Klassische Projektilkonstruktionen
erlöse das tier von seinem leid
Blei
Vollmantel
Durchschuss
500 J rein, 200 raus
Teilmantel
bleibt stecken
500 J in Zerstörungsarbeit umgesetzt
Wirkpotenzial von GEschossen
Querschniuttsbelastung des Projektils: p = m/A
Energiedichte des PRojektils E = E/A
je höher die Querschnittsbelastung/energiedichte desto
kleiner ist de rEinschuss
weniget Energie gibt das GEschoss pro cm ab
tiefer dringt das dGeschoss ien
je niedrifger die Querschnittsbelastung/Energiedchcte desto
größer Einschuss
…..
Bewegungsabläufe in Weichgewebe
5 Kategorien
vollmantelprojektil , nicht deformierend, kurzwaffe
vollmantelprojektil , nicht deformierend langwaffe
deformierendes geschoss kurzwaffe
deformierendes geschoss langwaffe
kugel, splitter
Wirkung eines Schusses ist abhängig von
Wirkpotential
Treffpunktlage
Schusskanalverlauf
Physischer Grundzustnad
Psychischer Grundzustand
Schussentfernungen
absoluter Nahschuss
Kontakt zur Haut
näherer relativer Nahschuss
weiterer realtiver Nahschuss
—> Rußzeichen
—> Aufreißen der Haut durch Ausbreitung der Gase innerhalb
Fernschuss
ab ca 4 m
Einschuss/Ausschuss
Einschuss -> Stanzeffekt
Ausschuss -> Trichterförmige Austreibung
Mundschüsse
Einreißen der Mundwinkel durch Überdehnung der Haut durch Gasausbreitung
Last changed4 hours ago