungsausfall
Zwangsbremsung nach zurück- rollen des Zuges
Wann ist die “Befehlstaste” zu betätigen? (3)
Nach Erhalt eines schriftlichen Befehles
zum Überfahren eines LZB-Halt (vom Fdl nicht auflösbar)
zur Weiterfahrt nach Überfahren eines LZB-Halt
zur Weiterfahrt nach Überfahren eines Nothalt
Woraus besteht die LZB Streckenseitig?
Aus Einrichtungen an der Strecke:
LZB Zentrale
Einspeisegerät versorgt 600 m Strecke
Linienleiterschleifenbereiche sind maximal 12,7 km lang
Anfangsschleifen, am Anfang und bei seitlichen Einfahrten
Welche Aufträge übermittelt die LZB? (8)
LZB-Fahrt
Aufträge zur Geschwindigkeitsregelung
LZB-Ende
LZB-Ersatzauftrag
LZB-Vorsichtsauftrag
LZB-Halt
LZB-Nothalt
zum Ausschalten des Hauptschalters (Senken des Stromabnehmers)
Wo ist die Aufnahme in die LZB möglich?
LZB-Anfang
Übergang zwischen zwei Linienleiterschleifenbereichen
Bereichkennungswechsel (BKW)
seitliche Einfahrten
Wo wird die LZB beendet?
immer am Ende der LZB-Strecke
bei seitlicher Ausfahrt
im Bedarfsfall vorübergehend auch innerhalb einer LZB-Strecke
jeweils 50 m vor einem Hauptsignal beendet
Woraus besteht die LZB Fahrzeugseitig? (7)
LZB/PZB-Zentralgerät mit 3 Rechnern
Ein "Haupt"-Rechner verarbeitet die Signale und gibt die Befehle aus.
Ein "Kontroll"-Rechner kontrolliert die Ergebnisse des Haupt-Rechners.
Ein "Stand-by"-Rechner arbeitet ebenfalls mit und schaltet im Fehlerfall gemeinsam mit dem Kontroll-Rechner den Haupt-Rechner ab.
Alle 60 Sekunden macht der "Haupt"-Rechner absichtlich einen Fehler und überwacht ob er durch die beiden anderen Rechner abgeschaltet wird. Diese übernehmen nun die Haupt- und Kontrollaufgaben, der abgeschaltete Rechner wird zum "Stand-by"-Rechner. - Bei Störungen in zwei Rechnern sind die LZB und PZB nicht mehr funktionsfähig (Rechnerausfall). Es erfolgt eine Zwangsbremsung.
Weg- und Geschwindigkeitsmessung
2 Radsatzgeber
Beschleunigungsmesser (zum Erkennen von Gleiten und Schleudern)
Anzeigegerät
MFA
Display
Zugdateneingabegerät
Zugdateneinsteller
Bremswirkgruppe
LZB/PZB-Notbremsventil
LZB/PZB-Absperrhahn
2 Sendeantennen
2 (oder 4) Empfangsantennen
LZB-Übertragungsausfall
Beachtung aller Signale und des Fahrplans! Aufforderung zur Quittierung (Freitaste)
LZB-Ende-Ankündigung
Aufforderung zur Quittierung (Freitaste)
LZB-Ersatzauftrag,
vSoll > 0 km/h
LZB-Vorsichtsauftrag quittiert
Fahren auf Sicht
LZB-Halt überfahren
Zug im benachbarten Gleis hat LZB-Nothalt gegeben
LZB-Zwangsbremsung
Bremseinsatzpunkt weniger als 1000 m entfernt
vIst > Warngeschwindigkeit
Schriftlichen Befehl zum Betätigen der Befehlstaste anfordern
Befehlstaste wurde betätigt
Befreiung aus der Überwachungskurve nach Übertragungsausfall
(2.x) Aufforderung zur Quittierung (Freitaste)
Ersatzzugdaten wirksam
(Die Ersatzzugdaten werden aktiviert, in dem der Richtungsschalter zuerst für 15 Sekunden nach rückwärts und anschließend wieder nach vorwärts verlegt wird -
BRA 9; BRH 140; VMAX 200; ZL 700)
Hauptschalter aus
Stromabnehmer tief
nach Übertragungsausfall → Beginn des PZB-Betriebes
PZB abgeschaltet
HLL-Druck < 2,0 bar
LZB/LZB-Absperrhahn geschlossen
Richtungsschalter „R“
Wie kann ein LZB Halt überfahren werden?
Die Befehlstaste muss solange betätigt werden, bis im MFA vSoll mit 40 km/h angezeigt wird, die ML „Befehl/40“ aufleuchtet und ggf. die ML „H“ erloschen ist.
vZiel und Zielentfernung werden zur Vorbeifahrt am LZB-Halt kurzzeitig abgeschaltet.
Die Betätigung der Befehlstaste ist auch während der Fahrt möglich.
vIst < 45 km/h und
Abstand zum LZB-Halt < 300 m
Was senden die Sendeantennen an die LZB Zentrale?
Daten über:
den zurückgelegten Weg
das Bremsvermögen
die Länge des Zuges
Die Befehlstaste muss solange betätigt werden, bis im MFA vSoll mit 40 km/h angezeigt wird
die ML „Befehl/40“ aufleuchtet und ggf. die ML „H“ erloschen ist.
• vIst < 45 km/h und
Was ist die LZB?
Die LZB ist ein Zugsicherungs- und Zugsteuerungssystem.
Sie sichert die Zugfahrten durch lückenlose Überwachung der Geschwindigkeit
Welche Streckendaten sind in der LZB Zentrale einprogrammiert?
zulässige Höchstgeschwindigkeit
ständige Schutzstrecken
Lage aller Signale
Lage aller Weichen
Last changed2 months ago