+
Acer pseudoplatanus
Berg-Ahorn
Sapindaceae
Arum maculatum
Geflekter Aronstab
Araceae
Asplenium trichomanes
Braunstieliger Hirschzungenfarn
Aspleniaceae
längliche Sori
Luzula multiflora
Vielblütige Hainsimse
Juncaceae
Blattscheiden behaart, Tragblatt meist kürzer als Blütenstand
Ranunculus circinnatus
Spreizender Hahnenfuß
Ranunculaceae
Streifen Sori
Asplenium scolopendrium
Hirschzungenfarn
nicht gefiedert
Streifen-Sori
Apera spica-venti
Poaceae
Acker-Windhalm
Winzige Ährchen, lange Grannen, Ährchen einblütig
Agrostis capillaris
Rotes Straußgras
Ährchen einblütig
Ligula gestutzt und nur 1 mm lang
Andromeda polifolia
Rosmarinheide
Ericaceae
Blätter lanzettlich (ähnlich zu Rosmarin)
Unten 4 Blätter im Quirl, oben 2
Asperula cynanchica
Rubiaceae
Hügel-Meier
Kronblätter haben eine Röhre im Gegensatz zu Galium
Mager-Zeiger
Amelanchier lamarckii
Rosaceae
Kupfer-Felsenbirne
Im Herbst verfärben sich die Blätter leuchtend gelb bis orangerot, Kulturpflanze
kleine ovale Blätter, leicht gesägt, nicht behaart (nur wenn ganz klein)
Anthericum ramosum
Ästige Graslilie
Asparagaceae
Achillea millefolium agg.
Gewöhnliche Schafgarbe
Asteraceae
Fester, dicker Stiel
Haarig
Schirm-Rispe
Fein gefiedert
Acer platanoides
Spitz-Ahorn
Acer campestre
Feld-Ahorn
Korkleisten
Abies alba
Weiß-Tanne/Edeltanne
Pinaceae
weiße Striche an Nadelunterseite, Nadel vollständig von Ast abreisbar, sticht nicht
Aconitum lycoctonum
Gelber Eisenhut/Wolfs-Eisenhut
gefiedertes Blatt, unten ungleich
Aegopodium podagraria
Gewöhnlicher Giersch
Apiaceae
Agrimonia eupatoria
Kleiner/Gewöhnlicher Odermennig
Fiederchen unterschiedlich groß
Klettfrüchte
Agrostis stolonifera
Weißes Straußgras
Alnus glutinosa
Schwarz-Erle
Betulaceae
Blätter ohne Spitze, stUmpf wie glUtinosa
Alopecurus pratensis
Wiesen-Fuchsschwanz; Wiesen-Fuchsschwanzgras
Alliaria petiolata
Knoblauchsrauke
Brassicaceae
Alopecurus myosuroides
Acker-Fuchsschwanz; Acker-Fuchsschwanzgras
länger und schlanker als A. pratensis, Ackerunkraut
Anthoxanthum odoratum (agg.)
Gewöhnliches Ruchgras
riecht an Wurzel nach Cumarin
Ajuga reptans
Kriechender-Günsel
Lamiaceae
fehlende Oberlippe
Anthriscus sylvestris
Wiesen-Kerbel
geschnäbelte Frucht
Anthyllis vulneraria
Fabaceae
Echter Wundklee
haarige, trockene, saugstarke Kelchblätter, weiß behaart, aufgeblasen
trockenhäutige Hüllen
lange Blüten
Tragblätter fingerförmig geteilt
Stängelblatt gefiedert (1-9 Fiedern), Grundblätter ungeteilt
Angelica sylvestris
Wald/Wilde Engelwurz
3-fach gefiedert, Fiederchen nur leicht gesägt
Arctium minus agg.
Kleine Klette
Stängel hohl
Arrhenatherum elatius
Gewöhnlicher Glatthafer
Artemisia vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
unangenehm riechend
rispig mit vielen Köpfchen
Köpfchen weißlich/grau, Blüten gelblich oder rotbraun
Blätter unten gefiedert, Fiedern tief gesägt, oben Blätter ganzrandig lanzettlich
Asplenium ruta-muraria
Mauerraute
Bellis perennis
Gänseblümchen; Ausdauerndes Gänseblümchen
Ährchen zweizeilig, mit Breitseite zum Halm,
Blätter überhängend,
Ähren auch überhängend
Brachypodium sylvaticum
Wald-Zwenke
Ähren auch überhängend (Brachypodium pinnatum aggr. Ähren aufrecht)
Bromus hordeaceus
Weiche-Trespe
Weich behaart
Ährchen eiförmiger
Bupleurum falcatum
Sichelblättriges Hasenohr
Stängelblätter lanzettlich und sichelförmig
Buxus sempervirens
Buxaceae
Buchs
Campanula trachelium
Campanulaceae
Nesselblättrige Glockenblume
Betula pendula
Hänge-Birke
Avena sativa
Saat-Hafer
Avena pratensis
Echter Wiesenhafer
Betonica officinalis
Echte Betonie
Campanula glomerata
Gewöhnliche Knäuel-Glockenblume
Brachypodium pinnatum
Gewöhnliche Fieder-Zwenke; Fieder-Zwenke
glauk
Briza media
Gewöhnliches Zittergras
Bromus erectus
Aufrechte Trespe
Stiel unten behaart
Blätter am Rand mit feinen, lückigen Härchen
Calluna vulgaris
Besenheide; Heidekraut
Calystegia sepium
Echte/Gewöhnliche Zaunwinde
Convolvulaceae
Capsella bursa-pastoris
Gewöhnliches Hirtentäschel
Campanula rotundifolia agg.
