Klassifikation der Verbrennungs-/Verbrühungsquellen
Kontakt mit Hitzequelle
Direkte Flammenwirkung
Heiße Gegenstände
Heiße Dämpfe & Gase
Chemische Verbrennung
Strahlung
IR-Strahlung (z.B. glühendes Metall, Höhensonne)
atomare Energiestrahlung
Elektrischer Strom
Berührung eines Stromleiters
Stromüberschlag (Blitz)
Definition: Verbrennungen
Einwirkung von trockener Hitze
Flammen, heiße Gegenstände/Gase oder Strahlen
Definition: Verbrühungen
Einwirkung von feuchter Hitze
heiße Flüssigkeiten und Dämpfe
Welche 2 Faktoren bestimmen den Grad der Hitzeschädigung der Haut und des Unterhautweichteilgewebes?
Höhe der Temperatur
Einwirkungsdauer
Verbrennung Grad 1
Erytem ohne Blasenbildung
Epidermis intakt
gerötette Haut schmerzhaft
komplette Abheilung 5-10 Tage
Verbrennung Grad 2
Blasenbildung
Haut feucht, gerötet, schmerzhaft
Grad IIa: oberflächlich
Epidermis, Coornium zerstört
Basalzellschicht intakt
komplette Abheilung 2-3 Wochen
geringe Narben
Grad IIb: tief
komplette Epidermis zerstört
Haare & Schweißdrüsen intakt
Abheilung > 3 Wochen
Narben
Verbrennungen Grad 3
Koagulationsnekrose
Epidermis & Dermis betroffen
Zerstörung Hautanhangsgebilde
Haut trocken, weiß, lederartig
Schmerzempfindung aufgehoben
keine Spontanheilung
Verbrennung Grad 4
Haut verkohlt
Haut fehlt
Subcutis betroffen
u.U. Muskulatur & Knochen
Überlebensprognose nach Verbrennungsindex
Postmortale Hitzeschädigung
Charakteristische Befunde
Fechterstellung
Hitzerisse der Haut
Brandhämatom
Vitale Zeichen und Reaktionen
Rußaspiration
Inhalationstrauma
Rauchgasinhalation
helle Totenflecken/Nagelbetten
Brandblasen
“Krähenfüße”
Rußverschlucken
Todesursachen
Soforttodesfälle
Spättodesfälle
Rauchgasintoxikation
Lokale Hitzeschäden der Haut
Verbrennungskrankheit
Infektiöse Komplikationen
Spättodesfälle: Verbrennungskrankheit
—> Zusammenwirken von:
Verbrennungschock
Pyrotoxine aus hitzegeschädigtem Gewebe
Eiweißverluste über das Wundsekret
Sekundärinfektionen (nekrotisches Gewebe)
Verbrennungskrankheit: Ursachen und Befunde
Hyperkaliämie nach Einwirkung hoher Temperaturen
Toxische Organschäden durch Proteinzerfall (Pyrotoxine)
Pneumonie und Lungenödem
Sepsis
Akutes Nierenversagen
Thrombose und Embolien
Magen- und Duodenalulcera mit Blutung
Hitze- und Flammentod ohne Vitalitätszeiche (3-10%)
Sauerstoffmangel
Atemstillstand durch Laryngo-/Bronchospasmus
Vagaler Reflex
Inhalationshitzeschock
Hitzeschock mit Umverteilung des Blutvolumens (Haut)
Hitzestarre durch schlagartige Verbrennung der Thoraxoberfläche
Last changed5 days ago