3.1 Überblick über konstruktive QS
Wie soll die Entstehung von Fehlern verhindert werden?
Was und warum ist anzustreben?
verbindliche Vorgaben und Richtlinien
hohe Prozessqualität für eine hohe Produktqualität
Aktivitäten im konstruktiven QS
In welchem Bereich des QM werden konstruktive Maßnahmen festgelegt?
Welchen Gesichtspunkt zur Ergreifung von Maßnahmen hat man dabei immer im Hintergrund?
Stelle die Aktivitäten zu konstruktiven QM im Überblick dar
Was sollte bei Maßnahmenergreifung beachtet werden?
Was ist eine Technik dafür?
Wann wird die Einhaltung geprüft?
Qualitätsplanung
Maßnahmen zu ergreifen, die einen Beitrag zur kostenoptimalen Qualität beitragen
—> Maßnahmen festlegen —> Einhaltung kontrollieren —> Wirksamkeit prüfen —>
bei Fehlerbehebung nicht nur Symptome, sondern auch Ursache beseitigen
Urgrundanalyse (root cause analysis)
Entweder : +in den Prüfungsaktivitäten zu jedem Artefakt
+bei Entscheidung ob ein Qualitygate passiert werden kann
Maßnahmen im konstruktiven QS
Worauf zielen die Maßnahmen
—> in welchen Bereichen im konstruktiven QM ab?
Stelle die Breiche konstruktiven Maßnahmen im Überblick dar
Fehlervermeidung bei Aktivitäten in:
Konstruktion
Betrieb
Weiterentwicklung von SW-Systemen
2.
Organisatorische Maßnahmen
Was sind organisatorische Maßnahmen?
Nenne Besipiele für
Standards
Templates
Richtlinien
Checklisten
Maßnahmen, die Auswirkungen auf die konkrete Arbeitsorganisation haben und alle nicht technischen Aspekte umfassen
Industrienormen, Vorgehensmodelle, organisationsinterne Vorgehensmodelle
*Ergebnisartefakte (Anforderung, Spezifikation, Dokumention, Quellcode)
*Managementartefakte (Statusbericht, Abschlussbericht, Fehlermeldung)
Richtlinien (Entscheidungsspielräume)
Programmier-, Verhaltensrichtlinien, Konventionen
Checklisten (Aktivitäten, die nicht durch Definition beschrieben werden können)
Aktivitäten für eine Aufgabe, Standaraufgaben (Einweisung)
Technische Maßnahmen
Methoden
Werkzeuge
Sprache
Frameworks
Methoden sind Techniken und Vorgehensweisen,
mit denen konkrete Aufgaben strukturiert und systematisch erledigt werden
Bsp.: Ranking für Priorisierung, funktionale Äquivalenzklassenbildung für Testfallerstellung (=Technik, um Anzahl der Testfälle zu reduzieren)
Werkzeuge unterstützen bei der technischen Umsetzung von Methoden und helfen, Fehler frühzeitig zu vermeiden.
📌 Beispiel: Entwicklungsumgebungen (IDEs), Linter, Versionskontrollsysteme oder Tools zur Testfallpriorisierung.
Die Wahl einer geeigneten Programmiersprache beeinflusst Lesbarkeit, Modularität und Fehleranfälligkeit des Codes.
📌 Beispiel: Objektorientierte Sprachen wie Java sind besonders für große, komplexe Systeme geeignet, da sie Kapselung und Wiederverwendbarkeit fördern.
Frameworks sind vorgefertigte Strukturen und Bibliotheken, die die Softwareentwicklung vereinfachen, standardisieren und qualitativ absichern. Sie liefern bewährte Lösungsansätze, fördern einheitliche Architekturprinzipien und reduzieren Fehlerquellen durch Wiederverwendung getesteter Komponenten.
📌 Beispiel: Ein Framework wie JavaFX hilft, Benutzeroberflächen für Programme zu bauen, ohne jeden Button und jedes Fenster komplett selbst zu programmieren.
Zwischenmenschliche Maßnahmen
Was sind “zwischenmenschliche Maßnahmen”?
Aktivitäten, die auf eine professionelle und gute Zusammenarbeit der am Prozess beteiligten Personen abzielt
3.2 Ausgewählte Techniken
Root-Cause-Analyse mit 5-Why-Methode
Wozu wird sie genutzt?
Wie setzt man sie um?
Welche Schritte durchläuft man?
Identifikation eigentlicher Fehlerursache
Zu einem Fehler wird 5x hintereinander die Frage “Warum” gestellt
1. Sammlung aller verfügbaren Informationen zum Fehler und dem durch den Fehler ausgelösten fehlerhaften Verhalten.
2. Anwenden der 5-Why-Methode.
3. Identifikation der Stellen im Programmcode, die verändert werden müssen, um den Fehler zu beseitigen.
4. Identifikation möglicher (konstruktiver und analytischer) QS-Maßnahmen, um den Fehler zukünftig zu vermeiden
5. Einführung der QS-Maßnahmen.
6. Evaluation der QS-Maßnahmen, ob durch sie die Fehler zuverlässig verhindert wurden.
Timeboxing
Was ist das?
Wie wird sie ausgeführt?
Sieht für Aktivitäten und Vorgänge innerhalb eines Projektes einen festen und unveränderlichen Zeitrahmen vor
Hilfsmittel für eine effiziente Durchführung von Meetings
Zeitzuteilung zu den einzelnen Aktivitäten bzw. Agendapunkten und die konsequente Überwachung und Einhaltung der vorgesehenen Zeit.
—> Zeit nicht eingehalten? Abbruch bei erreichten Stand, Fortfahren mit nächster Aktivität
Wozu dienen sie?
Worauf sollte bei der Formulierung geachtet werden?
Sicherstellung, dass im Rahmen einer Aufgabe keine erforderliche Aktivität vergessen wird und/oder alle benötigten Ergebnis- oder Managementartefakte am Ende der Aufgabe vorliegen
Erstellt zu sich wiederholenden Standardaufgaben
Ein Punkt auf der Checkliste entspricht genau einem Ziel; zusammengesetzte Ziele sollten vermieden werden und auf mehrere Punkte aufgeteilt werden.
Eine klare und einfache Formulierung der Checkpunkte erhöht die Lesbarkeit und die Verständlichkeit. Eine Checkliste sollte nicht größer als ein DIN A4-Blatt sein, sodass sie mit jedem Drucker einfach ausgedruckt werden kann und alle Checkpunkte auf einen Blick erfasst werden können.
Die zur Erfüllung eines Checkpunktes erforderlichen Kriterien müssen transparent sein, bei Bedarf werden zu einzelnen Checkpunkten Untercheckpunkte oder eigene Checklisten erstellt.
Last changed3 hours ago