Rundblättrige Glockenblume
Carduus crispus
Krause Distel
Filzige Blattunterseite
Carex flacca
Blaugrüne Segge; Blau-Segge
Cyperaceae
mehr als ein männlicher Blütenstand, blau-grün
Hochblatt überragt Blüten?
Braune Hüllspelzen?
Carex flava agg.
Gelb-Segge
weibliche Ährchen wie ein Stachelball
Carex hirta
Behaarte Segge
verschiedenährig, Stiel und Ährchen behaart
Carex muricata agg.
Sparrige Segge
Gleichährig
gelbe bis braune stachelig abstehende Ährchen
auseinandergezupfter Igel
Carex leporina
Hasenpfoten-Segge; Hasen-Segge
Carex panicea
Hirse-Segge; Hirsen-Segge
dunkle knubbelige, ungleichmäßig verteilte Ährchen
Carex pendula
Hänge-Segge
dicke helle Würstchen
sehr groß
Carex sylvatica
Wald-Segge
Verschiedenährig
sehr grün (nicht z.B. bläulich)
helle, leicht hängende, schmale Ähren
Utriculi ziemlich länglich, stehen etwas lockerer gedrängt
Blätter doppelt gefaltet
Carpinus betulus
Hainbuche
Carlina acaulis
Silberdistel; Stengellose Eberwurz
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume
ungeteilte schmale Blätter
Centaurea scabiosa
Skabiosen-Flockenblume
eingeschnittene Blätter
Inula salicina / Pentanema salicinum
Weidenblättriger Allant
Unterseite glauk, aber Spitze grün
Salix myrsinifolia
Swarz-Weide
Salicaceae
Cyanus segetum
Echte Kornblume; Korn-Flockenblume
Carex remota
Winkel-Segge
Ährchen im Blattwinkel stehend
Cichorium intybus
Gewöhnliche Wegwarte
Cirsium oleraceum
Kohl-Kratzdistel; Kohldistel
Pappus gefiedert
Cirsium arvense
Acker-Kratzdistel
kahler Stängel
“Blätter im Quirl, wie Teller”
Clinopodium vulgare
Gemeiner Wirbeldost
Clematis vitalba
Gewöhnliche Waldrebe
Cirsium vulgare
Gewöhnliche Kratzdistel; Lanzett-Kratzdistel
Köpfchen einzeln stehend
Hüllblätter abstehend
Cytisus nigricans
Schwarzwerdender Geißklee
vielblütige Traube, keine Blätter im Blütenstand, Blätter dreifingrig lang gestielt
Cirsium eriopherum
Wollköpfige Kratzdistel
Köpfe spinnwebig
3D Blätter
Ährenstiele rauh, Blätter flach und rauh
Eriophorum latifolium
Breitblättriges Wollgras
Ährenstiele rauh, Blätter flach und rauh (Eriophorum angustifolium Ährenstiele glatt, Blätter rinnig)
Kalkflachmoor
Eriophorum vaginatum
Scheiden-Wollgras
einköpfig!, obere Blattscheide aufgeblasen, keine/kaum Blattscheide
beginnendes Hochmoor
Euonymus europaeus
Europäisches Pfaffenhütchen
Celastraceae
Tragblätter dreieckig
Drüsen im Hüllbecher oft rot
Euphorbia dulcis
Süße Wolfsmilch
Euphorbiaceae
Tragblätter gelb oder orange
Frucht warzig
Euphorbia verrucosa
Warzige Wolfsmilch
Festuca pallens
Bleicher Schwingel
Blattöhrchen kahl und sichelförmig,
alle Blätter flach
Festuca pratensis s. l./Lolium pratense
Wiesen-Schwingel
feinähriger als arundinaceae
Cirsium palustre
Sumpf-Kratzdistel
Köpfchen zu 2-8 gedrängt
Hüllblätter +- anliegend, oft rötlich
am Stängel herablaufend gestachelt
Convallaria majalis
Maiglöckchen
Convolvulus arvensis
Acker-Winde
Cornus sanguinea
Blutroter Hartriegel; Roter Hartriegel
Cornaceae
4 Blattnerven
Cornus mas
Kornelkirsche
6 Blattnerven
blüht gelb
Cornus (Blattadern verlaufen bogenförmig parallel zum Blattrand), große Blätter, Blattunterseite hell
Cornus alba
Weißer Hartriegel, Tartarischer Hartriegel
blüht weiß
Blätter größer, Unterseite sehr hell, vorne spitzer
Pflanze aufrecht, einzelne Blüten lang gestielte Früchte hängend
Coronilla coronata
Berg-Kronwicke
Pflanze aufrecht, einzelne Blüten lang gestielte Früchte hängend, kopfig
Cryptomeria japonica
Cuppressaceae
Sicheltanne
Haarkranz anstatt Blatthäutchen, dicke Härchen
Danthonia decumbens
Dreizahn
Dianthus superbus
Caryophyllaceae
Pracht-Nelke
Blüten ähnlich Lychnis flos-cuculi (5 stark zerteilte Kronblätter), aber Blätter viel schmaler
Digitalis purpurea
Plantaginaceae
Roter Fingerhut
Drosera rotundifolia
Droseraceae
Rundblättriger Sonnentau
Hochmoor
Ährchen mit der Breitseite zum Halm
macht Ausläufer
Blätter schlaff, bis 12mm breit
Hüllspelzen spitz und begrannt
Elytrigia/Elymus repens
Kriechende Quecke
kaum, oder sehr kleine Grannen
Corylus avellana
Haselnuss; Gewöhnliche Hasel
Crataegus laevigata s. l.
