Jahrgangsmischung
Flexible Schuleingangphase
Jahrgangsklasse
Übergänge/Transition
Übergänge von Magdalena:
Übergänge können in zweifacher Hinsicht als Weichenstellung betrachtet werden. Einerseits können durch die Konfrontation mit den neuen Lebensereignisssen bereits vorhandene Entwicklungsimpulse geweckt werden. Andererseits kann auch eine krisenhafte Entwicklung ausgelöst werden. (Nickel & Schmidt-Denter 1995)
Schulfähigkeit
Merken:
soziokulturelles Konstrukt
Löst Konzept der Schulreife ab
Summe an Verhaltensmerkmalen und Leistungseigenschaften, die notwendig sind, um Anfangs U und weitere Schulzeit zu bewältigen (Witzlack 2009)
Unterteilung in kognitive, motorische, emotionale und soziale Kompetenzen nach?
Anfangsunterricht
Unterschiedliche Sichtweisen! Manchmal andere Zeitspanne!
Reformpädagogik
Transitionskompetenz
Merken: (Griebel/Niesel 2015)
Kompetenz des sozialen Systems (und nicht des Kinds allein —> Ko-Konstruktion) die mit dem Übergang zwischen Familie und Bildungsinstitution verbundenen Entwicklungsherausforderungen zu bewältigen.
Bei Kind: Basiskompetenzen und spezifische Kompetenzen (Lernziel. Bzw. Schulnahe Kompetenzen), Resilienz
Eltern: lernmethodische Kompetenzen, Resilienz, Transisitionskompetenz
Wird bestimmt als eine Kompetenz des sozialen Systems und nicht des Kindes allein, weil hier die Kompetenzen der Beteiligten eingehen und gefragt sind. Bei, Kind ist die Frage nach Basiskompetenzen und spezifischen Kompetenzen für den jeweils anstehenden Bildungsübergang zu stellen, Weil die Bedeutung der Eltern nicht nur als Unterstützer des Übergangs ihrer Kinderm sondern als Bewältiger eines Übergangs im Erwachsenenleben angesprochen wird, begründet dies die Beteiligung von Eltern an der Gestaltung von Bildungsübergängen in der Kooperation von Bildungseinrichtungen neu. (Griebel/Niesel 2020)
Schutzfaktoren im Übergang
Schutzufaktoren erweisen sich als Bedingungen, die eine angemessene Entwicklung der Kinder im Übergangsprozess unterstützen können (Eckert/Hanke 2015)
Leistung
Leistung ist der Vollzug und das Ergebnis einer Tätigkeit, die mit Anstrengung verbunden, auf die Erlangung eines Ziels gerichtet und auf Gütemaßstäbe und Anforderungen bezogen ist. (Klafki 1975)
Schulleistung
Ergebnis von Lernprozessen, die durch Unterrichtsmaßnahmen initiiert und/oder gesteuert wurden. (Krapp 1976)
Förderung
KMK 2024= alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die individuellen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten von KuJ zu optimieren. (Dazu zählen Unterstützung bei Lernschwierigkeiten, Angebote für besonders begabte SuS sowie eine differenzierte Förderung um den unterschiedlichen Lernständen gerecht zu werden.
Die gezielte Untertsützung von Personen. Bezogen auf den Nachwus (KuJ, junge Erwachsene) dient Förderung vor allem der Entfaltung von Begabugen und der Entwicklung der Persönlichkeit. (Fischer et al. 2014)
Bzw. Handlungen der LK/SuS die Lernen des einzelnen SuS Untertsützen unter Berücksichtigung der jeweiligen spezifischen Voraussetzungen, Bedürfnisse, Zeile und Möglichkeiten (Kunze 2008)
Bezugsnorm
Leistungen der SuS werden an einer Bezugsnorm gemessen. Bezugsnormen sind Gütemaßstäbe zur Beurteilung von Lernergebnisse. (KMK 2014)
—> Voraussetzung zur Bewertung setzt Festlegung eines Vergleichsmaßstabs Voraus
Leistungserhebung
In geplanten Situationen werden anhand vorher festgelegten Kriterien und Anforderungen Leistungen konkret erhoben (ISB 2017)
Leistungsmessung
Fasst sämtliche Maßnahmen zusammen, die geeignet erscheinen, über Prozess & Ergbenis einer Lernleistung Erkenntnis zu gewinnen (Köck/Ott 1994) —> ähnlich Leistungserhebung aber mehr auf Gütekriterien und Zeitpunkte fokussiert
Leistungsbeobachtung und Dokumentation
LK macht datierte Aufzeichnungen hinsichtlich ihrer Beobachtungen
Dazu Schülerprotokolle herangezogen und beobachtbares Verhalten beschrieben
Dienen der weiteren Unterrichtsplanung sowie Rückmeldung an Eltern (Grundlage Elterngespräche)
Zu verschiedenen Zeitpunkten
Ausgerichtet auf Lernbedarf und Stärken der SuS
(ISB 2017)
Leistungsbewertung
Beinhalten die pädagogischen Einschätzungen der Lehrkraft bzgl der Schülerleistungen.
Sie setzten die erreichten Kentnisse, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einsichten in Beziehung zu den Anforderungen des LehrplanPLUS (ISB 2017)
Ergebnisoffener, interpretativer Vorgang nach der Leistungsfeststellung
Synonym Leistungsbeurteilung
Bezogen auf alle Leistungsarten
Nach kriteriumsorientierten Maßstab
Basiert auf Kindern bekannten Kriterin/Zeitpunkt
Mündet in verbaler Beschreibung/Bewertung oder in Ziffernnote
An Hauptgüterkriterin orientieren!
Leistungsrückmeldung/Lernrückmeldung
Leistungsrückmeldung:
alle Formen eines zeitnahen Feedbacks z.B. zum Ergebnis, (zur Qualität des Lernwegs) oder zum Lernprozess —> grundsätzlich Beurteilungsaspket enthalten bei Rückmeldung in Leistungsphasen, während Rückmeldung in Lernphasen zur Optimierung von Lernprpzessen beitragen soll. (KMK 2017)
Lerntagebuch
Käfer et al. 2020 = Sind Planungs, Dokumentations, Reflexions, Interventions- und Evaluationsmedien der Lernwege
Und Gleichzeitig Instrumente der Lernentwicklung, die die Verküpfung von Lernprozess und Lernprodukt sichtbar werden lassen.
Portfolio
ISB 2017/Lissmann 2000 = Sammlung von SuS Arbeiten, die Aussagen über Lernprozess und Lernergebniss zulässt. SuS legen gemeinsam mit LK Kriterien/Ziele zur Orientierung fest.
Diagnostik
Ullmann 2013 = Bestimmte Merkmale eines Menschen mithilfe fundierter Methoden gründlich zur erkennen und einzuordnen.
Pädagogische Diagnostik = Einzeltätigkeiten zur Ermittlung, Feststellung und Analyse von Voraussetzungen, Bedingungen, Ergebnissen planmäßiger LErhr-Lernprozesse um individuelles Lernen zu optimieren.
Last changed2 months ago