2.1 Überblick über den QMP
Kernaktivitäten im QM
Definition QM nach ISO
Was steht im QM im Fokus?
Warum nicht die Gestaltung der QM?
„Aufeinander abgestimmte Tätigkeiten zum
Leiten und Lenken einer Organisation
bezüglich Qualität,
die üblicherweise das Festlegen
der Qualitätspolitik und
der Qualitätsziele,
die Qualitätsplanung,
die Qualitätslenkung,
die Qualitätssicherung und
die Qualitätsverbesserung
umfasst.“
Fokus auf Aktivitäten und Verantwortlichkeiten
,weil QZ unterscheiden sich für jeden SW-Prozess
Zeichne ein Beispielszenario für QM auf und erkläre den Ablauf
Was kann qualittätsgesichert werden?
Im Q-Plan enthält QS-Maßnahmen.
Diese werden für JEDES SW-Release durchgeführt und in Form eines Abschlussberichts dokumentiert.
Begleitend Aktivitäten der Q-Lenkung, die ebenfalls dokumentiert werden.
Qualitätsgesichert werden die IM SW-Prozess entstandenen Artefakte als auch der SW-Prozess selbst (Produkt- und Prozessorientiertes SWQM).
Produktorientiertes SW-QM
Was überprüft es auf was?
Was wird für Anwendungssoftware gelegentlich gefordert und wer prüft und bestätigt?
Nenne ein Beispiel
Welche Maßnahmen umfasst produktorientiertes SW-QM?
Nenne jeweils Beispiele
Überprüft sowohl Softwareprodukte als auch Zwischenergebnisse
auf festgelegte Qualitätsmerkmale .
Erfüllung von Gütebedingungen, die von externen Zertifizierungsstellen geprüft und bestätigt werden.
Bsp: TÜV-AppCheck-Service zur Zertifizierung von mobilen Anwendungen auf Einhaltung von Datenschutzkriterien
Umfasst:
konstruktive Maßnahmen
(Vorgeben von bestimmten Dokumententemplates/Vorgeben von Modellierungskonventionen)
analytische Maßnahmen
(statische Begutachten von Quellcode, Ausführen von lauffähigen Komponenten im Rahmen von Softwaretests)
Prozessorientiertes QM
Wozu dient es?
Was steht im Fokus?
Wie erfolgt es?
Was erfolgt durchgehend?
Was ist eine Voraussetzung?
Nenne Beispiele für Maßnahmen
Es dient zur Steuerung der Qualität des Softwareprozesses
Im Fokus steht + Durchführungsqualität der Aktivitäten und
+der Einsatz der vorgesehenen Techniken und Methoden
Es erfolgt begleitend
Auszeichnend ist kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der Prozessqualität
Qualitätsbewusstsein der Teammitglieder
Bsp:
Einsatz eines standardisierten Entwicklungsprozesses, der Rollen und Aktivitäten in einem angemessenen Maß vorgibt,
verbindliche Einsatz von Werkzeugen zum Konfigurationsmanagement
die Vorgabe von Eskalationspfaden im Fall einer Projekthavarie.
2.2 Qualitätsplanung und Qualitätsziele
Planung der organisatorischen Erreichung von Qualität
Was wird in der Qualitätsplanung festgelegt?
Wie werden diese durch Organisation erreicht?
QZ
Organisatorische Erreichung von Zielen durch
definierte Aktivitäten,
Methoden und
Techniken
Welche Aspekte der QS müssen durch die Ergebnisse der organisatorischen Q-Planung berücksichtigt werden?
—> Was ist das Ergebnis?
Was ist ein Qualitygate?
Wer soll die Qualität sichern?
(Klarheit über Rollenverteilung und Zuständigkeiten)
Was soll qualitätsgesichert werden?
Festlegung der Kriterien zu dem erzeugten Artefakt
—> messbare Qualitätsindikatoren bestimmen und dokumentieren
Wann soll die Qualität gesichert werden?
QS-Aktivitäten in zeitlichen Bezug zu konstruktiven Aktivitäten setzten.
+ Definition Quality Gates:
Sind eine oder mehrere geforderte Eigenschaften nicht erfüllt, können die Folgeaktivitäten nicht begonnen werden.
Wie soll die Qualität gesichert werden?
Bestimmung von Methoden zur Qualitätssicherung bzw. Testfallerstellung.
