Der Kopf-Zwergginster[1] oder Kopf-Geißklee (Cytisus supinus) ist eine Pflanzenartaus der Gattung Geißklee (Cytisus) in der Unterfamilie Schmetterlingsblütler(Faboideae). Dieser Zwergstrauch hat zwei Blühphasen (Frühling und Sommer) und ist durch seinen Gehalt an Alkaloiden giftig.
Der Floh-Knöterich (Persicaria maculosaGray, Synonyme: Polygonum persicaria L. und Persicaria maculata (Raf.) Fourr.), auch Pfirsichblättriger Knöterich und wie andere Pflanzen auch Flohkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Der Wiesen-Pippau (Crepis biennis), auch als Zweijähriger Pippau bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pippau (Crepis) innerhalb der Familie der Korbblütengewächse(Asteraceae). Sie ist in Europa weitverbreitet.
Das Gefleckte Johanniskraut (Hypericum maculatum), auch Kanten-Johanniskrautgenannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Johanniskrautgewächse(Hypericaceae).
Das Geflügelte Johanniskraut (Hypericum tetrapterum), auch Flügel-Hartheu[1] oder Flügel-Johanniskraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Johanniskräuter (Hypericum) innerhalb der Familie der Johanniskrautgewächse(Hypericaceae).
Die Trollblume (Trollius europaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Trollblumen(Trollius) innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Die Europäische Trollblume ist die einzige in Europa heimische Art der Trollblumen. Trivialnamen sind z. B. Goldköpfchen, Butterblume, Butterkugel (Ankenbollen), Budabinkerl, Butterrosen, Kugelranunkel oder Natter(n)knöpfe.
Der Kleine Klappertopf (Rhinanthus minor) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klappertöpfe(Rhinanthus) innerhalb der Familie der Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae). Seinen deutschsprachigen Trivialnamenverdankt der Klappertopf seinen reifen Früchten, in denen die Samen klappern, wenn sie bewegt werden. Rhinanthus minor ist auf der Nordhalbkugel vor allem in Eurasien und Nordamerika weitverbreitet.
Der Gewöhnliche Teufelsabbiss[1] (Succisa pratensis, Synonym: Scabiosa succisa), auch einfach Teufelsabbiss, Abbiss oder Teufelwurz und Teufelsbiss genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Succisa in der Unterfamilie der Kardengewächse(Dipsacoideae) innerhalb der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Der Trivialname (Östlicher) Teufelsabbiss wird außerdem für die verwandte Art Succisella inflexa verwendet.
Die Schwarze Teufelskralle (Phyteuma nigrum), im deutschsprachigen Raum auch Blaue Waldrapunzel oder Schwarze Rapunzel genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Teufelskrallen (Phyteuma) in der Familieder Glockenblumengewächse(Campanulaceae) gehört.
Die Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense) oder Ackerdistel ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb Familie der Korbblütler (Asteraceae). Sie fällt vor allem wegen ihrer bedornten Blätter und ihrer violett gefärbten Blüten auf. Man findet sie an Weg- und Feldrändern, deshalb wird sie auch oft als „Ackerunkraut“ bezeichnet.
Die Wollkopf-Kratzdistel (Cirsium eriophorum), auch Wollköpfige Kratzdistel, Wolldistel[1] oder Mönchskrone[2], ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kratzdisteln(Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler(Asteraceae).
Die Kleb-Kratzdistel (Cirsium erisithales), auch Klebrige Distel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kratzdisteln(Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler(Asteraceae).
Die Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum), auch einfach Kohldistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln(Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler(Asteraceae).
Die Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)[1] ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört.
Die Alpen-Kratzdistel (Cirsium spinosissimum)[1] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln (Cirsium) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae). Weitere Trivialnamen sind Stachel-Kratzdistel, Vielstachel-Kratzdistel oder Kratzigste Kratzdistel. Ihr botanischer Name Cirsium spinosissimum bedeutet Dornigste aller Kratzdisteln.
Cirsium canum
Graue Kratzdistel
Der Schlangen-Lauch (Allium scorodoprasum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).
Die Drüsenblättrige Kugeldistel (Echinops sphaerocephalus), auch Drüsige Kugeldisteloder Bienen-Kugeldistel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kugeldisteln(Echinops) in der Familie der Korbblütler(Asteraceae).
Echter Baldrian, auch Arzneibaldrian oder Großer Baldrian (Valeriana officinalis), oft auch nur Baldrian genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Baldriane(Valeriana) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae). Wie alle Pflanzen der Unterfamilie Valerianoideae ist der Echte Baldrian eine Pflanze mit radiärsymmetrischen Blüten und terpenoiden ätherischen Ölen. Nahe Verwandte vom Echten Baldrian sind der Echte Speik und der Weidenblättrige Baldrian.