Zweigriffliger Weißdorn
Blatt wenig geteilt & 2-3 Griffel
Crataegus monogyna
Eingriffliger Weißdorn
tief eingekerbte Blätter
Crepis biennis
Wiesen-Pippau
doppelter Hüllblattkreis
Löwenzahn-artige Blätter
Cynosurus cristatus
Wiesen-/Weide-Kammgras
Dactylis glomerata agg.
Gewöhnliches Knäuelgras
Halme sind platt, bilden Horste
Daucus carota
Gewöhnliche Möhre; Wilde Möhre
Deschampsia cespitosa agg.
Rasen-Schmiele
mit Rillen am Stiel! Wellblech
Dianthus carthusianorum
Kartäuser-Nelke; Karthäuser-Nelke
Dipsacus fullonum
Wilde Karde
Caprifoliaceae
Echium vulgare
Gewöhnlicher Natternkopf; Stolzer Heinrich
Boraginaceae
Epilobium montanum
Berg-Weidenröschen
Onagraceae
Narbe 4-teilig, wenig verzweigt, Stängel kurzhaarig, Blätter eilanzettlich
Epilobium parviflorum
Kleinblütiges/Bach-Weidenröschen
Narbe 4-teilig, viel verzweigt, Stängel abstehend behaart, Blätter lanzettlich
Epipactis helleborine agg.
Breitblättrige Stendelwurz
Orchidaceae
Equisetum arvense
Acker-Schachtelhalm
Equisetaceae
Epilobium obscurum
Dunkelgrünes Weidenröschen
nickend, Narbe keulig (nicht 4-teilig)
Prenanthes purpurea
Hasenlattich
Equisetum palustre
Sumpf-Schachtelhalm
Blätter brechen sehr kurz ab
Equisetum fluviatile
Teich-Schachtelhalm
Stängel leicht zusammendrückbar
Erigeron annuus
Einjähriger Feinstrahl; Feinstrahl-Berufkraut
mehrköpfig, Ährchenstiele glatt, rötlich
Eriophorum angustifolium
Schmallblättriges Wollgras
Astrantia major
Große Sterndolde
Eupatorium cannabinum
Wasserdost; Gewöhnlicher Wasserdost
Euphorbia cyparissias
Zypressen-Wolfsmilch
Fagus sylvatica
Rot-Buche; Gewöhnliche Buche
Fagaceae
(Festuca arundinacea)/Lolium arundinaceum
Rohr-Schwingel
Lange Hörnchen am Blattgrund
bewimperte Blattöhrchen
Filipendula ulmaria
Echtes Mädesüß
2-5 Teilblattpaare
Feuchtezeiger
Fragaria vesca
Wald-Erdbeere
Frangula alnus
Faulbaum
Rhamnaceae
weiße Lenticellen
Fraxinus excelsior
Gewöhnliche Esche
Oleaceae
dunkle/schwarze Knospenschuppen
Galeobdolon luteum agg.
Echte Goldnessel
Galium aparine
Gewöhnliches Kletten-Labkraut
Stickstoffzeiger
Galium mollugo agg.
Wiesen-Labkraut
Scutellaria minor
Kleines Helmkraut
Galium odoratum
Waldmeister
Kalkzeiger
Gentiana lutea
Gelber Enzian
Gentianaceae
Glyceria fluitans
Flutender Schwaden
Tonnenförmige Ährchen
1-4 Ährchen pro Rispenast
untere Äste meist zu 2-4
Hüllspelzen ungleich lang, Deckspelzen mit 3-5 Spitzchen
Glyceria notata
Falt-Schwaden
4-15 Ährchen pro Rispenast
Gymnadenia conopsea
Langspornige Handwurz
Hat Nebenblätter
Blätter mit Mittelnerv
Helianthemum nummularium
Gemeines Sonnenröschen
Cistaceae
Galium palustre agg.
Sumpf-Labkraut
vier Blätter im Scheinquirl, 1-nervig
Galium sylvaticum s. str.
Gewöhnliches Wald-Labkraut
Galium verum agg.
Echtes Labkraut
mittlere Blätter 4 im Quirl
Blätter lanzettlich
Galium boreale
Nordisches Laabkraut
Blätter z.T. dreinervig
Die Laubblätter (hier Ober- und Unterseite) sind am Rand umgerollt
Galium glaucum
Blaugrünes Labkraut
Genista tinctoria
Färber-Ginster
Fabaceae (Hülsenfrüchtler)
vielblütige Traube, Blätter im Blütenstand, Blätter sitzend ganzrandig lanzettlich
Geranium pratense
Wiesen-Storchschnabel
Geraniaceae
Blätter feiner geteilt als sylvaticum
Geranium pyrenaicum
Pyrenäen-Storchschnabel
Blüten stehen paarweise
unterschiedlich lange Stielhaare
Geranium robertianum s. str.