Auswahl aus Techniken-Portfolio nach kostenoptimaler Systemqualität
—> Im Laufe der Entwicklung ggf. anpassen
—> Das Ergebnis ist ein Qualitätssicherungsplan/ Qualitätsmanagementplan
Qualitygate = Ein Quality Gate ist ein bestimmter Zeitpunkt im Softwareprozess, zu dem definierte Eigenschaften der vorliegenden Artefakte explizit geprüft werden müssen.
Planung der organisatorischen Erreichung von Q
Zeichne einen Qualitätsplan nach
Qualitätsziele
Wie könnte ein Qualitäts-Modell nach der ISO 9126 aussehen?
Was ist die Grundidee eines Qualitäts-Modells?
Zergliederung eines abstrakten Oberbegriffs „Qualität“ in verschiedene Unterbegriffe. Diese Unterbegriffe werden wiederum so lange zergliedert, bis eine konkrete messbare Qualitätseigenschaft formuliert werden kann.
Qualitätsziele-Ziele
Wozu dient das SMART-Modell im Bezug auf die Qualitätsziele?
Wie löst sich das Akronym?
Als Hilfsmittel zur Überprüfung, ob Qualitätsziele geeignet beschrieben sind
S= spezifisch: Qualitätsziele sollen deutlich beschrieben und definiert sein.
M= messbar
(qualitativ, quantitativ):
Die Umsetzung der Qualitätsziele muss geprüft werden können.
A= akzeptabel:
Die Qualitätsziele müssen von den Stakeholdern des Projekts akzeptiert werden; dazu zählt auch die Akzeptanz der Prüfmethode.
R= realistisch:
Qualitätsziele müssen unter Berücksichtigung der fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen erreicht werden können.
T= terminiert:
Qualitätsziele müssen innerhalb eines vorgesehenen Zeitrahmens, z. B. in einem bestimmten Release, umgesetzt werden.
Qualitäts-Ziele
Wie sieht die Praxis für die Gestaltung der Qualitäts-Ziele aus?
Q-Ziele werden aus verschiedenen Quellen abgeleitet
große UN haben meist eigenes Qualitäts-Modell, dass sich an ihrer Oranisation orientiert
Nutzung organisationsspezifischer QM-Handbücher/ kommunizierte IT-Strategie
konkreten Projektziele bzw. die Projektvision
vertragliche Vorgaben des Auftraggebers
Erfahrungen von Stakeholdern
Worauf muss bei Festlegung der Qualitätsziele geachtet werden?
relevante Qualitätsziele
priorisieren und
qualitätssichern
2.3 Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung
Zähle die Maßnahmen für Qualitätssicherung im SWP auf
Konstruktives QM
Prüfen der fachlichen Anforderung
Qualitygates
Prüfen der fachlichen Spezifikationen
Bewertung der geplanten Architektur
Testfallerstellung
Komponententests
Integrationstest
Systemtest
Abnahmetest
*K: Konstruktives Qualitätsmanagement
Was gibt es für jedes Dokument?
Was gibt es zu Aktivitäten mit K* gekennzeichnet:
Im RE & Architektur
zur Implementierung
zur Aktivität Testfallerstellung
Testphase
Für jedes Dokument gibt es verantwortliche Rolle und einen definierten Abnahmeprozess
Templates und Checklisten.
vorgegebene Werkzeuge und Programmiersprachen,
Richtlinien zur Testdatenermittlung
Richtlinien zum Einsatz von Werkzeugen zur Testautomatisierung und zur Regressionsfähigkeit.
Was stellt sie sicher?
Ausreichende Qualität von dokumentierten Anforderungen hinsichtlich der Kriterien
Inhalt,
Dokumentation und
Abgestimmtheit
Quality Gates
Was ist das Ziel?
Wofür werden sie noch häufig eingesetzt?
Wann kann ein Quality-Gate passiert werden?
Was wird durch ein Quality Gate geprüft?
zu einem bestimmten Zeitpunkt im Softwareprozess sicherzustellen, dass die erzeugten Artefakte vorher festgelegte Eigenschaften erfüllen.
Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Qualitätsentwicklung
wenn die vorher, z. B. in Form einer Checkliste, dazu festgelegten Kriterien erfüllt wurden.
