Nenne die Bestandsarten
Tabelle Bestandsarten
Bestellsystem vs. Lagerhaltungskosten
Nenne die Formeln des Andler Modells
Nenne Ursachen der Unsicherheit als Grundlage für Sicherheitsbestände
Nachfrageschwankungen
Lieferterminabweichungen
Verkehrsstaus
Maschinenausfälle
Liefermengenabweichungen (z.B. Produktionsfehler)
Bestandsabweichung
Schwund
Fehler bei der Bestandserfassung
Nenne die Lagerhaltungspolitiken
Zeichne das sq-Politik Diagramm
Zeichne das rs-Politik Diagramm
Welche Aiswirkungen hat eine stochastischen Wiederbeschaffungszeit auf das Bestellniveau S, wenn weiterhin die gleiche Lieferzeit angestrebt werden soll?
Bei stochastischer Wiederbeschaffungszeit muss das Bestellniveau S steigen,
damit trotz Lieferzeitunsicherheit der Servicegrad erhalten bleibt
Was ist der Alpha-Servicegrad
Was ist der Beta-Servicegrad?
Welche Abweichungen sind nicht Entscheidend bei der sq-Politik hinsichtlich des Servicegrades?
1. Bestellmengenabweichungen (Q-Abweichung)
• Ob die Bestellmenge etwas größer oder kleiner ist als geplant, wirkt sich nicht direkt auf den Servicegrad aus.
• Solange genug Bestand zur Deckung der Nachfrage vorhanden ist, bleibt der Servicegrad stabil.
2. Losgrößenbedingte Abweichungen
• Wenn aus wirtschaftlichen Gründen größere Mengen bestellt werden als der Bedarf (z. B. wegen Rabatten oder Rüstkosten), ist das für den Servicegrad unerheblich.
• Der Servicegrad wird durch das Sicherheitsniveau bestimmt, nicht durch die ökonomisch sinnvolle Bestellgröße.
3. Abweichungen in den Fixkosten oder Lagerhaltungskosten
• Diese beeinflussen die Wirtschaftlichkeit, aber nicht die Lieferbereitschaft, also nicht den Servicegrad.
Was sind Lieferterminabweichungen?
schwankende Bearbbeitungszeiten, Kapizitätsengpässe, Maschinenausfälle, Vekehrsstaus
-> machen Sicherheitsbestand notwendig
Erkläre das Newsboy-Problem
Problem: Produkte können nach einer bestimmten Zeit wertlos werden (z.B. Zeitungen, Frischeprodukte etc.)
bei Bestimmung der opt. Bestell- bzw. Beschaffungsmenge ist diese Situation zu berücksichtigen
Nachfrageverhalten wird durch Wahrscheinlichkeitsverteilung abgebildet
kritisches Verhältnis Formel
cu - Verlust des Gewinnbetrages für nicht erfüllte Nachfrage
co - Zusatzkosten für überfüllte Nahfrage
Last changeda month ago