Abies alba
(Abies = tanne, alba = weiß)
Weiß-Tanne, Edel-Tanne
Blatt:
Blattanordnung
einzeln
Blattaufbau
nadelförmig
Blattform
dreieckig
Blattrand
glattrandig
1-nadelig
1 - 3 cm lang, Oberseite glänzend dunkelgrün, Unterseite mit 2 weißen bis blauweißen Bändern, an der Spitze eingekerbt, in Doppelreihen, gescheitelt, flach. Knospen eiförmig, hell rotbraun, harzfrei
Herkunft:
Einheimisch
Acacia dealbata
Silber-Akazie
Acer japonicum 'Aconitifolium’
(Acer = spitz/scharf, japonicum = aus Japan stammend, aconitifolium = Form wie Eisenhutblätter)
Japanischer Feuer-Ahorn
Acer buergerianum
(Acer = spitz/scharf, buergerianum = benannt nach deutsche Botaniker C. Bürger)
Dreizähniger Ahorn, Dreispitz-Ahorn
Borke im Alter
Acer campestre
(Acer = spitz/scharf, campus = flach/eben —> Feld)
Feld-Ahorn
gegenständig
einfach
gelappt
weitere Merkmale
Lappen/Buchten glattrandig
Meist bis zur Spreitenmitte durch tiefe Buchten in (meist) 5 Lappen geteilt, die unteren Lappen sehr klein. Vorne abgerundet stumpf, oberseits dunkelgrün und schwach glänzend, unterseits heller bis graugrün und leicht behaart, besonders in den Blattnervenachseln. Blattspreite 5-8 cm lang, bis ca. 10 cm breit. Blattstiel im Sommer mit Milchsaft, 2-7 cm lang. Im Herbstaspekt kräftig gelb bis goldgelb. stumpf, die unteren Lappen kleiner, 5-8 cm lang, Stiel 2-7 cm lang
Herkunft: einheimisch
Acer x freemanii
(Acer = spitz/scharf, freemanii = Züchter O. Freeman)
Acer rubrum x Acer saccharinum
Freemans Ahorn
Acer griseum
(Acer = spitz/scharf, griseus = grau —> bezogen auf Farbe der Rinde)
Zimt-Ahorn
Acer monspessulanum
(Acer = spitz/scharf, monspessulanum = Montpellier = Stadt in Frankreich)
Felsen-Ahron, Französischer-Ahorn, Burgen-Ahorn
Weibliche Blüte
Männliche Blüte
Sorte Flamingo
Acer negundo
(Acer = spitz/scharf, negundo = Herkunft unbekannt)
Eschen-Ahorn
Acer platanoides
(Acer = spitz/scharf, platanoides = platanenartig)
Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus
(Acer = spitz/scharf, pseudo = falsch, platanus = platane)
Berg-Ahorn
Lappen gesägt
Giftigkeit:
giftig
Acer rubrum
(Acer = spitz/scharf, rubrum = rot)
Rot-Ahorn, Scharlach-Ahorn, Sumpf-Ahorn
Acer saccharinum
(Acer = spitz/scharf, saccharinum = Ableitung von saccharum = Zucker)
Silber-Ahorn
Acer saccharum
(Acer = spitz/scharf, saccharum = Zucker)
Zucker-Ahorn
Acer tataricum subsp. ginnala
(Acer = spitz/scharf, tataricum = Bezug auf tatarisches Volk in Zentralasien, ginnala = Abwandlung des mongolischen Namen für diese Art)
Feuer-Ahorn
Acer x zoeschense
(Acer = spitz/scharf, zoeschense = möglicherweise Züchter)
Acer campestre x Acer cappadocicum
Zoescheners Ahorn, Roter Feld-Ahorn
Aesculus flava
Gelbe Rosskastanie, Gelbe Pavie
Aesculus hippocastanum
(Aesculus = Eiche, hippos = Pferd, castanum = Kastanie)
Gemeine Rosskastanie
Aesculus hippocastanum f. laciniata - Schlitzblättrige Rosskastanie
Aesculus hippocastanum f. memingeri - Gold-Kastanie
Alnus cordata
(Alnus = Erle, cordata = herzförmig)
Italienische Erle, Herzblättrige Erle
verholzte Zapfen aus dem Vorjahr
Alnus glutinosa
(Alnus = Erle, glutinosa = klebrig —> klebrige Knospen)
Schwarz-Erle
Albizia julibrissin
Seidenbaum
Vorkommen in Iran, Pakistan, Himalajy, Zentral-China, Japan
Alnus incana
(Alnus = Erle, incana = grauhaarig/silbrig —> Blätter/Zweige)
Grau-Erle
Amelanchier lamarckii
(Amelanchier = Felsenbirne, lamarckii = französischet Naturforscher J.B. Lamarck)
Kupfer-Felsenbirne
Amelanchier ovalis
(Amelanchier = Felsenbirne, ovalis = oval)
Gemeine Felsenbirne
Anacardium occidentale
Cashew
Aralia elata
(Aralia = Gattungsname, elatus = hoch/erhöht)
Japanischer Angelikabaum, Stachel-Aralie
Ailanthus altissima
Götterbaum
Stinkende Drüsen auf Blattunterseite
Stark inversiv!
