Was ist das Ziel einer Gefährdungsbeurteilung?
Bewertung der Arbeitsbedingungen, um mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen und Schutzmaßnahmen zu definieren.
Welche Gefahren werden dabei typischerweise berücksichtigt?
Brand-/Explosionsgefahr, Augen-/Hautgefährdungen, Rutsch-/Stolperrisiko, Gesundheitsschäden.
Welche Schritte gehören zum Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung?
Infos beschaffen, Tätigkeiten identifizieren, Risiken bewerten, Schutzmaßnahmen festlegen, Dokumentation.
Wie oft müssen Beschäftigte unterwiesen werden?
Mindestens 1× jährlich; bei CMR-Stoffen (krebserzeugend) 2× jährlich.
Was sollte in einer Unterweisung vermittelt werden?
Theoretische Grundlagen, praktische Schutzmaßnahmen, korrekter Umgang mit Gefahrstoffen.
Nach Festlegung der Schutzmaßnahmen müssen die Ergebnisse ________ werden.
dokumentiert
Last changed2 months ago