Stinkender Storchschnabel
Geranium sanguineum
Blutroter Storchschnabel
tief und dünn geschlitzt, ganzes Blatt im Umriss rund
Geum rivale
Bach-Nelkenwurz
Geum urbanum
Gewöhnliche Nelkenwurz
Hedera helix
Gewöhnlicher Efeu
Araliaceae
Helictotrichon/Avena pubescens
Flaumiger Wiesenhafer
Heracleum mantegazzianum
Riesen-Bärenklau
Heracleum sphondylium
Wiesen-Bärenklau; Gewöhnliche Bärenklau
Hieracium murorum
Wald-Habichtskraut
Spreitengrund gezähnt, 0-1 Stängelblätter, Blütenstand in Rispe
Hieracium pilosella
Kleines Habichtskraut
Jetzt Gattung Pilosella (Pilosella officinarum)
Stängel blattlos und einköpfig, bildet lange Ausläufer
Holcus lanatus
Wolliges Honiggras
Blattscheide samtig, oft lila überlaufen
Hordeum vulgare
Mehrzeilige Gerste
lange Grannen, enden auf gleicher Länge
Humulus lupulus
Gewöhnlicher Hopfen
Cannabaceae
Kronblattrand gefiedert und flach, Blätter breiter, weniger gefiedert
Fruchtschnabel fehlt
Chaerophyllum hirsutum
Behaarter Kälberkropf
Gekerbte Blattränder
Cicuta virosa
Wasser-Schierling
Rosa spinosissima
Bibernell-Rose
Circaea lutetiana
Onograceae
Großes Hexenkraut
Chaerophyllum aureum
Gold-Kälberkropf
Kronblätter gewölbt und nicht bewimpert
Stängel oft rotfleckig
An Waldrändern, nährstoffreiche Orte
Verwechslungsgefahr mit Anthriscus sylvestris
Impatiens glandulifera
Drüsiges Springkraut; Indisches Springkraut
Balsaminaceae
weicher, glauk, wachsigere Blätter, größere Blüten; heimisch
Impatiens noli-tangere
Großes Springkraut; Rührmichnichtan
Blätter vorne spitz, blüht gelb; nicht heimisch
Impatiens parviflora
Kleines Springkraut
Juglans regia
Walnuss; Echte Walnuss
Juglandaceae
Stängel zusammengedrückt
Juncus compressus
Zusammengedrückte Binse
Stängel glatt, Mark nicht unterbrochen
Blattscheide beim Blütenstand nicht erweitert
Juncus effusus
Flatter-Binse
Juncus inflexus
Blaugrüne Binse
gekammertes Mark, Stängel längs gerillt, blaugrün
Blütenstand im unteren Teil unterbrochen
Koeleria pyramidata
Pyramiden-Kammschmiele
Juncus tenuis
Zarte Binse
Juniperus communis s. l.
Heide-Wacholder
Cupressaceae
Lactuca serriola
Kompaß-Lattich; Kompass-Lattich
Knautia arvensis agg.
Wiesen-Witwenblume
vierzipfelige Blüten
Behaarte Stängel
obere Stängelblätter fiederspaltig
Larix decidua
Europäische Lärche
Lathyrus pratensis
Wiesen-Platterbse
gelb, gestielte Traube mit 3-12 Blüten
Blätter 1-paarig, mit endständiger Ranke
Leontodon hispidus
Rauher Löwenzahn
Leucanthemum vulgare agg.
Gewöhnliche/Wiesen Margerite
Ligustrum vulgare
Gewöhnlicher Liguster
Linum catharticum
Purgier-Lein
Linaceae
Lolium perenne
Ausdauerndes Weidelgras; Ausdauernder Lolch
Blätter glänzen speckig
Ähren sehr flach, zweidimensional
lolium längs
Lonicera xylosteum
Rote Heckenkirsche
gegenständige Blätter, behaart, weich, oft mit wackeliger Zeichnung von Schmetterling
zwei Blüten beieinander
Lotus corniculatus agg.
Gewöhnlicher Hornklee
Lotus pedunculatus
Sumpf-Hornklee
hohler Stängel
Luzula luzuloides
Weißliche/ Schmalblättrige Hainsimse
Blätter am Rand langhaarig, Tragblatt länger als spirriger Blütenstand, Blüten echtweiß
Lychnis flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke
Lysimachia nummularia
Pfennigkraut; Pfennig-Gilbweiderich
Primulaceae
Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich
roter Kelchrand, Kronblattrand ohne Drüßen
Maianthemum bifolium
Schattenblümchen; Zweiblättrige Schattenblume
Malus pumila nom. rej. prop.
Kultur-Apfel
gesägter Blattrand
Medicago lupulina
Hopfenklee; Hopfen-Luzerne
mit “Medicago-Zahn” an den Fiederblättchen
Frucht ist sichelförmig.
Medicago falcata
Gelbe Luzerne
Medicago sativa agg.
Saat-Luzerne
Melampyrum pratense
Wiesen-Wachtelweizen
Orobanchaceae
Kelchröhre lang und gerade im Gegensatz zu sylvaticum
Säurezeiger
Melica uniflora
Einblütiges Perlgras
Zähnchen gegenüber der Blattspreite
steht am Waldrand
Melilotus albus
Weißer Steinklee
Melilotus = hängende Blüten
Melilotus officinalis
Gewöhnlicher Steinklee; Echter Steinklee
Milium effusum
Wald-Flattergras ; Flattergras
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras
Knoten nur an der Basis nicht am gesamten Halm, horstbildend, entstehendes oder degenerierendes Hochmoor
Mycelis muralis
Gewöhnlicher Mauerlattich
hat Pappus
Melica nutans
Nickendes Perlgras
Najas marina
Großes Nixenkraut
Hydrocharitaceae
Neottia nidus-avis
Vogelnestwurz
Onobrychis viciifolia
Futter/ Saat-Esparsette
rosa, große Traube, unpaarig gefiedert (5-14), eilanzettlich, Blütenstiel 2-3 mal länger als Blatt
Ononis spinosa agg.
Dornige Hauhechel
rosa, unten verholzt, große stechende Dornen, Einzelblüten
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost/Oregano
Orobanche caryophyllacea
Nelken-Sommerwurz
Oxalis acetosella
Wald-Sauerklee
Oxalidaceae
Papaver rhoeas
Klatsch-Mohn
Papaveraceae
Paris quadrifolia
Einbeere; Vierblättrige Einbeere
Melanthiaceae
Phalaris arundinacea
Rohr-Glanzgras
häutige Ligula
sehr groß max, 2-3m
teilweise bestandsbildend
Phleum pratense agg.
Wiesen-Lieschgras
Ährchen wie Batman/Metalhand
Phragmites australis
Gewöhnliches Schilf
Ligula in kleinen Haargranz aufgelöst
Phyteuma spicatum agg.