Araucaria araucana
Andentanne
Araucaria cunninghamii
Cunninghams Araukarie
Arbutus unedo
Erdbeerbaum, Westlicher Erdbeerbaum
Aucuba japonica
Japanische Goldorange
Acer palmatum
(Acer = spitz/scharf, palma = handförmig)
Fächer-Ahorn
Betula alleghaniensis
Gelb-Birke
(gelbliche Rinde)
Betula costata
Gerippte Birke
Betula nigra
Schwarz-Birke
Betula pendula
(Betula = Gattungsname, pendula = hängend/schwingend)
Sand-Birke, Hänge-Birke
Betula pendula f. dalecarlica
Schlitzblättrige Hänge-Birke
Betula utilis
(Betula = Gattungsname, utilis -> util = nützlich/verwendbar -> vielseitige Verwendung)
Himalaja Birke
Buddleja davidii
(Buddleja = Gattungsname, davidii = benannt nach französischem Botaniker P. A. David)
Gewöhnlicher Sommerflieder
Calocedrus decurrens
Rauchzypresse, Flusszeder
Calocedrus decurrens 'Aureovariegata'
Calycanthus floridus
(Calycanthus =Gattungsname, floridus = blühend/üppig)
Echter Gewürzstrauch
Carpinus betulus
(Carpinus = Gattungsname, betulus = birkenähnlich)
Hainbuche
Carpinus betulus 'Quercifolia' - Eichenblättrige Hainbuche
Carya illinoinensis
Pekannuss
Castanea sativa
(Castanea = Gattungsname, sativa = kultiviert)
Ess-Kastanie, Edelkastanie
Catalpa bignonioides
(Catalpa = Gattungsname, bignonioides = trompetenbaumartig bezogen auf Blüten -> bignonia)
Trompetenbaum
Catalpa ovata
Gelber Trompetenbaum, Kleinblütiger Trompetenbaum
Charakteristische Flecken auf der Blattoberseite
Catalpa x erubescens - Purpurblättriger Trompetenbaum (bignonioides x ovata)
Cedrus atlantica
Atlas-Zeder
Cedrus libani
(Cedrus = lat. Zedern, libani = aus dem Libanon stammend)
Libanon-Zeder
Celtis australis
Südlicher Zürgelbaum
Ceratonia siliqua
Johannisbrotbaum
Cercidiphyllum japonicum
(Cercidiphyllum = Gattungsname, japonicum = aus Japan stammend)
Kuchenbaum, Katsurabaum
Cercis canadensis
(Cercis = Gattungsname, canadensis = aus Kanada stammend)
Kanadischer Judasbaum
Cercis siliquastrum
(Cercis = Gattungsname, siliqua = Schote/Hülse)
Gewöhnlicher Judasbaum
Chamaecyparis lawsoniana
(Chamaecyparis = Gattungsname, lawsoniana = schottischer Botaniker P. Lawson)
Lawsons Scheinzypresse
Chamaecyparis obtusa
Hinoki-Scheinzypresse
Links: C. lawsoniana Rechts: C. obtusa
Chionanthus retusus
Chinesischer Schneeflockenstrauch
Citrus x limon
Zitrone
Citrus medica
Zitronat-Zitrone
Cornus alba
(Cornus = Gattungsname, albus = weiß)
Tartarischer Hartriegel, Weißer Hartriegel
Cornus alternifolia
Wechselblättriger Hartriegel
Cornus florida
(Cornus = Gattungsname, florida = blühend/üppig)
Blüten-Hartriegel
Cornus kousa
Japanischer Blumen-Hartriegel
Cornus mas
(Cornus = Gattungsname, mas= männlich)
Kornelkirsche, Gelber Hartriegel
Cornus racemosa
Rispen-Hartriegel
Cornus sanguinea
(Cornus = Gattungsname, sanguineus = blutig/blutrot)
Blutroter Hartriegel
Corylus avellana
(Corylus = Gattungsname, avellana = Avella -> Ort in Italien an dem besonders viele Exemplare wachsen)
Gemeine Hasel
Corylus avellana ‘Contorta’ - Korkenzieher-Hasel
Corylus avellana 'Rotblaettrige Zellernuss'
Corylus colurna
(Corylus = Gattungsname, colurna = altgrichischer Name für die kolumbianische Haselnuss)
Baum-Hasel
Cotinus coggygria
(Cotinus = Gattungsname, coggygria = Abwandlung des altgriechischen Namens für Kreuzdorn)
Gewöhnlicher Perückenstrauch
Crataegus laevigata