Die Vogel-Wicke (Vicia cracca) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.
Die Nelken-Sommerwurz (Orobanche caryophyllacea), auch Gewöhnliche Sommerwurz oder Labkraut-Sommerwurzgenannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattungder Sommerwurzen (Orobanche) in der Familieder Sommerwurzgewächse (Orobanchaceae).
Das Gänsefingerkraut (Argentina anserina(L.) Rydb.; Synonym: Potentilla anserina L.) ist eine Pflanzenart, die zur Unterfamilie der Rosoideae in der Familie der Rosengewächse(Rosaceae) gehört. Es ist weithin unter dem wissenschaftlichen Namen Potentilla anserinaL. bekannt, wird aber nach jüngeren Forschungsergebnissen in die Gattung Argentina gestellt.[1][2] Sie ist in den gemäßigten Gebieten der Nordhalbkugelweitverbreitet.
Die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattungder Flockenblumen (Centaurea) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga), auch Kleine Pimpinelle[1] Gemeine Bibernelle, Stein-Bibernelle, Steinbrechwurz, Steinpetersilie, Bockwurz, Pfefferkraut oder Bumbernell, kurz auch Bibernell und veraltet auch Bibenelle, genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bibernellen (Pimpinella) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Die Kleine Wiesenraute (Thalictrum minus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Wiesenrauten (Thalictrum) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Die Aufrechte Waldrebe (Clematis recta)[1] ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Sie ist eng mit der in Mitteleuropa verbreitet vorkommenden Gemeinen Waldrebe verwandt und unterscheidet sich von dieser unter anderem durch den nicht kletternden, sondern aufrechten Wuchs.
Das Weiße Fingerkraut (Potentilla alba) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Fingerkräuter (Potentilla) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Potentilla albawurde 1753 von Carl von Linné in Species Plantarum[1] erstbeschrieben.
Der Gewöhnliche Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris),[1] auch Rispen-Gilbweiderich und Gewöhnlicher Felberich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gilbweiderich(Lysimachia) in der Unterfamilie der Myrsinengewächse (Myrsinoideae) innerhalb der Familie Primelgewächse (Primulaceae). Sie ist in Eurasien verbreitet.
Der Berg-Klee[1] (Trifolium montanum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Klee (Trifolium) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Sie ist in Eurasienverbreitet.
Der Quirlblütige Salbei (Salvia verticillata) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Salbei(Salvia) innerhalb der Familie der Lippenblütler(Lamiaceae). Sie stammt ursprünglich vom Mittelmeergebiet und ist in weiten Gebieten Europas ein eingebürgerter Neophyt[1].
Die Großblütige Braunelle, Große Braunelleoder Groß-Brunelle (Prunella grandiflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Braunellen (Prunella) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae). Sie ist hauptsächlich in weiten Teilen Europasverbreitet.
Das Gelbe Sonnenröschen (Helianthemum nummularium), auch Gewöhnliches Sonnenröschen, Gemeines Sonnenröschen, Sonnenröschen und Sonnenwendröschengenannt, ist eine Pflanzenart aus der GattungSonnenröschen (Helianthemum) innerhalb der Familie der Zistrosengewächse (Cistaceae). Sie gehört zu den Lichtanzeigern (Zeigerpflanzen).
Der Sand-Thymian (Thymus serpyllum), genannt auch Feldthymian, Quendel, Feldkümmel und Rainkümmel,[1][2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung Thymiane(Thymus) innerhalb Familie der Lippenblütler(Lamiaceae).[3] Es sind zwei Unterarten bekannt.
Der Genfer Günsel[1] (Ajuga genevensis), auch Heide-Günsel[2] genannt, ist eine Pflanzenartaus der Gattung Günsel (Ajuga) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).
Die Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata), auch Büschel-Glockenblume, ist eine Art aus der Gattung der Glockenblumen(Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse (Campanulaceae).
Die Spargelerbse (Lotus maritimus), auch Gelbe Spargelerbse,[1] Spargelklee oder Spargelschote sowie Meer(strand)-Schotenklee genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Hornklee (Lotus)[2] in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae). Ihr Hauptverbreitungsgebiet umfasst den Mittelmeerraum und Mitteleuropa.
