Forschungsprozess
Statistische Grundbegriffe (2)
deskriptive Statistik (BEschfeibend mit diagrammen)
Schließende Statistik (Schätzt Eigenschaften der Grundgesamtheit anhand einer Stichprobe)
Hypothese Def.
VErmutung über einen Zusammenhang zwischen Variablen
beruhend auf Theorie
Grundgesamtheit
Stichprobe
Repräsentativität
aus Grundgesamtheit wird eine Stichprobe untersucht
spiegelt diese die Gesamtheit wieder ist das repräsentativ
Sampling-Strategien (3)
Zufallsauswahl
gezielte auswahl
convenience sampling
Skalenniveaus (4)
MErkmalsarten (4)
Dichtom (2Ausprägungen)
Polytom (mehr als 2 Ausprägungen)
Stetig (unendlich viele)
metrisch (Zahlenform)
Quantitative Studiendesigns (8)
randomisirte kontrollierte Studie (RCT)
Kohortenstudie (langzeitstudie einer Gruppe)
Fall-Kontroll-Studie (Rückblickender Vergleich)
Querschnittstudie (Momentanaufnahme)
LÄGSSCHNITTSTUDIE (widerholte Befragung über Zeit)
PAnelstudie (gleiche PErson, verschiedene Themen)
Wellenbefragung (gleiche Themen, verschieddene gruppen)
Qualitative Studie (Subjektives Erleben)
Gütekriterien (3)
Objektivität (unahbhängig von durchführender Person)
Reliabilität (Messung zuverlässig und wiederholbar)
Validität (es wird das gemessen, was gemessen werden soll)
fragebogenkonstriktion
Dos (3)
Donts (3)
Dos
klare, einfache formulierung- > Verständlichkeit
neutral
pretest durchführen
Donts
Suggestivfrafen
zu viele Antwortoptionen
Überforderung
Mittelwert/ Mean
Durchschnitt der Werte
-> sinnvoll bei intervall und ratio
MEdian
Zentraler Wert in geordneter Liste
unter ihm sind 50% der Werte oberhalb auch
-> sinnvoll bei ordinal
Modus
häufigster Wert
-> sinnvoll bei nominal
Spannweite
Max bis Min
Standardabweichung
Durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert
je größer desto heterogener (besser übertragbar)
Varianz
Standartabweichung im Quadrat
je höher desto weiter sind sie vom durchchnitt entfernt
Schiefe
ist Verteilung asymmetrisch
Kurtosis
verteilung spitz oder flach
Korrelation
Pearson r
hängen Variablem wirklich miteinander zusammen
Wertespanne von -1 bis +1
positiver Wert -> sie hängen zusammen
T-Test
Mittelwertvergleich zwischen zwei Gruppen
Signifikanz
kann man auf grundgesamtheit schließen
P-Wert
wahrscheinlichkeit ob Ergebnis zufällig ist
p<o,o5 _> Ergebnis statistisch Signifikant
Regression
Arten (3)
wie verändert sich eine Variable wenn sich eine andere ändert
einfache lineare regression (eine metrische Zielgröße mit einer unabhängigen Variable
multible lineare regression (Vorhersage durch mehrere unabhängige Variablen
logistische regression ( Vorhersage eine dichotome Zielgröpe)
univariat
bivariat
Analyse einer Variablen
Analyse des Zusammenhangs zwischen zwei Variablen
Datenvisualisierung (5)
klarheit
passende Diagrammwahl
achsen, skalen, beschriftung prüfen
Farben und Formen bewusst einsetzen
Irreführungen vermeiden
Diagrammarten (6)
Theorie
Zusammenhänge werden erklärt
schlüssig und meist überprüft
Grundlage für Hypothesen
Merkmalsträger
Objekt/ PErson,die untersucht wird
Merkmale def
Eigenschafzen, die erfasst werden
Merkmalsausprägungen
konkrete Werte, die ein Merkmal annehmen kann
Last changed13 hours ago