Einhaltung von Qualität, Vorgaben und Richtlinien an den Softwareprozess
Prüfen der technischen Spezifikation
Was wird sichergestellt?
ausreichende Beschreibung der zu implementierenden Systemkomponenten
*4: Bewertung der geplanten Architektur
Wie werden die erstellte Architekturbeschreibung und dazu getroffene Entscheidungen geprüft?
Was wird dabei analysiert?
szenariobasierten Architekturanalyse
ob die konzipierte Architektur die Anforderungen erfüllen kann
*5: Testfallerstellung
Wann kann er bereits stattfinden?
Auf welcher Grundlage?
Für was?
parallel zur Architekturerstellung
kann auf Grundlage der fachlichen Anforderungen und der technischen Spezifikation
für die Integrations- und Systemtests
*6: Komponententests
Wann finden sie statt?
Welche Tests werden durchgeführt?
Begleitend und eng verzahnt mit der Implementierungsphase werden bereits Softwaretests durchgeführt.
Hierbei handelt es sich zum einen
um Komponententests,
bei denen von einem Entwickler erstellte Komponenten und Funktionen isoliert von anderen Komponenten getestet werden.
Zudem werden auch bereits solche Tests durchgeführt, bei denen die Zusammenschaltung aller in der aktuellen Iteration erstellten Komponenten überprüft werden.
*7: Integrationstest
Wann findet er statt ?
Warum findet er statt?
Was für eine Art Test ist das?
Was wird dabei geprüft?
Was wird mit GUI_Regressionstests festgestellt?
Nach Abschluss der Implementierung
Bei neu erstellter und geänderter Komponenten in das Gesamtsystem
fachlicher Ende-zu-Ende-Test
Prüfung des Zusammenspiels aller im System beteiligten Komponenten
Sicherstellung, dass bereits erfolgreiche Tests aus früheren Iterationen ebenfalls wieder erfolgreich durchlaufen werden.
*8: Systemtest
In welcher Umgebung wird er durchgeführt?
Was prüft er insbesondere?
Kommt nahe/ entspricht der späteren Betriebsumgebung
Systemverhalten in Extremsituation,
gleichzeitigen Zugriff vieler Nutzer,
Verhalten bei Verarbeitung großer Datenmengen,
die Reaktion beim Ausfall einzelner Komponenten und
das Verhalten im Zusammenspiel mit anderen Produktivsystemen.
*9: Abnahmetest
Von wem wird er durchgeführt?
Was entspricht er?
Was entscheidet der AG auf Grundlage des Ergebnisses?
Der Abnahmetest wird vom Auftraggeber durchgeführt
entspricht in der Regel einer Teilmenge der in der Testphase durch den Softwarehersteller durchgeführten Systemtests
ob das System den Anforderungen entspricht oder ob Nacharbeiten erforderlich sind.
2.4 Qualitäts-Lenkung
Nenne die Aktivitäten der QL
Kontinuierliche Beobachtung der Prozess- und Produktqualität,
Reaktion auf Änderungen des Qualitätsgrades in Form von Anpassungen der QS-Vorgaben,
Prüfung der tatsächlichen QS-Qualität
Total Quality Management (TQM)
Um was handelt es sich bei TQM?
Wer trägt Verantwortung?
Wer entscheidet über Erreichen des Q-Grades?
Auf welcher Annahme basiert TQM?
Managementprinzip zur Gestaltung von Organisationen und Abläufen ohne Standarts
explizit alle Mitarbeiter einer Organisation
hohe Produktqualität
Kunde
hohe Qualität —> hohe Kundenzufriedenheit —>langfristigen Geschäftserfolg
Nenne die Prinzipien des TQM
Prinzip der Kundenorientierung
(Ziel: zufriedene Kunden —> A müssen bekannt sein —> erfordert Zusammenarbeit mit K)
Prinzip des Primats der Qualität
(Entscheidungen werden unter dem Aspekt der Qualität getroffen;
Prozesse wie definiert auch durchgeführt;
Q-Verbesserungen durch Optimierung des festgelegten SW-Prozesses)
Prinzip der Zuständigkeit aller Mitarbeiter
(Jeder MA für Erfolg mitverantwortlich)
Prinzip der ständigen Verbesserung
(Steigende Prozessqualität durch Idfk. und Komunikation der MA)
Prinzip des internen Kunden-Lieferanten-Verhältnisses
(Erbrachte Leistungen werden abgenommen und übergeben. Jedes Team ist für seine Leistung verantwortkich)
Prinzip der Prozessorientierung
Last changed6 hours ago