Characterization:
-show what the character is like (look,character)
-show how the author creates this impression what techniques are used
-focus on what oder how depends on the task
-characterize is what and analyze is how but you still have to do both
-comedies and Mark information (outward appearance,behaviour,language used by character,relationships/background,general character traits,current mood
-direct characterization: the author describes the character explicitly
-indirect characterisation: you must interpret the characters action language etc
-introduction,transition, name the most striking characteristics of the character what or name the main techniques used to portray this character (how)
-order paragraphs general to specific, outside to inside
-each paragraph should include the name of character trait or technique, a quote to the text and the explainaition if it's indirect
-short statement refers back to the task and name the main...
Analysis of fictional texts:
-textsorte,worum geht es,zentrale These,Message in 2-3 Sätzen ist die deutungshypothese
-gucken wo man die deutungshypothese belegen oder widerlegen kann (Plot,characters,setting,atmosphere,narrative perspective,plot structure,choise of words/language,sentence structure,stylistic devices )
-introduction,Hauptteil (topic sentence,Textbelege,Abschlusssatz) mind 3 Teilhypothesen,conclusion (deutungshypothese..)
Comment on a statement
introduction (explain statement,introduce topic,present your position)
-main part (present your arguments,refuting counterarguments
-conclusion (no repetition)
-explain the statement before you argue!
-main part find arguments
-plan before you write!
Imagery:
-metaphor (implied comparison no like or as)
-simile( explicit comparison with like or as)
-personification (describing something with using human qualities)
-symbol (an object or a sign that represents an idea and really exists)
-the reader thinks of a picture this picture creates a feeling, thought, idea
Analyzing Imagery:
- what are the things I think of when I read this word... And what is the common between this and... -Which adjectives do they have in common?
Narrative perspectives:
identfiziere welche es ist und was die spezielle Wirkung dieser Perspektive auf den Text ist
-first Person (I,me,my werden verwendet, Erzähler ist Teil der Geschichte und wir sehen alles nur aus der Sicht der einen Person)
-third person limited (he,she,it werden verwendet, Erzähler weiß nur was ein character denkt lebt... mehr Distanz
-Third person unlimited/omniscient
(He,she,it werden verwendet, weiß Dinge die ein einzelner character nicht wissen kann )
-author,narrator,character
- Wie würdest du den Text durch eine andere Perspektive anders erleben? Was weißt du nur wegen dieser Perspektive? Was könntest du aus anderer Perspektive nicht wissen?, distance vs. closeness, observer vs.protagonist,reliability vs. un reliability, social and physical perspective, changes in perspective?
- Perspektive benennen,beschrieben den Effekt,benutze Zitate
How to analyze atmosphere:
-similar terms: setting,mood,tone
-atmosphere: the feeling that is evoked by the narrative presentation of a scene in a fictional text
- name the most striking feelings the atmosphere evokes (what?), name the main techniques used to create this atmosphere (how?)
- write in paragraphs, each paragraph should include the name of feeling created, the name of technique used,quote,explain the function of this device in the text
Analyze communicative strategies
-in newspaper article,speech...
-support: Textstellen bei denen der Auto seine Gedanken unterstützen will durch:
-beispiele und Fakten,zahlen, Fakten und Zitate,statistische Daten und Erhebungen
-the auhor refers to... To support his claim that...
-addressing the reader: Textstellen bei denen der Autor anspricht oder auffordert:
-formulierung direkter und indirekter rede,an den Leser adressierte Einschübe und Apelle,direkte Leseransprache mittels inkludierender Pronomina und Appellen,rhetorische fragen
-content: Textstellen bei denen der Autor durch auswahl bestimmter Inhalte überzeugt:
-verwendung anschaulicher Beispiele und vergleiche, das widerlegen von Gegenargumenten und aufzeigen von Lösungsansätzen,rückgriff auf eigene Biographie
-tone & register: Textstellen an denen der Autor einen besonderen Ton wählt:
-einsatz von Provokation und eines ironisch sarkastischen Tons, ein punktuell Umgangssprachliches Register
Analyze use of language:
-inagery: Textstellen bei denen der Autor versucht sprachliche Bilder zu nutzen (use of imagery)
- immer device,quote,effect
- choice if words/tone: Textstellen bei denen die Wortwahl des Autors einen Effekt erzeugt:
- Stark wertende Wortwahl (subjective choice of words,adjectives that underline how...is
- forms of repetition: Textstellen bei denen der Autor durch Wiederholung überzeugt:
- Aufzählung und Wiederholung (enumerations,repetitions), Parallele satzstrukturen (paralellism),Aufzählungen (enumerations and alliterations)
- other devices: unterschiedlicge sprachliche mittel (Sprachlevel formal,informal), satzstruktur (Satzbau..)