(Crataegus = Gattungsname, laeviagata = glatt)
Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus x lavallei 'Carrierei’
(Crataegus crusgalli x Crataegus mexicana)
(Crataegus = Gattungsname, lavallei = Bezeichnung für Hybride innerhalb der Weißdornarten)
Lederblättriger Weißdorn
Crataegus monogyna
(Crataegus = Gattungsname, monogyna = einhäusig)
Eingriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna f. bicolor - Zweifarbiger Weißdorn
Crataemespilus grandiflora
Großblütige Weißdorn-Mispel
Cryptomeria japonica f. cristata
Hahnenkamm-Sicheltanne
Cupressus glabra
Glatte Arizona-Zypresse
Cydonia oblonga
Echte Quitte
Davidia involucrata
(Davidia = Gattungsname, involucrata = mit Hüllblättern versehen)
Taschentuchbaum
Euonymus europaeus
(Euonymus = gut benannt, europaeus = aus Europa stammend)
Gemeines Pfaffenhütchen
Fraxinus excelsior
(Fraxinus = Esche, excelsior = höher/überlegen)
Gemeine Esche
Fraxinus excelsior f. diversifolia - Einblatt-Esche
Fraxinus excelsior f. pendula - Hänge-Esche
Elaeagnus pungens
Dornige Ölweide
Elaeagnus pungens 'Maculata'
Eucalyptus globulus
Gewöhnlicher Eukalyptus
Fagus sylvatica
(Fagus = Gattungsname, silva = aus dem Wald stammend)
Gemeine Buche, Rot-Buche
Fagus sylvatica ‘Purpurea’ - Blutbuche
Fagus sylvatica f. purpurea tricolor - Buntblättrige Buche
Fagus sylvatica f. quercifolia - Eichenblättrige Buche
Fagus sylvatica ‘Felderbach’ - Felderbach-Buche
Fagus sylvatica ‘Asplenifolia’ - Farnblättrige Buche
Fagus sylvatica ‘Pendula’ - Hänge-Buche
Fagus sylvatica f. grandidentata - Grobgezähnte Buche
Fagus sylvatica f. luteo-variegata - Gelbbunte Buche
Ficus carica
Echter Feigenbaum
Frangula alnus
Gemeiner Faulbaum
Fraxinus angustifolia
(Fraxinus = Gattungsname, angustifolia = lat. schmalblättrig)
Schmalblättrige Esche
Fraxinus angustifolia ‘Raywood’ - Purpuresche (Herbstfärbung)
Diospyros kaki
Kakipflaume
Gleditsia triacanthos
(Gleditsia = nach deutschem Botaniker J. Gleditsch, triacanthos = dreidornig)
Amerikanische Gleditschie, Lederhülsenbaum, Christusdorn
Fraxinus ornus
(Fraxinus = Esche, ornus = keine direkte Übersetzung)
Blumen-Esche
Hippophae rhamnoides
(hippos = grich. Pferd, phaos = grich. glänzend/leuchtend —> möglichweise Verfütterung an Pferde, rhamnoides = bezogen auf Aussehen, welches der Art der Dornsträucher -> Rhamnus ähnelt)
Sanddorn
Ilex aquilfolium
(Ilex = wegen Ähnlichkeit der Blätter zu Quercus ilex, aquilfolium = lat. mit spitzen Blättern)
Stechpalme
Ilex aquilfolium 'Argentea Marginata'
Ginkgo biloba
(Ginkgo = zusammengesetzt aus den japanischen Wörtern Gin -> Silber und Kyo -> Aprikose -> bezogen auf Früchte des Ginkgo, biloba = zweilappig)
Ginkgobaum
Gymnocladus dioicus
(Gymnos = grich. nackt, klados = grich. Zweig —> nackte Zweige im Winter, dioicus = grich. zweihäusig)
Geweihbaum
Juglans regia
Echte Walnuss
Ilex crenata
Japanische Stechpalme
Juniperus x pfitzeriana
Pfitzers Wacholder
Juniperus communis
Gemeiner Wacholder
Juniperus sabina
Sadebaum
Laburnum alpinum
Alpen-Goldregen
Laburnum anagyroides
Gewöhnlicher Goldregen
Lagerstroemia indica
Indische Lagerstroemie
Laurus nobilis
Lorbeerbaum
Larix decidua
Europäische Lärche
Koelreuteria paniculata
Rispiger Blasenbaum, Blasen-Esche
Liriodendron tulipifera
(Liriodendron = griech. Lilienbaum, tulipa = lat. Tulpe, ferre = lat. tragen/hervorbringen)