Ährige Teufelskralle
Picea abies
Gewöhnliche Fichte; Rottanne
Nadeln spiralförmig am Ast, sticht, brauner Rückstand an Nadel beim abrupfen
Picris hieracioides s. l.
Gewöhnliches Bitterkraut
Pimpinella saxifraga
Kleine Bibernelle; Kleine Pimpinelle
Blattfiedern ungestielt
Verwechslung mit Sanguisorba minor möglich
Pinus sylvestris
Wald-Kiefer; Gewöhnliche Kiefer
zwei gedrehte Nadeln pro Büschel
Plantago lanceolata
Spitz-Wegerich
Plantago major agg.
Breit-Wegerich
Grundblätter gerollt
Poa angustifolia
Schmallblättriges Wiesen-Rispengras
Klein
Poa anua
Einjähriges Rispengras
Plantago media
Mittlerer Wegerich; Mittel-Wegerich
Poa nemoralis
Hain-Rispengras
oberstes Blatt steht komisch ab
Poa pratensis agg.
Wiesen-Rispengras
Ligula sehr kurz (2-3 mm), bei P. trivialis länger, außerdem kommt P. trivialis auf etwas nährstoffreicheren Wiesen vor
Poa trivialis s. l.
Gewöhnliches Rispengras
lange Ligula (>3/4mm)
Tragblätter kahl und kürzer als die Blüten, Grundblätter nicht rosettig, Unterschied zu Polygala comosa
Polygala vulgaris s. l.
Gewöhnliches Kreuzblümchen/Wiesen Kreuzblume
Polygalaceae
Polygonatum multiflorum
Vielblütige Weißwurz
runder Stängel (P. odoratum wäre kantig)
Polystichum aculeatum
Gelappter Schildfarn
Dryopteridaceae
Populus tremula
Zitter-Pappel; Espe
Populus x canadensis
Hybrid Pappel
großer Abstand der Kelchblätter
Prunella grandiflora
Großblütige Braunelle
Trockenmagerrasenart
Potentilla erecta
Blutwurz
4 Kronblätter, Säurezeiger
(weil flachwurzelnd auch im Kalkflachmoor zu finden)
Potentilla reptans
Kriechendes Fingerkraut
Ausläufer mit Wurzeln an den Knoten
Potentilla verna agg.
Frühlings-Fingerkraut
Prunella vulgaris
Kleine Braunelle
Blütenstand kürzer und kompakter als Ajuga reptans
keine Laubblätter im Blütenstand
Prunus avium
Vogel-Kirsche
Prunus (rote extraflorale Nektarien), stärker gezähnte Blätter als P. padus
Prunus padus
Gewöhnliche Trauben-Kirsche
Extraflorale Nektarien grün
Blätter sind feiner gesägt und ledriger
Blütenstand: Traube; bogenförmige Verbindung der Seitennerven
Prunus spinosa s. str.
Gewöhnliche Schlehe
Geruch, Nadeln um ein Viertel gedreht
Pseudotsuga menziesii
Grüne Douglasie
Pyrus communis agg.
Birnbaum/Kultur-Birne
glatter Blattrand, Nerven auf der Blattunterseite nicht erhaben
Pyrus pyraster
Wild-Birne
Quercus petraea
Trauben-Eiche
Quercus pubescens
Flaumeiche
Blattunterseite mit Sternhaaren
Quercus robur
Stiel-Eiche
roooobur mit Ooohren untere Blattspreite
Früchte gestielt
Ranunculus acris
Scharfer Hahnenfuß
Kelchblätter nicht umgeklappt, Wuchs generell höher
Ranunculus bulbosus
Knolliger Hahnenfuß
Blätter filzig, Fiedern nur leicht gestielt
Kelchblätter klappen nach unten
Ranunculus flammula agg.
Brennender Hahnenfuß
ungefingerte gestielte Blätter
Ranunculus repens
Kriechender Hahnenfuß
Blattfiedern sind gestielt
Rhamnus cathartica
Purgier-Kreuzdorn; Echter Kreuzdorn
junger Spross endet meist in Dorn
Rhinanthus alectorolophus
Zottiger Klappertopf
Rhinanthus serotinus
Großer Klappertopf
Rückennaht der Krone deutlich aufwärtsgebogen, Schlund geschlossen, Blätter mit angedrückten Zähnen (Zähne nich spitz abstehend)
Rosa spec.
Kelch kahl, Kronröhre gerade, Zahn der Oberlippe nur 0,2-0,7 mm lang
Rhinanthus minor
Kleiner Klappertopf
Robinia pseudoacacia
Gewöhnliche Robinie
unpaarig gefiedert (9-19 Blättchen), elliptisch
Rubus caesius
Kratzbeere
glauk, sehr spitze Stacheln
Rubus sect. Rubus
Brombeeren
Rumex acetosa
Großer Sauerampfer
Polygonaceae
Früchte dreikantig
Rumex crispus
Krauser Ampfer
Blätter herzförmig, Schwielen, Valven gezähnt, Pflanze erst oben verzweigt, Blätter stumpf,
Rumex obtusifolius
Stumpfblättriger Ampfer
Salix alba
Silber-Weide
Salix caprea
Sal-Weide
Salix cinerea s. l.
Grau-Weide
Striemen an Holz
Salix purpurea
Purpur-Weide
Blätter vorne gesägt
breiteste Stelle oberhalb der Mitte, unten glauk, nicht behaart
Salvia pratensis
Wiesen-Salbei
Sambucus nigra
Schwarzer Holunder
Adoxaceae
weißes Mark, schwarze Früchte
Sambucus racemosa
Trauben-Holunder; Roter Holunder
dunkles/braunes Mark
Sanguisorba minor s. l.