Analysis of arguments/structure:
-Teil der Analyse von Sachtexten
- wie nutzt der Leser die Struktur des Textes um sein Leser zu überzeugen?
- typische Textarten: Zeitungsartikel,komme tare,reden..
- Bezug zur Absicht des Autors erkennen
- Sinnesabschnitte im Text erkennen
- Gründe für die Reihenfolge der Sinnesabschnitte benennen
- Beispiele siehe Foto
- Formulierungen: siehe Foto
Analyze non-fictional texts:
-Non fictional books,speeches,newspaper article...
-lesen und markieren (wie funktioniert der Text? Wie hat der Autor diesen Text gestaltet und wie erreicht er damit seine Ziele?)
-Aufgabenstellung dazu beachten
-markierten stuff bewerten (welche mittel verwendet der Autor oft? Welche sind besonders auffällig oder interessant? (Etwa 3-5 mittel)
-text Vorstruktureufen mit Tabelle für beides siehe Foto
-simple present zum schreiben benutzen!
-intriduction und Transition sentence benutzen, paragraphs benutzen,jeder Paragraph benennt das mittel, Zitat und erklärt den Effekt, connectives benutzen,ggf conclusion (pointierte Darstellung) , nicht den Inhalt nach erzählen sondern erklären wie das genutzt wird, geplante Struktur mit connectives,keine eigene Meinung einbringen,Text nicht bew
erten
Re creation of text - Creative writing:
Typische Aufgaben:
-siehe Bild
Anforderungen:
Formal:
-korrekte Textform erkennbar
Sprachlich:
-originalton stilistisch und sprachlich beibehalten
Inhaltlich:
-neue Szene oder Perspektive muss logisch zum originalwerk passen
-Figuren müssen authentisch sein, Handlung/Inhalt nachvollziehbar
-Vorgabe der Aufgabenstellung berücksichtigen
Paragraphs schreiben:
-klar abgegrenzter Abschnitt eines Textes,1-x Sàtze,eine einzige Idee
-Ziel: Ideen klar strukturieren,besser lesbar
-block paragraphs (eine Zeile freilassen )
-Aufbau:
1.Topic sentence
-Einführung Hauptidee
-Hinweis worüber der Absatz spricht
2.supporting sentence
-Ergänzungen
-Details,Beispiele, Nachweise Erklärungen zur Unterstützung der Hauptidee
3.Conclusion
-Fasst den Hauptpunkt zusammen
-Sorgt für den Abschluss des Absatzes
Transitions and connectives:
-übergangswörter und Phrasen die die Sätze verbinden
-reibungsloser Übergang von einer Idee zur nächsten
Beispiel siehe Fotos
-Planung Abfolge der Sätze
-Etwa 3-5 Sätze pro Paragraph
Summary:
1.lesen (markieren + unterstreichen)
2. Text in Abschnitte einteilen und Hauptideen notieren
3. Was ist das Thema dieses Textes genau? (Eigene Antwort)
4. Einleitung schreiben (Textart,Titel ,Auto,Thema,Datum+Ort der Veröffentlichung)
5. Hauptteil schreiben (auf wichtige Informationen konzentrieren,meist ca 6-7 Infos nicht zu sehr ins Detail gehen), nur deine eigenen Worte verwenden auch nicht 4-5 Wörter in einer Reihe übernehmen !,simple present nutzen!, mit present perfect auf Vergangenheit eingehen, he she it s mitnehmen),keine Zitate oder Textverweise,kein kommentieren oder eigene Meinung,keine Analyse
Operatoren:
Outline - main features of sth
Summarize - main points in text
Point out - certain aspects
describe - detailed account
Worum geht es in dem Text?, welche Informationen sind wichtig?,was beschreibt der A
utor?
Was?
Analysis:
analyze,examine - describe and explain in detail
Welchen Effekt versucht der Text zu erzeugen?(Ziel des Textes),Welche Mittel nutzt der Autor dazu?, Wie beschreibt der Autor?