Tulpenbaum
Liquidambar styraciflua
(Liquidamber = lat. flüssiger Bernstein, styrax = lat. Storax (harzige Substanz), fluere = lat. fließen)
Amerikanischer Amberbaum
Ligustrum vulgare
(Lingustrum = Gattungsname, vulgare = lat. gewöhnlich)
Gewöhnlicher Liguster
Magnolia denudata
Yulan-Magnolie
Magnolia grandiflora
(Magnolia = nach französischem Botaniker P. Magnol, grandiflora = lat. großblütig)
Immergrüne Magnolie, Großblumige Magnolie
Magnolia liliiflora
Purpur-Magnolie
Magnolia macrophylla
(Magnolia = nach französischem Botaniker P. Magnol, macrophylla = griech. großblättrig)
Großblättrige Magnolie
Morus alba
Weißer Maulbeerbaum
Malus sargentii
Sargents Apfel, Kleinfruchtiger Zierapfel
Magnolia stellata
(Magnolia = nach französischem Botaniker P. Magnol, stellata = lat. sternförmig)
Stern-Magnolie
Malus floribunda
(Malus = Gattungsname, floribunda = lat. reich blühend)
Vielblütiger Apfel, Japanischer Apfel
Malus domestica
(Malus = Gattungsname, domestica = häuslich/um Haushalt gehörend/domestiziert)
Kultur-Apfel
Malus sylvestris
Holz-Apfel
Olea europaea
(Olea = Gattungsname, europaea = lat. europäisch)
Ölbaum, Olive, Olivenbaum
Ostrya carpinifolia
Hopfenbuche
Paulownia tomentosa
(Paulownia = Gattungsname, tomentosa = lat. filzig/flaumig -> filzige Behaarung der Blätter und Zweige)
Chinesischer Blauglockenbaum
Persea americana
Avocado
Picea abies
(Picea = pix/picis = Pech oder Harz, abies = Tanne)
Gemeine Fichte, Rottanne, Rot-Fichte früher auch Schwarztanne oder Pechtanne
Picea glauca
(Picea = pix/picis = Pech oder Harz, glauca = gräulich)
Weiß-Fichte, Schimmel-Fichte
Pinus cembra
(pinum = lat. spitzer Gegenstand, cmebra = lat. Zirbenkiefer)
Zirbel-Kiefer
Pinus mugo
(pinum = lat. spitzer Gegenstand, mugo = Name der Bergkiefer auf italienisch)
Berg-Kiefer, Berg-Föhre
Pinus nigra
(pinum = lat. spitzer Gegenstand, nigra = lat. schwarz)
Schearz-Kiefer
Pinus pinea
(pinum = lat. spitzer Gegenstand, pinea = Pinie)
Pinie, Mittelmeer-Kiefer, Schirm-Kiefer
Pinus sylvestris
(pinum = lat. spitzer Gegenstand, sylvestris = lat. im Wald wachsend)
Wald-Kiefer, Wald-Föhre
Platanus x hispanica
(Vermutlich Platanus orientalis x Platanus occidentalis)
(Platys = grich. breit —> breite Blätter, hispanica = in Spanien verbreitet)
Gewöhnliche Platane, Ahornblättrige Platane
Populus alba
(Populus = lat. Gattungsname, alba = lat. weiß)
Silber-Pappel, Weiß-Pappel
Populus nigra
(Populus = lat. Gattungsname, nigra = lat. schwarz —> bezogen auf dunkle Baumrinde)
Schwarz-Pappel
Populus tremula
(Populus = lat. Gattungsname, tremula = lat. zitternd/bebend)
Zitter-Pappel, Espe
Prunus armeniaca
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, armeniaca = aus Arnenien stammend)
Aprikose
Prunus avium
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, avis = lat. Vogel —> Vögel haben eine Vorliebe für die Früchte und tragen damit zur Verbreitung bei)
Vogel-Kirsche
2-4 rote Nektardrüsen an der Blattspreite
Wildform der Süß-Kirsche
Samen im Kern giftig
Prunus domestica ssp. domestica
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, domestica = domestiziert)
Zwetschge/Zwetschke
Prunus domestica ssp. syriaca
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, domestica = lat. domestiziert, syriaca = syrische Herkunft)
Mirabelle
Prunus dulcis