Kleiner Wiesenknopf
Blattfiedern leicht gestielt
unterscheiden an Zähnchenzahl am Blattrand (hier weniger Zähnchen)
Sanguisorba officinalis
Großer Wiesenknopf
unterscheiden an Zähnchenzahl am Blattrand (hier mehr Zähnchen)
an feuchteren Standorten als S. minor
Saponaria officinalis
Gewöhnliches/Echtes Seifenkraut
manchmal Pollen scheinbar violett durch Pilz
Scabiosa columbaria
Tauben-Skabiose
Dunkle Spreublätter
schwarze, lange Kelchzähne, 5 Kronblattzipfel
Scirpus sylvaticus
Wald-Simse
Scrophularia nodosa
Knotige/Knoten-Braunwurz
Scrophulariaceae
Stängel unten scharf vierkantig, nicht geflügelt
Blätter ei-herzförmig (S. umbrosa schmaler)
Blütenstiel drüßig
Scrophularia umbrosa
Geflügelte Braunwurz
Stängel breit geflügelt
Blätter länglich eiförmig (S. nodosa breiter)
Blütenstiel nicht/kaum drüßig
Secale cereale
Roggen
alle Grannen gleich lang (“Stufenschnitt”)
Securigera varia
Bunte Kronwicke; Bunte Beilwicke
rosa, keine Ranke, unpaarig gefiedert (ca. 12 Paare)
Sedum acre
Scharfer Mauerpfeffer
Crassulaceae
Sedum album
Weiße Fetthenne
blüht gelb, mit Rucola ähnlichen Blättern
Senecio jacobaea / Jacobaea vulgaris
Jakobs-Greiskraut
Stängel gerillt
blüht gelb, hat keine Rosette am Boden
Senecio ovatus
Fuchs' Greiskraut; Fuchs' Haingreiskraut
keine Grundständige Rosette
2-5 Zungenblüten
blüht gelb mir sehr feinen Blättern
Senecio inaequidens
Schmalblättriges Greiskraut
sehr feine linealische Blätter
Silaum silaus
Wiesen-Silau
Fiedern 1. Ordnung gestielt
Blätter stachelspitzig (rötlich)
Silene dioica
Rote Lichtnelke; Tag-Lichtnelke
zweihäusig
Silene vulgaris
Taubenkropf/Gewöhnliches Leimkraut
Silene alba/latifolia
Weiße/Breitblättrige Lichtnelke
Solanum dulcamara
Bittersüßer Nachtschatten
Solanaceae
Solidago canadensis
Kanadische Goldrute
Sonchus asper
Raue Gänsedistel; Rauhe Gänsedistel
glänzender, Blattöhrchen anliegend/wieder zurück zum Blatt gebogen, Blätter sehr rau, dornig stechend
Sonchus oleraceus
Kohl-Gänsedistel; Gemüse-Gänsedistel
Blattenden Stängelumfassend, spitze Öhrchen, weicher, Zungenblüten hellgelb
Sorbus aria agg.
Gewöhnliche Mehlbeere
Sorbus aucuparia
Gewöhnliche Vogelbeere
Sorbus torminalis
Elsbeere
Blätter mit 3-4 Paar tief eingeschnittener Lappen
Stachys sylvatica
Wald-Ziest
riecht stark
Blätter herzförmig, deutlich gestielt
Blätter lanzettlich, Staubbeutel rot
Stellaria graminea
Gras-Sternmiere
3 Griffel
Hier Staubbeutel nicht rot
Stellaria holostea
Große/Echte Sternmiere
3 Griffel, gelbe Staubbeutel
Kronblätter vollständig eingeschnitten,
Krone länger als Kelch,
Antheren gelb (nicht lila),
große Blätter
Stellaria nemorum s. str.
Hain-Sternmiere
Succisa pratensis
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
Taraxacum sect. Ruderalia
Wiesen-Löwenzahn (Sektion)
Thymus pulegioides agg.
Arznei-Thymian (Artengruppe)
Tilia cordata
Winter-Linde
Malvaceae
mit weissen Haarbüscheln auf Unterseite
Blütenstand 2-5 zählig, nich so Tilia cordata (3-10 zählig -> Haarbuschel auf Unterseite braun)
Tilia platyphyllos
Sommer-Linde
Tragopogon pratensis s. l.
Wiesenbocksbart (Artengruppe)
Hüllblätter so lang wie Zungenblüten
Trifolium dubium agg.
Kleiner Klee (Artengruppe)
ohne "Medicago-Zahn", relativ klein
Tragopogon orientalis
Orientalischer Bocksbart
Hüllblätter kürzer als Zungenblüten (bei T. pratensis länger)
ganze Kelchröhre behaart, Blätter schmal, leicht gezähnt
Trifolium montanum
Berg-Klee
ganze Kelchröhre behaart, Blätter schmal, leicht gezähnt, nicht kriechend
Magerrasen
Typha angustifolia
Schmalblättriger Rohrkolben
Typhaceae
männlicher und weiblicher Kolben deutlich getrennt (bei T. latifolia direkt aufeinander)
Trifolium medium
Mittlerer Klee; Zickzack-Klee
Kelchröhre unbehaart, aber Kelchzähne sind behaart, weniger kugelig als -pratense
Trifolium pratense
Wiesen-Klee; Rot-Klee
schön kugelig
Kelchröhre behaart
Trifolium repens
Weiß-Klee
Blattadern stehen hervor
weiß blühend, kriechend, Blätter mit gezahntem Rand, Blätter oft mit weißer Zeichnung
Tripleurospermum perforatum/inodoorum
Geruchlose Strandkamille
Blütenboden markig
Hüllblätter mit bleichem Hautrand
Blätter fein gefiedert, Fiedern fädlich
Trisetum flavescens
Wiesen-/Gewöhnlicher Goldhafer
extrem vielgestaltig
Triticum aestivum
Saat-Weizen
keine Grannen sichtbar
Tussilago farfara
Huflattich
entweder Blüte oder Grundblätter
viele fusselige Zungenblüten, of nickend, Stängelblätter sitzend
Grundblätter herzförmig rundlich, schwärzlich gezähnt, unten filzig
Typha latifolia
Breitblättriger Rohrkolben
männlicher und weiblicher Blütenstand direkt aufeinander
Ulmus glabra
Berg-Ulme
Ulmaceae
Früchte am rand kahl
Borsten an der Blattoberfläche, Blatt verkehrt eiförmig
Hat Korkleisten
Blatt rau
Ulmus minor
Feld-Ulme
Blatt glatt
Urtica dioica s. l.
