Das Neugeborene
Verhalten stark durch reflektorische Abläufe bestimmt (Reflexe = Bewegungen ohne Willenskontrolle, wie saugen und greifen
schläft bis zu 20 Stunden am Tag
Körperhaltung noch wie im Mutterleib (runder Rücken, Fäuste, Körperstamm wenig beweglich)
Bewegungen sind noch nicht gezielt
fehlende Kopfkontrolle
sehen und hören relativ weit entwickelt (einfachste Gesichtszüge, reagiert auf Geräusche
zeigen früh Interesse am menschlichen Gesicht
beruhigen sich durch das An-den-Körper-nehmen
erstes Lächeln (oft im Schlaf)
ab 7. Woche soziales Lächeln auf Zuwendung
3 Monate alter Säugling
Kopfkontrolle (kann Kopf und Schultern 45 - 90° von der Unterlage heben und für längere Zeit halten, oft im Unterarmstütz)
betrachtet zunehmend die Umwelt (eigene Hände, folgt bewegten Objekten, reagiert auf Begeisterung und Angenehmes)
Zeichen für gestörte Entwicklung bis zum 3. Monat
ständig gesteckte Gliedmaßen
ausgeprägte Schlaffheit
beständige Asymmetrie der Muskelspannung oder der Bewegungen
fehlendes Fixieren / Folgen von Objekten mit den Augen
fehlende Reaktion auf Geräusche
schwaches saugen
fehlendes Lächeln
6 Monate alter Säugling
Arme und Beine sind gestreckt —> Vorbereitung zum aufrechten Gang
stützt sich in Bauchlage auf geöffnete Hände (Brust und Bauch von der Unterlage gehoben)
dreht sich von Bauch auf Rücken und umgekehrt
volle Kopfkontrolle (kann den Kopf in allen Positionen halten)
greift gezielt (alle Finger werden benutzt)
Umwelt wird mit Tastsinn erforscht
alles wird auf Essbarkeit überprüft (wirklich alles… auch Zehen)
Hören und sehen ist weitestgehend ausgereift
Zeichen für eine gestörte Entwicklung vom 3. - 6. Lebensmonat
mangelnder Gebrauch beider Hände
konstantes Schielen
mangelnde Hinwendung zu Geräuschquellen
fehlende Reaktion auf Personen
9 Monate alter Säugling
sitzt frei
steht mit Festhalten
beginnt zu krabbeln
erlernt den Pinzettengriff (Daumen und Zeigefinger)
wirft Spielzeug absichtlich ( Erwerb Raumgefühl)
beschäftigt sich zunehmend mit sich selbst
12 Monate alter Säugling
krabbelt viel
läuft mit Festhalten
erste freie Gehversuche
ahmt nach (winken etc.)
versteht seinen Namen und einige einfache Begriffe
beginnt zu sprechen
isst Fingermahlzeiten
beginnt mit dem Löffel zu essen
Zeichen für gestörte Entwicklung bei Einjährigen
Unfähig zu sitzen ( ab 9 Monate)
Unfähig zu stehen ( ab 12 Monate)
fehlender Pinzettengriff ( ab 12 Monate)
asymmetrische Bewegungen
zitternde Bewegungen (Tremor)
mangelnde Koordination
Übersicht über den Erwerb wichtiger Fähigkeiten in den ersten 15 Monaten:
ca. 6 Wochen - kann den Kopf in Bauchlage kurzzeitig anheben
ca. 3 Monate - hebt den Kopf in Bauchlage über längere Zeit an
ca. 5 Monate - sitzt mit Unterstützung
ca. 9 Monate - steht mit Unterstützung
ca. 10 Monate - sitzt frei und krabbelt
ca. 12 Monate - läuft mit Festhalten an einer Hand
ca. 14 Monate - steht ohne Unterstützung
ca. 15 Monate - läuft ohne Hilfe
2 Jahre altes Kind
lebenspraktische Fähigkeiten nehmen rasant zu
Treppen steigen (2 Füße pro Stufe)
rennen
isst mit Löffel
tinkt aus dem Becher
befolgt einfache Anweisungen
manchmal schon tagsüber trocken
Schlafbedürfnis konzentriert sich auf die Nacht
Zeichen für eine gestörte Entwicklung bei Zweijährigen
mangelde Koordination
Unfähigkeit einfache Aufforderungen oder Verbote zu verstehen ( ab 18. Monat)
3 Jahre altes Kind
kann sekundenlang auf einem Bein stehen
Ausbildung Rechts- oder Linkshändigkeit
kennt Kinderlieder
zählt evtl. schon bis 10
Hände waschen und abtrocknen unter Aufsicht
tagsüber trocken, manchmal auch Nachts
spielen mit anderen Kindern
“Warum”-Fragen
Last changed4 days ago