Die Wiesen-Flockenblume[1] (Centaurea jacea),[2] auch Gewöhnliche Flockenblumegenannt, ist eine Pflanzenart, die zur Gattungder Flockenblumen (Centaurea) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütengewächse (Asteraceae) gehört.[3]
Die Bach-Kratzdistel (Cirsium rivulare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kratzdisteln (Cirsium) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Der Sumpf-Pippau[1] (Crepis paludosa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Pippau(Crepis) innerhalb der Familie der Korbblütler(Asteraceae).
Das Nordische Labkraut (Galium boreale) ist eine Pflanzenart in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Das Sumpf-Labkraut (Galium palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Labkräuter (Galium) in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).
Die Ungarische Platterbse (Lathyrus pannonicus), auch Pannonien-Platterbsegenannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Platterbsen (Lathyrus) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).
Der Fieberklee[1] oder Bitterklee[2](Menyanthes trifoliata) ist die einzige Pflanzenart der monotypischen GattungMenyanthes in der Familie der Fieberkleegewächse (Menyanthaceae).[3]Diese Sumpf- oder Wasserpflanze ist auf der Nordhalbkugel weitverbreitet.
Das Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), auch Studentenröschen genannt, ist eine Pflanzenart der Gattung Herzblatt (Parnassia) und in Mitteleuropa der einzige Vertreter[1] der Unterfamilie der Herzblattgewächse(Parnassioideae). Es ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung Parnassia; das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile des nördlichen Eurasiens und Nordamerikas.
Die Fettkräuter (Pinguicula) sind eine Gattungfleischfressender Pflanzen (Karnivoren) aus der Familie der Wasserschlauchgewächse(Lentibulariaceae). Seit 2017 sind etwa 102 Arten bekannt, von denen vier auch im deutschsprachigen Raum heimisch sind, die Mehrzahl findet sich jedoch in Mittelamerika.[1]
Die Sumpf-Kreuzblume (Polygala amarella), auch Sumpf-Kreuzblümchen[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzblumengewächse (Polygalaceae).
Die Pflanzenart Blutwurz (Potentilla erecta), auch Aufrechtes Fingerkraut, Tormentill, Dilledapp, Durmentill, Natter(n)wurz, Rotwurz, Ruhrwurz, oder Siebenfingergenannt, gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Die Mehlprimel (Primula farinosa) oder Mehlige Schlüsselblume gehört zur Gattung der Primeln (Primula) und zur Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Der Name Mehlprimel kommt vom weißen Belag der Blattunterseiten.
Die Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis) ist ein in Mitteleuropa sehr zerstreut bis selten vorkommender Angehöriger der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Der zweihäusige Kleine Baldrian (Valeriana dioica), auch Sumpf-Baldrian oder Zweihäusiger Baldrian genannt, ist eine auch in Mitteleuropa heimische Pflanzenart aus der Unterfamilie der Baldriangewächse(Valerianoideae).
Der Weiße Germer (Veratrum album),[1] auch Weiß-Germer[2] und Weiße Nieswurzgenannt, ist eine giftige Pflanzenart aus der Gattung Germer (Veratrum) innerhalb der Familie der Germergewächse (Melanthiaceae).[3]
Das Echte Mädesüß (Filipendula ulmaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß(Filipendula) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Sie ist in weiten Gebieten Europas heimisch und man findet sie auf nährstoffreichen Feucht- und Nasswiesen, an Gräben und Bachufern sowie in Erlen-Eschenwäldern. An selten gemähten und nährstoffreichen Gewässerrändern ist das Echte Mädesüß eine Leitpflanze der Mädesüß-Hochstaudenfluren (Filipendulion).
Das Kleine Mädesüß (Filipendula vulgaris), auch Klein-Mädesüß oder Knolliges Mädesüß genannt (weitere Trivialnamen sind Knollen-Geißbart, Wiesenkönigin und Filipendelwurz), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mädesüß (Filipendula) und gehört in die Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Der Elsässer Haarstrang (Xanthoselinum alsaticum (L.) Schur,[1] Syn.: Peucedanum alsaticum L.), auch Elsass-Haarstranggenannt, ist eine Pflanzenart aus der GattungXanthoselinum innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).[2]
Der Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense), auch Blaues Schnabelkraut, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Storchschnäbel (Geranium) in der Familie der Storchschnabelgewächse (Geraniaceae).
Die Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glockenblumen (Campanula) in der Familie der Glockenblumengewächse(Campanulaceae).
Der Gewöhnliche Odermennig (Agrimonia eupatoria), auch Gemeiner Odermennig (kurz auch Odermennig), Ackerkraut, Ackerblumeund Kleiner Odermennig[1] genannt, ist eine Pflanzenart in der Unterfamilie der Rosoideaeinnerhalb der Familie der Rosengewächse(Rosaceae). Sie ist in Eurasien weitverbreitet.
