Definition
Kategorisieren
Klassifizieren
vergleichen
Diagnostizieren: Die Vergleichsmaßstäbe sind Normen:
Statistische, soziale und interindividuelle Normen
Intraindividuelle Normen (individuelle Normen)
Kriteriumsorientierte oder Sachnormen
Der diagnostische Prozess
1.Definition einer spezifischen psychodiagnostischen Fragestellung, die den Einsatz wissenschaftlicher Instrumente erfordert
2.Erhebung relevanter Daten des Merkmalträgers basierend auf Hypothesen und Annahmen über den Merkmalsträger (Symptom)
3.Erstellen einer Diagnose unter Berücksichtigung und Ableitung angemessener nächster Schritte (Beratung/ Therapie/ Gutachten/ Training/ Information ...)
4.Differenzialdiagnostik: beschreibt den klinischen Prozess, in dem unter der Berücksichtigung der Symptome, Syndrome, ätiologischen und pathogenetischen Besonderheiten eines Individuums ein Krankheitsbild von einem anderen abgegrenzt wird. Hierfür werden diagnostische Ausschlusskriterien genutzt.
Grafik dazu:
Symptome
Als Zeichen einer Störung definiert
objektiv beobachtbar (Fremdbeurteilung)
subjektiv erlebbar (Selbstbeurteilung)
über entsprechende psychometrische Skalen quantifizierbar gemacht
Syndrome
sind definiert als überzufällig häufige oder typische Muster von Symptomen
kategorial oder typologisch definiert
Aus erforderlichen und fakultativen Symptomen zusammengesetzt
ICD International Classification of Diseases vs. DSM Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders
ICD:
Aufgestellt durch die WHO (World Health Organization-Beinhaltet alle Krankheiten
Psychische Störungen aufgeführt in Kapitel V (F)
In der deutschen Versorgung in Anwendung
Bis zu sechsstellige Kodierung möglich
DSM:
aufgestellt durch die American Psychiatric Association (APA)
Beinhaltet ausschließlich psychische Störungen
Multiaxial Beinhaltet Entscheidungsbäume
Findet Verwendung in der Forschung und Therapie
Patient-Therapeut-InteraktionTherapiemotivation?
Anknüpfen an bestehende wichtige Ziele/Motive
Leidensdruck/Spannung vergrößern
Veränderungsperspektive aufzeigen und konkretisieren
Hindernisse verkleinern (Smarte Ziele, Ressourcenaufbau, Netzwerk einbinden)
Sicherheit geben
Schnelle Erfolge; Verstärkung
Bewusstheit für stärkere Wirkung von Kurzfristigem (kurz- und langfristige Ziele)
Standarddiagnostik Intelligenz/Konzentration
Wippsi
Wais
Wisc-V
CFT
FAIR
KVT-C
SON-R
TEACH
Last changed20 days ago