Wie?
-thesis Statement (devices used,effect created)
-main part (quotes needed)
-conclusion kurz in 2 Sätzen
-langer als summary
Richtig zitieren:
-Anführungszeichen sind immer oben
-p. steht für Seite pp. Für Seiten
-l. Zeile ll. Zeilen
-cf. confer (Vergleich)
[...] Textstück fehlt
[Word] Anpassung, Sinn unverändert
Indirect quote: in his speech... refers to... (cf.l.53)
Anwendung:
-inhaltlicher und struktureller Bezug
-keine detaillierte sprachliche Analyse
-darstellung in eigenen Worten
Integrated quote: Biden points out that "...." (ll.78-79) are...
-Analyse von Wortwahl, rethorischen Mittel etc.
-Minimierung der Zitatlänge
Complete quote: Biden uses.... (LL.96-97)
-Analyse von Satzkonstruktionen
-Analyse von Stilmitteln die zt schlecht gekürzt werden können
Fokus auf integrated quote
Keinen Doppelpunkt verwenden
Comment:
-find your position (a valid position)
-find arguments for your position
write your comment
-use paragraphs
( Introduction:Refer to the topic, present your position), (main part (present your arguments,you can also present counterarguments and refute them ), (conclusion: sum up your positive n without 🔁 yours
elf)
Sprachmittlung:
-Aufgabe mit Lebensbezug
1. Aufgabe analysieren
-Welche Textform soll ich schreiben?
-Wem schreibe ich und welcher Stil ist angebracht?
-Welche Informationen soll ich vermitteln?
2. Text lesen
-relevante Textpassagen für die Aufgabenstellung markieren, Notizen in Zielsprache machen, zentrale Begriffe umschreiben oder übersetzen meist sind das 3-5 Begriffe)
3. Schreiben
-Beachte die Textform
(Was sind die Besonderheiten der Textform?, Braucht die Textform einen titel,Datum, Grußform etc)
-Beachte wem du schreibst (Sprache informell oder Formell,welche kulturellen Konzepte muss man der Person oder Gruppe erklären da sie diese warscheinlich nicht kennen)
-Beachte welche Informationen vermittelt werden sollen
-Statt den Text zu nutzen nutze ich meine Notizen
- Ich verwende Absätze um den Text zu strukturieren
- Gucken welche Zeitform für meine textform genutzt wird
Es ist keine Zusammenfassung, Übersetzung,Kommentar oder kreative Aufgabe..
Speech analysis:
-retorical devices beim lesen markieren (rhetorical question,repetition(anaphora,rule of three,parallelism),use of inclusive "we"
-Welche Stilmittel verwendet der Redner häufig?,Welche Stilmittel sind besonders auffällig/ effektiv?
-Welche Stilmittel verstärken besonders die hauptausage der Rede
-Beim schreiben (Absätze benutzen (Name des Stilmittels,Zitat/Verweis,Absicht bzw Effekts des Stilmittels in diesem Text also keine Standardsätze sondern auf den Text beziehen)
Discussion
-pro und contra Argumente
-einleotung (Problem),Mainpart conclusion
Comment
-meine Seite also pro oder contra
-man kann ein Argument der Gegenseite nennen und entkräften
Letter to the Editor:
jmd reagiert auf einen Artikel mit Kritiky Korrekturen, Lösungsvorschlägen zu einem genannten Problem, Unterstützung, Ergänzung
-Ich sende einen Brief an den Redakteur nicht an den Autor
-Ziel ist die Veröffentlichung
-Einleitung (Grußformel: dear Editor,Artikel benennen auf den ich mich beziehe,deutlich machen warum ich schreibe,deutlich machen auf welche Ideen des Artikels ich mich beziehe
-phrases: the article..by..argues that
-having read your article on.. I would like to add/ emphasize/mention..y in the article... The autor.mm point out that ...
Standpunkt beziehen: I personally believe.., although I understand that argument that I cannot accept the idea that ...
Main part: formal language fast in Zeitungssprache
-wenige Absätze die meinen Standpunkt klar machen, Beispiele und Belege zu den Argumenten
- Brief planen und vorstruktiteien
- abschließende Formulierungen: all in all,it is clear that... I hope that future articles on the topic...
- name und Wohnort untereinander
Last changed9 hours ago