Buffl

8) Feldexperimente und Nudging

BD
by Beritan D.

Wiederholung: Konfidenzintervalle


statistische Signifikanz

  • Er wird verwendet, wenn wir Aussagen über die Grundgesamtheit mit Stichprobendaten überprüfen („testen“)

  • Die „Unsicherheit“ bei Hypothesentests ist die Wahrscheinlichkeit, die sogenannte „Nullhypothese“ abzulehnen

  • → Und damit dann unsere Forschungshypothese, die sogenannte Alternativhypothese, vorläufig zu akzeptieren, obwohl die Nullhypothese tatsächlich zutrifft

  • Diese Wahrscheinlichkeit heißt: Signifikanzniveau

  • Oft wird hier auch von Irrtumswahrscheinlichkeit gesprochen

  • In der Forschung verwenden wir meist ein „Signifikanzniveau“ von 5% (auch hier: reine Konvention!)

  • → Das bedeutet: In nur 5% aller Fälle, in denen in Wahrheit unsere Nullhypothese nicht zutrifft, erhalten wir rein zufallsbedingt trotzdem ein statistisch signifikantes Ergebnis

  • Signifikant heißt einfach nur: Es ist rein statistisch betrachtet einigermaßen plausibel, dass z.B. ein Zusammenhang auch in der Grundgesamtheit besteht!


Konfidenzintervalle

  • Konfidenzintervalle beziehen sich auf einzelne Größen, die aus Stichproben berechnet werden, typischerweise also Anteilswerte oder Mittelwerte

  • Konfidenzintervall = Bereich der Stichprobe, der den Wert der Grundgesamtheit enthält

  • Konfidenzniveau = 100 − α

  • α = Irrtumswahrscheinlichkeit

  • etablierte Konfidenzniveau: 95%-Konfidenzintervall = Vertrauenswahrscheinlichkeit

  • 95 Prozent ist nur eine Konvention, die sich in den Sozialwissenschaften und Meinungsforschung etabliert hat.

  • Wir können prinzipiell auch Intervalle für andere Wahrscheinlichkeiten (z.B. 99% oder 90%) berechnen.

  • Wahrscheinlichkeit festlegen, mit der ein Intervall den wahren Wert enthält. => Diese Wahrscheinlichkeit, mit der das Intervall den „wahren“ Wert enthält, sollte in der Regel möglichst hoch sein:

  • → Denn: Je größer die gewählte Wahrscheinlichkeit, desto breiter ist das resultierende Intervall!

  • → Das bedeutet dann natürlich andersherum logischerweise auch: Je kleiner die gewählte Wahrscheinlichkeit, desto schmaler das resultierende Intervall!


Author

Beritan D.

Information

Last changed