Der Gemeine Rainkohl (Lapsana communis), auch Gemeine Milche, Gewöhnlicher Rainkohl oder einfach Rainkohl genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Lapsanainnerhalb der Familie der Korbblütler(Asteraceae). Sie ist eine alte Nahrungs- und Heilpflanze.
Der Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense) ist ein einjähriger Halbschmarotzer, der mit seinen knotenartig geformten Saugorganen an den Wurzeln anderer Pflanzen, z. B. Fichten, schmarotzt. Sein Name ist wenig zutreffend, da er fast nie in Wiesen vorkommt.
Die Acker-Witwenblume (Knautia arvensis; Synonym: Scabiosa arvensis L.), auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt (weitere Synonyme: kurz Skabiose, Apostelkraut[1] und früher auch Gemeines Apostemenkraut[2]), ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Witwenblumen (Knautia) in der Unterfamilieder Kardengewächse (Dipsacoideae).
Die Hunds-Quecke (Elymus caninus, Syn.: Agropyron caninum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Quecken (Elymus) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Das Land-Reitgras (Calamagrostis epigejos(L.) Roth), auch als Sand-Reitgras, Sandrohr, Landrohr, Landschilf oder Waldschilf genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Reitgräser (Calamagrostis) in der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Das Berg-Reitgras (Calamagrostis varia), auch Buntes Reitgras genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Reitgräser(Calamagrostis) in der Familie der Süßgräser(Poaceae).
Die Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Engelwurzen(Angelica) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Sie wird selten als Heilpflanze genutzt.
Das Kalk-Blaugras (Sesleria caerulea[1]) oder Gewöhnliches Blaugras ist eine Pflanzenartaus der Gattung der Blaugräser (Sesleria) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel
Der Gemeine Wirbeldost (Clinopodium vulgare), auch Gewöhnlicher Wirbeldostgenannt, ist eine Pflanzenart der GattungBergminze in der Familie der Lippenblütler(Lamiaceae).
Die Französische Hundsrauke[1] (Erucastrum gallicum), auch Französische Rampegenannt,[2] ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Hundsrauken (Erucastrum) innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).[3][4]
Der Steifhaarige Löwenzahn (Leontodon hispidus), auch Gewöhnliches Raues Milchkraut[1], Rauer oder Rauher Löwenzahngenannt, ist eine Pflanzenart aus der GattungLeontodon (Löwenzahn) innerhalb der Familieder Korbblütler (Asteraceae).
Rohrglanzgras (Phalaris arundinacea L.), auch Havelmielitz bzw. Havelmilitz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Glanzgräser (Phalaris) innerhalb der Familieder Süßgräser (Poaceae).
Das Schilfrohr (Phragmites australis), auch allgemein als Schilf bezeichnet, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schilfrohre(Phragmites) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es ist weltweit verbreitet.
Der Sumpf-Haarstrang (Peucedanum palustre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Haarstrang (Peucedanum) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae). Ein weiterer Trivialname ist Ölsenich, das Wort "Ölsenich" ist ein slawisches Wort und kommt von "olse" für „Erle“.[1][2]
Der Kiel-Lauch (Allium carinatum), auch Gekielter Lauch genannt, ist eine Pflanzenartin der Gattung der Lauche (Allium). Das Artepitheton kommt vom lateinischen Wort carinatus und bedeutet gekielt.
Der Kohl-Lauch (Allium oleraceum), auch Gemüse-Lauch[1] oder Ross-Lauch genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch(Allium). Trotz des Namens Kohl-Lauch wird die Pflanze kaum als Wildgemüse oder Suppenwürze verwendet, da die Blätter früh verdorren und der Stängel vergleichsweise hart ist, was ihm auch den Namen Ross-Lauch eingebracht hat.[2]
Das Weiße Straußgras (Agrostis stolonifera), auch Flecht-Straußgras oder Bentgrasgenannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Straußgräser (Agrostis) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae). Es wird als weidefestes Futtergras vor allem im Feuchtgrünland verwendet.