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, dulcis = lat. süß)
Mandelbaum
Prunus laurocerasus
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, laurus = lat. Lorbeer, cera = lat. Wachs —> Blätter ähneln dem Lorbeerstrauch)
Kirschlorbeer, Lorbeer-Kirsche
Alle Pflanzenteile giftig, besonders Samen und Blätter!
Prunus padus
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, padus = Eigenname für Gewächse mit Kirsch-Früchten)
Gemeine Trauben-Kirsche
2 grünliche Nektardrüsen an der Blattbasis
Prunus persica
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, persica = aus Persien stammend)
Pfirsich
Pseudotsuga menziesii
(Pseudo = lat. falsch, tsuga = Bezeichnung für Hemlocktanne, manziesii = nach schottischerm Botaniker A. Menzies)
Douglasie
Pterocarya fraxinifolia
(Ptero = grich. Flügel, carya = grich. Nuss -> Karya grich. Bezeichnung für Wahlnussbaum, fraxinifolia = lat. Eschenblättrig)
Kaukasische Flügelnuss
Pyrus communis
(Pyrus = lat. Brine, communalis = lat. wörl. gemeinsam -> im Kontezt: gewöhnlich)
Kultur-Birne
Prunus domestica
(Prunus = lat. Gattungsname der Steinobstgewächse, domestica = lat. domestiziert)
Pflaume
Quercus cerris
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, cerris = umbek. möglicherweise südeuropäischer Eigenname)
Zerr-Eiche
Quercus frainetto
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, frainetto = Eigenname für diese Art abgeleitet aus alt griech. & ital. Wörtern)
Ungarische Eiche
Quercus palustris
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, palustris = lat. sumpfig/ aus dem Sumpf stammend)
Sumpf-Eiche, Nagel-Eiche
Quercus petraea
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, petraea = lat. felsig)
Trauben-Eiche, Winter-Eiche
Quercus pubescens
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, pubescens = flaumig/behaart)
Flaum-Eiche
Quercus robur
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, robur = Stärke/Kraft)
Stiel-Eiche, Sommer-Eiche
Früchte mit langem Stiel, “Öhrchen” an Blattbasis
Quercus rubra
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, rubra = lat. rot)
Rot-Eiche
Quercus suber
(Quercus = lat. Bezeichnung für Eiche, suber = lat. Kork)
Kork-Eiche
Robinia pseudoacacia
(Robinia = nach franz. Botaniker J. Robin, pseudo = lt. flasch, acacia = lt. Akazie)
Robinie, Scheinakazie
Ganze Pflanze stark giftig, Besonders Rinde und Nebenblätter oft zu Blattdornen umgestaltet
Salix alba 'Tristis’
(Salix = lt. Bezeichnung für Weiden, alba = lt. weiß, tristis = traurig/niedergeschlagen)
Trauer-Weide, Hänge-Weide
Salix caprea
(Salix = lt. Bezeichnung für Weiden, caprea = lt. Ziege -> Blätter werden gerne von Ziegen abgeknabbert)
Sal-Weide
Sequoiadendron giganteum
(Sequia = nach Sequoyah, ein nordamerikanischer Ureinwohner der Cherokee-Nation, dendron = grich. Bäume, giganteum = lt. riesig/gigantisch)
Riesen-Mammutbaum
Sorbus aria
(Sorbus = lt. Bezeichnung für Mehlbeeren, aria = lt. Bezeichnung für die weißliche Mehlbeere)
Echte Mehlbeere
Salix alba
(Salix = lt. Bezeichnung für Weiden, alba = lt. weiß)
Silber-Weide
Symphoricarpos albus
(Symphorein = grich. zusammenbringen, karpos = grich. Frucht -> bezieht sich auf die eng aneinander stehenden Früchte, albus = lt. weiß -> weiße Früchte)
Schneebeere, Knallerbse
Beeren giftig!
