Welche Diagnostik bei RA?
Dorsovolare Aufnahmen plus ggf. Schrägaufnahmen von beiden Händen und Füßen
Indikation: Standardverfahren zur Erstbeurteilung bei V.a. RA
Typische Befunde
Periartikuläre Weichteilschwellung
Periartikuläre Osteoporose
Gelenkspaltverschmälerung
Marginale Erosionen
Im Verlauf: Subchondrale Zysten, Gelenkdestruktionen mit Subluxationen und Ankylosen
Das Fehlen röntgenologischer Veränderungen schließt eine rheumatoide Arthritisnicht aus!
Was sieht man hier?
generalisierte periartikuläre Osteopenie
Gelenkspaltverschmälerungen mehrerer Metacarpophalangeal- und proximaler Interphalangealgelenke
fortgeschrittene erosive Veränderungen der Handwurzelknochen sowie der Radiokarpal- und Karpometakarpalgelenke
muschelförmige Erosion am distalen Radius im Bereich des Radioulnargelenks abgrenzen („Scallop-Zeichen“)
erosive Veränderungen
ausgeprägte Gelenkspaltverschmälerungen nahezu aller Gelenke der Hand unter relativer Aussparung der distalen Interphalangealgelenke
ausgeprägtesten sind diese Veränderungen im Bereich der Interkarpalgelenke
und des Radiokarpalgelenks
subchondrale Sklerosierungen (Pfeilen) und Zystenbildungen (Pfeilspitze)
Weichteilschwellung über den Metatarsophalangealgelenken
Gelenke selbst weisen v.a. am 3. und 4. Strahl deutliche marginale Erosionen auf
Basis und Caput der proximalen Phalangen erkennt man teils subchondrale Zysten
Gelenkspaltverschmälerung der proximalen Interphalangealgelenke und eine gelenknahe Osteopenie (graue Pfeilspitzen)
Metatarsophalangealgelenke: Verschattung des Weichgewebes
MTP-Gelenke (insb. MTP-1 und MTP-5) zeigen Osteolysen
MTP: Erosionen sowie eine relativ gleichmäßige Verschmälerung des Gelenkspaltes
diffuse Osteopenie mit Gelenkspaltverschmälerung
massiven erosiven Veränderungen und Valgusdeformität
Osteophyten
Areale subchondraler Sklerosierung
Medikamentöse Akuttherapie?
Glucocorticoide: Bis zum Wirkungseintritt der Basistherapeutika (DMARD), anschließend Dosisreduktion und Ausschleichen möglichst innerhalb von 3–6 Monaten
Systemisch
Ggf. intraartikuläre Injektion
NSAR und Coxibe: Symptomatisch mit gutem Ansprechen der Gelenkschmerzen, jedoch nicht prognoseverbessernd
Die Kombination von Glucocorticoiden und NSAR geht mit einem hohen Ulkusrisiko einher! Daher wird zusätzlich ein PPI empfohlen.
Medikamentöse Langzeittherapie?
Conventional synthetic DMARD (csDMARD)
1. Wahl: Methotrexat (MTX)
Gut wirksam (lebensverlängernd), relativ gut verträglich, günstiger Preis
Kontraindikation: U.a. Schwangerschaft, Stillzeit, Lebererkrankungen, Niereninsuffizienz
Besonderheiten
Rescue-Therapie mit zeitversetzter Einnahme von Folsäure (siehe auch Leucovorin®-Rescue)
2. Wahl: Bei Unverträglichkeit oder Kontraindikationen gegen MTX
Leflunomid
Sulfasalazin
Weitere
Hydroxychloroquin
Ggf. in Ausnahmefällen: Azathioprin, Ciclosporin A
Kombinationstherapie mit Methotrexat
Der frühe Behandlungsbeginn mit einer Basistherapie ist prognosebestimmend („Hit hard and early“)!
Weitere Langzeittherapie-Optionen?
Biologische DMARD (bDMARD)
TNF-Inhibitoren
Nebenwirkungen: Schwere Infektionen inkl. Reaktivierung einer latenten Tuberkulose , siehe: Kontraindikationen einer Anti-TNF-α-Therapie
Wirkstoffe
Adalimumab
Certolizumab
Golimumab
Infliximab
Etanercept
CD20-Inhibitor: Rituximab
IL6-Inhibitoren
Tocilizumab
IL1-Rezeptorantagonist: Anakinra: Einsatz v.a. bei Morbus Still, sonst weniger effektiv bei RA als andere Biologika
Welche Komplikationen bei RA?
Rheumahand
Schwanenhalsdeformität: Überstreckung im Fingermittelgelenk und Beugestellung im Fingerendgelenk
Knopflochdeformität: Beugestellung im Fingermittelgelenk und Überstreckung im Fingerendgelenk
90-90-Deformität des Daumens (Daumenbeugekontraktur): Streckdefizit im Daumengrundgelenk mit Überstreckung im Endgelenk
Ulnardeviation der Finger
Rheumafuß
Pes planovalgus (Knickplattfuß)
Hallux valgus
Hammerzehen oder Krallenzehen
Baker-Zyste: Ergussbildung bei Entzündung
Weitere Komplikationen
Erhöhtes kardiovaskuläres Risiko
Erhöhtes Auftreten von Depressionen
Vaskulitis mit Nieren- und Hautbeteiligung
AA-Amyloidose
HWS: Atlantoaxiale Dislokation mit Gefahr des Querschnittsyndroms
„Die Hände sind die Visitenkarte des Rheumatikers!“
Welche Sonderformen der RA kennst du?
Zervikalarthritis
Felty-Syndrom
Adulter Morbus Still (adultes Still-Syndrom)
Last changeda month ago