Kombination von Eigenschaften, die in der Lage sind ein oder mehrere Bedürfnisse eines nachfragers zu befriedigen und gleichzeitig erlauben, Ziele eines Anbieters zu erfüllen
Grundzutaten Auto : Mobilität, zusatznuten, Luxus, Prestige Komfort, Status
Gewinnung der Idee / screening (was soll weiter verfolgt werden /Konzept und Strategieentwicklung /wirtschaftlichkeitsanalyse/ Produktentwicklung /Produkt und markentests /merketingeinführung
Ziel : alle denkbaren Lösungen ermitteln, 6-12 Personen aus unterschiedlichen Bereichen gleiche hierarchische Stufe Ablauf: Vorstellung Problem, 15-60 Minuten so viele Ideen wie möglich, protokollieren und bewerten, Beurteilung. Aufwand gering, leicht zu lernen, wenig brauchbare Ideen
Produkttest: neues Produkt von Testpersonen geprüft (auch virtuell) Ziel Gewinnung von Informationen. Marktbestimmend: Test der Verkaufserfolgs des neuen Produkts am Markt unter realen oder simulierten Bedingungen, letzte Kontrolle vor Markteinführung (konzepttests, produkttest i.e.s., partialstes Duft etc.)
Variation: Änderung von Eigenschaften, Positionierung Darstellung
Differenzierung: mehrere Varianten für verschiedene Zielgruppen (kannibalisierungseffekt)
unternehmensbezogene ziele, Handelsbezogene Ziele, konsumentenbezogene Ziele
Preispolitik ( kontrahierungspolitik - Preispolitik (Höhe) konditionenpolitik (Rabat , Lieferbedingungen, Zahlungsbedingungen)
Kostenorientiert Preispolitik (vollkommen, teilkostenbasis),nachfrageorientierte preisbestimmung, konkurrenzorientierte Preisbestimmung ( Orientierung am markdurchschnitt, Anlehnung a Preisführer), nutzenorientierte preisbestimmung
Dominierende preisführerschaft (bedeutender Anbieter gibt Preis vor,Aldi)
barometrische preisführerschaft (gemeinsame Preisvorteile mehrerer bedeutender Anbieter )
Preisdiffernenzierung (Verkauf der gleichen Ware an verschiedene käuferschichten zu verschiedene Preisen )
preisdiskriminierung (unterschiedliche Preise, nicht auf kostenunterschiede zurückführbar )
I. Hoher Preis auf Dauer (rolex)
II. Skimming (zuerst hoher Preis, danach sukzessive Preissenkung (ps5)
III. Mittlere Preis auf Dauer (gut aber nicht exklusive)
IV. Penetration skimming (zuerst niedrig (locken) dann Preiserhöhung (Kundenstamm) (neue Lebensmittel, Netflix)
V. Dauerniedrigpreis (Discounter, Massenwaren )
Konditionierungspolitik (Rabatt (Skonto, Boni, Treuerabatt), Lieferbedingungen Kreditpolitik)
Menge Treue sonder (Mitarbeiter) Skonto
Kreditierung von Kundenforderungen, Ziele unmittelbare Veranlassung zum Kauf, neu,undenakquisitioin, zeitliche Beeinflussung des Kaufs) ökonomische Analyse: positive Einfluss auf absatzmenge , Kostensteigerung beinfluss)
Last changed2 days ago