Buffl

Modul 1 - Strategie

TS
by Tim S.

Erläutern Sie die SWOT-Analyse. Gehen Sie auch auf deren Teilaspekte ein.


-SWOT-Analyse – analysiert externe und interne Faktoren (Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken)


  1. Strengths (Stärken) Das sind interne Faktoren, die dem Unternehmen einen Vorteil gegenüber der Konkurrenz verschaffen. Dazu gehören z. B.:

    • Gute Marktposition

    • Qualifiziertes Personal

    • Starke Marke oder guter Ruf

    • Technologischer Vorsprung

    • Effiziente Prozesse oder Strukturen

    Ziel: Diese Stärken gezielt nutzen, um Wettbewerbsvorteile auszubauen.

  2. Weaknesses (Schwächen) Ebenfalls interne Faktoren, aber solche, die das Unternehmen hemmen oder anfällig machen. Beispiele:

    • Veraltete Technologien

    • Schlechte Mitarbeiterbindung

    • Schwache Finanzlage

    • Geringe Innovationskraft

    • Mangelhafte interne Kommunikation

    Ziel: Diese Schwächen erkennen und Maßnahmen entwickeln, um sie zu minimieren oder zu beseitigen.

  3. Opportunities (Chancen) Das sind externe Faktoren aus dem Umfeld des Unternehmens, die Potenzial für Wachstum oder Verbesserung bieten, z. B.:

    • Neue Märkte oder Zielgruppen

    • Technologische Entwicklungen

    • Gesetzesänderungen zugunsten des Unternehmens

    • Gesellschaftliche Trends (z. B. Nachhaltigkeit, Digitalisierung)

    Ziel: Diese Chancen identifizieren und strategisch nutzen.

  4. Threats (Risiken oder Bedrohungen) Auch dies sind externe Faktoren, die dem Unternehmen schaden oder es behindern könnten, z. B.:

    • Neue Wettbewerber

    • Wirtschaftliche Krisen

    • Technologischer Wandel, der eigene Produkte überflüssig macht

    • Gesetzliche Einschränkungen

    Ziel: Risiken frühzeitig erkennen, bewerten und Gegenmaßnahmen planen.

Zusammenfassend:

  • Stärken und Schwächen: intern und beeinflussbar

  • Chancen und Risiken: extern und oft schwer beeinflussbar


Author

Tim S.

Information

Last changed