Styphnolobium japonicum
(Styphnos = grich. zusammenziehend, lobium = kleinder Lappen/Fruchtlappen)
Japanicher Schnurbaum
Sorbus torminalis
(Sorbus = lt. Bezeichnung für Mehlbeeren, torminalis = lt. Bauchschmerzen lindernd)
Elsbeere
Sorbus intermedia
(Sorbus = lt. Bezeichnung für Mehlbeeren, intermedius = zwischen etwas stehen -> deutet darauf hin, dass es sich um einen Hybriden zwischen zwei Sorbus Arten handelt)
Schwedische Mehlbeere
Sorbus aucuparia
(Sorbus = lt. Bezeichnung für Mehlbeeren, aucuparia -> avis = lt. Vogel, capere = lt. fangen -> aucupari = lt. Vögel fangen)
Eberesche, Vogelbeere
Rohe Früchte leicht giftig
Taxodium distichum
(Taxus = lt. Bezeichning der Eibe, -oid = grich. ähnlich -> Eibenähnlich, districhum -> dis = zweifach, stichos = Reihe/Zeile -> zweizeilig -> bezieht sich auf die Anordnung der Blätter in zwei Reihen entlang der Zweige)
Sumpfzypresse
Taxus baccata
(Taxus = lt. Bezeichnung für Eibe, bacca = lt. Beere -> baccata = beerentragend)
Gemeine Eibe, Europäische Eibe
Stark giftig! Alle Pflanzenteile außer roter Samenmantel.
Giftig für: Mensch, Tier, Groß- und Kleuntiere
Thuja plicata
(Thuo = grich. opfern/räuchern -> wurde bei Opferritualen wegen des wohltuhendem Geruchs verbrannt, plicata = lt. gefaltet/gefurcht -> Blätter -> Schuppen sind “übereinandergefaltet”)
Riesen-Lebensraum
Tilia cordata
(Tilia = lt. Bezeichnung für Linden -> tilos = lt. faserig -> bezieht sich auf die Blattstruktur, cor = Herz -> cordata = herzförmig)
Winter-Linde
Tilia henryana
(Tilia = lt. Bezeichnung für Linden -> tilos = lt. faserig -> bezieht sich auf die Blattstruktur, henryana = nach irischen Botaniker A. Henry)
Henrys Linde
Tilia mongolica
(Tilia = lt. Bezeichnung für Linden -> tilos = lt. faserig -> bezieht sich auf die Blattstruktur, monholica = aus der Mongolei stammend)
Mongolische Linde
Tilia platyphyllos
(Tilia = lt. Bezeichnung für Linden -> tilos = lt. faserig -> bezieht sich auf die Blattstruktur, platys = grich. breit/flach, phyllos = grich. Blatt)
Sommer-Linde
Tilia tomentosa
(Tilia = lt. Bezeichnung für Linden -> tilos = lt. faserig -> bezieht sich auf die Blattstruktur, tomentum = lt. filzig/behaart)
Silber-Linde
Ulmus glabra
(Ulmus = lt. Name der Ulme, glabra = lt. kahl/glatt)
Berg-Ulme
Ulmus minor
(Ulmus = lt. Name der Ulme, minor = lt. kleiner/geringer)
Feld-Ulme
Last changed19 hours ago