Große Brennnessel
Urticaceae
Vaccinium myrtillus
Heidelbeere
Stängel kantig und grün
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)
Arten werden anhand der Fiederanzahl unterschieden
Sumpf-Zeiger
kriechend
Vaccinium oxycoccos
Gewöhnliche Moosbeere
Veronica anagallis-aquatica
Blauer Wasser-Ehrenpreis
Vincetoxicum hirundinaria
Weiße Schwalbenwurz
Apocynaceae
Nach Pfeffer riechend
Asarum europaeum
Gewöhnliche Haselwurz
Aristolochiaceae
Veronica chamaedrys agg.
Gamander-Ehrenpreis (Artengruppe)
Stiel ist zweizeilig behaart
Veronica officinalis
Wald-Ehrenpreis; Echter Ehrenpreis
Viburnum lantana
Wolliger Schneeball
flauschige Blätter
Viburnum opulus
Gewöhnlicher Schneeball
Vicia cracca
Gewöhnliche Vogel-Wicke
Nagel und Platte der Blüte gleich lang
viele, intensiv gefärbte Blüten an einem Blütenstand
Vicia sepium
Zaun-Wicke
mit dunklem Kelch
mit extrfloralen Nektarien an Nebenblättern (Unterseite)
Orthilia secunda
Birngrün
Cardamine impatiens
Spring-Schaumkraut
Blüten kopfig
Schoten wie Springkraut
Blätter mit Öhrchen
Rosa arvensis
Acker Rose
kriechend, weißblütig, gestielter Griffelkopf
Lapsana communis
Rainkohl
kein Pappus
Lysimachia punctata
Punktierter Gilbweiderich
mit Öldrüsen am Rand der Kronblätter
keine dunkel umrandeten Kelchblätter
Elymus caninus
Hundsquecke
Ähren begrannt
Bromus benekenii
Wald-Trespe
bisschen begrannter, oberste Blattscheide mit Flaum, überhängend
Poa compressa
Zusammengedrücktes Rispengras
Stiel unten sehr oval (lässt sich schlecht drehen)
Geranium palustre
Sumpf Storchschnabel
Blätter mit 10-40 grossen Teilblattpaaren, dazwischen kleine Teilblättchen
Filipendula vulgaris
Knollen-Mädesüß
Blätter mit 10-40 grossen Teilblattpaaren (Filipendula ulmaria nur 2-5), dazwischen kleine Teilblättchen
Geranium columbinum
Stein-Storchschnabel
anliegende Behaarung, Kelch hautrandig, Granne länger oder bis Krone, purpur
Hypericum hirsutum
Behaartes Johanniskraut
Hypericaceae
schwarze Drüsen an Kelch
Stängel und Blätter behaart
Trifolium hybridum
Schweden-Klee
lange gestielte Blüten, zeigen teilweise sowohl nach oben als auch nach unten
Keine kriechenden Stängel, Kelchzähne grannig, mindestens so lang wie die Kelchröhre, untere Blüten meist rosa
Triticum spelta
Dinkel
länglichere, weniger dichte Ähre als beim Weizen
Myosotis scorpioides
Sumpf-Vergissmeinnicht
Kelchhaare liegen an
groß
oberes Tragblatt, dass Blütenstand übergipfelt
verschiedenährig
Ährchen grün, Hüllspelze dunkel braun/braun gestreift
2 Narben
Carex acuta (ehem. gracilis)
Schlanke-Segge
Carex acutiformis
Sumpf-Segge
Stängel scharf 3-kantig und rau,
Ährchen sitzend nur kurz bestielt
Blattspitze plötzlich verschmälert
Blattscheiden mit kleiner Schuppe und etwas aufgeblasen
Fruchtschläuche kahl, mit Schnabel
unterste weibliche Ähre abgerückt
Carex hostiana
Saum-Segge
Fruchtschläuche gelbgrün, glänzend, eiförmig, ohne Schnabel
Hochblatt oft unten wellig
Blattunterseite behaart
Carex pallescens
Bleiche Segge
Carex rostrata
Schnabel-Segge
Utriculus sehr rund, abrupt in Schnabel übergehend
Ceratophyllum demersum
Ceratophyllaceae
Raues Hornblatt
Wurzelt nicht im Boden (Pleustophyt)
Spirodela polyrhiza
Vielwurzelige Teichlinse
viele Wurzeln
dunkle Unterseite
Carex brizoides
Zittergras-Segge
gleichährig, sehr dünne Blätter
Große Bestände
Säure- bis Mäßigsäurezeiger
Carex davalliana
Torf Segge
Kalkmoor-Art
einährig, zweihäusig, Stängel oben und Blattrand rau (C. dioica glatt), dünn/fein
Carex distichia
Zweizeilige Segge
sieht verschiedenährig aus, heißt aber gleichährig, weil Ährchen oben weiblich, dann männlich, dann wieder weiblich
Utricularia australis
Verkannter Wasserschlauch
Lentibulariaceae
unterscheiden an Anzahl der Fangblasen
Comarum palustre
Sumpf-Blutauge
steht nass, im Wasser
Pedicularis sceptrum-carolinum
Karlzepter
schwefelgelb, Unterlippenspitze rot
Pedicularis palustris
Sumpf-Läusekraut
Blätter untypisch.
Peucedanum cervaria/ cervaria rivini
Hirschwurz-Haarstrang
Salix repens
Kriechweide
max. kniehoch, schmalblättrig, behaart, Blattrand etwas auf die Unterseite umgewellt, wie bei Rosmarin
Betula humilis
Strauchbirke
Ranunculus lingua
Zungen-Hahnenfuß
Blüte deutlich größer
Pinguicula vulgaris
Gewöhnliches Fettkraut
Hippophae rhamnoides
Sanddorn
Elaeagnaceae
Menyanthes trifoliata
Fieberklee
Menyanthaceae
Betula pubescens
Moor-Birke
Rubus saxatilis
Steinbeere
Sammelsteinfrüchte
kaum stachelig
gelblich
kriecht
Viola hirta
Behaartes Veilchen
Violaceae
weißer Ring in Blütenmitte
Nuphar lutea
Gelbe Teichrose
Nymphaeaceae
Nymphaea alba
Weiße Seerose
wie weiße Seerose, genäherte Basallappen mit gebogenen Hauptnerv
Nympheaea candida
Kleine Seerose
Ophrys apifera
Bienen-Ragwurz
Prunus domestica s. l.
Pflaume/Zwetsche
Scutellaria galericulata
Gewöhnliches Helmkraut
Valeriana dioica
Kleiner Baldrian
gelappte-gefiederte Blätter, gegenständig, viel niedriger als V. officinalis
Argentina anserina (vormals Potentilla anserina)
Gänse-Fingerkraut
glänzt unterseits
Wegrand
Carex canescens
Grau-Segge
Ellenbergwerte N, Feuchte, pH
2/9/3
Blätter grau-grün, Ähren eiförmig mit Abstand zueinander (v.a. untere), Spelzen grau-weißlich, Schläuche hellgrün
Arctium tomentosum
Filz-/Wollkopfklette
ist filzig
Hüllblätter spinnwebig/wollig verbunden, nicht hakig
Arctium lappa
Große Klette
Stängel mit Mark
Blüten-, und Blattloser Stängel unterhalb des Blütenkopfes
Stängel sonst stachelig beflügelt
Carduus defloratus
Alpen-Distel
Unterstes Teilblattpaar etwas abgesetzt -> Kümmelkreuz
Carum carvi
Echter Kümmel
Auffällig auf allen Laubblättern ist eine markante, silbrigweiße Fleckung
Galeobdolon argentatum
Silbrigblättrige Goldnessel
Helleborus foetidus
Stinkende Nießwurz
Herniaria glabra
Kahles Bruchkraut
Hydrocharis morsus-ranae
Froschbiss
Hypericum maculatum
Geflecktes Johanniskraut
+- ganzrandige Blätter, unten am Stängel 4 kantig
Stängelblätter dreieckig, sitzend
Staubbeutel orange
Hypericum pulchrum
Schönes Johanniskraut
Blätter durchscheinend punktiert
Pflanze nicht behaart
Blütenblätter asymmetrisch, einseitig gezähnt
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
Fein gesägt Laubblätter
Larix kaempferi
Japanische Lärche
Samenschuppen nach hinten gebogen
nicht heimisch
Lemna minor
Kleine Wasserlinse
Spitze Blätter
Galium uliginosum
Moor-Labkraut
Sparganium erectum
Ästiger Igelkolben
relativ nährstoffreich
Olivgrün, wie ein Mistelzweig
Thesium pyrenaicum
Pyrenäen-Bergflachs
Santalaceae
1 Blattnerv, olivgrün
Knautia maxima
Wald-Witwenblume
obere Stängelblätter ungeteilt
Carex montana
Berg-Segge
Schläuche dicht zottig, Blatt oben abstehend kurzhaarig
Carex pseudocyperus
Scheinzypergras-Segge
langer Schnabel, hängende Ährchen
Carduus nutans
Nickende Distel
ungefiederter Pappus
großer nickender Kopf
Cephalanthera rubra
Rotes Waldvögelein
Cephalanthera damasonium
Weißes Waldvögelein
Rubus idaeus
Himbeere
Lathyrus vernus
Frühlings-Platterbse
pink oder blau, gestielte Traube mit 3-5 Blüten
keine Ranke oder Endblättchen, Blättchen länglich eiförmig, zugespitzt, 3-4 paarig
Lathyrus sylvestris
Wilde Platterbse
pink, gestielte Traube mit 3-6 Blüten, Tragblatt überragt
Stängel und Blütenstiele geflügelt, Stängel zick-zack förmig
Trifolium rubens
Purpur-Klee
Schmale Blätter, hoher/langer Blütenstand
Blätter stehen weit auseinander
Pflanze schlank, erst oben verzweigt
Kelchblätter am Rand mit schwarzen Drüsen
Hypericum montanum
Berg-Johanniskraut
Juncus articulatus
Glanzfrüchtige Binse
Blatt Querunterteilungen fühlbar
Aster amellus
Berg-Aster
leicht lila
Tanacetum corymbosum
Straußblütige Wucherblume
Schirmrispig, Korbboden konvex, Blätter sitzen fiederspaltig, Fiederchen mit Zipfeln
Thesium bavarum
Berg-Leinblatt
3 Blattnerven
Ajuga chamaepitys
Gelber Günsel
Last changed42 minutes ago