Der Gemeine Beifuß (Artemisia vulgaris), auch Gewürzbeifuß oder Gewöhnlicher Beifuß genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Artemisia in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Der Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis), auch Roter Gauchheil, Hühnerdarm, Nebelpflanze, Weinbergsstern oder Wetterkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Gauchheil (Anagallis) in der Unterfamilie der Myrsinengewächse(Myrsinoideae) innerhalb der Familie der Primelgewächse (Primulaceae). Er gilt im Ackerbau als Unkraut, weil er schwach giftig in all seinen Teilen ist, vor allem in der Wurzel.[
Die Esels-Wolfsmilch oder Scharfe Wolfsmilch (Euphorbia esula) ist eine Pflanzenart in der Gattung Wolfsmilch(Euphorbia). Etymologisch ist wohl nicht von Esel, sondern über lateinisch esula von keltisch esu „scharf“ abzuleiten.[1]
Das Zottige Weidenröschen (Epilobium hirsutum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse(Onagraceae).
Das Kleinblütige Weidenröschen (Epilobium parviflorum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Weidenröschen (Epilobium) innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae). Es ist vor allem wegen seiner angeblichen Wirkung bei Prostataleiden bekannt. Der Namensbestandteil im deutschsprachigen Trivialnamen „Kleinblütig“ bedeutet nicht, dass diese Art besonders kleine Blüten hat; das gilt nur im Vergleich mit verwandten Arten wie dem Zottigen Weidenröschen (Epilobium hirsutum).
Der Gewöhnliche Blutweiderich[1] (Lythrum salicaria) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Blutweideriche (Lythrum) innerhalb der Familie der Weiderichgewächse (Lythraceae).
Borstgras (Nardus stricta),[1] auch Hirschhaar, Bürstling, Fachs und Nardegenannt, ist die einzige Art der einzigen Gattung Nardus der Tribus Nardeae innerhalb der Pflanzenfamilie der Süßgräser (Poaceae). Es ist in Eurasien weitverbreitet.
Der Gewöhnliche Wasserdost (Eupatorium cannabinum), auch Gemeiner Wasserdost, Wasserhanf und Kunigundenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der GattungWasserdost (Eupatorium) innerhalb der Familieder Korbblütler (Asteraceae).
Das Einjährige Berufkraut (Erigeron annuus), auch Weißes Berufkraut, Feinstrahl oder Feinstrahl-Berufkraut[1] genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Berufkräuter(Erigeron) innerhalb der Familie der Korbblütler(Asteraceae). In Mitteleuropa zählt es zu den wichtigsten invasiven Neophyten.
Ähriger Ehrenpreis (Veronica spicata; neu: Pseudolysimachion spicatum), auch Ähriger Blauweiderich oder Ähren-Blauweiderichgenannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ehrenpreis (Veronica) innerhalb der Familie Wegerichgewächse (Plantaginaceae).[1] Diese seltene Pflanzenart gedeiht auf trocken-mageren Standorten in Eurasien.
Die Silberdistel (Carlina acaulis), genannt unter anderem auch Eberwurz und (Niedrige) Wetterdistel, ist eine Pflanzenart, die zur Gattung der Eberwurzen (Carlina) in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae) gehört. Sie steht unter Naturschutz und wurde zur Blume des Jahres 1997 gewählt.
Die Rispige Graslilie (Anthericum ramosum) ist eine Pflanzenart der Gattung Graslilien(Anthericum) in der Unterfamilie der Agavengewächse (Agavoideae). Sie wird auch als Rispen-Graslilie, Kleine Graslilie oder Ästige Graslilie bezeichnet.
Das Breitblättrige Laserkraut (Laserpitium latifolium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Laserkräuter (Laserpitium) innerhalb der Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Die Fieder-Zwenke oder Fiederzwencke(Brachypodium pinnatum),[1] genauer Gewöhnliche Fieder-Zwenke genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Zwenken(Brachypodium) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Tragopogon orientalis
Vorkommen und Verbreitung: Der orientalische Bocksbart wächst auf vor allem Halbtrockenrasen und in sonnigen Unkrautgesellschaften. In den Alpen ist die Pflanze auf einer Höhe von bis zu 2.000 Metern Höhe zu finden. Insbesondere im südlichen und östlichen Teil Deutschlands ist diese Art häufiger vertreten.
Die Zaun-Wicke (Vicia sepium) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Wicken (Vicia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler(Faboideae) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae). Die Zaun-Wicke wird als eiweißreiche Futterpflanze verwendet.
Die Feld-Kresse[1][2] (Lepidium campestre) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Kressen(Lepidium) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).[3][4][5]
Der Stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius, schweiz.: Blacke oder Placke, wie auch den Alpen-Ampfer) ist eine Pflanzenartaus der Gattung der Ampfer (Rumex). Er kommt ursprünglich in weiten Teilen Eurasiensund in Nordafrika vor. Er wird als Speise- und Heilpflanze verwendet, in Landwirtschaft und Gartenbau heute aber eher als Unkrautangesehen und gilt wegen seines eher hohen Oxalsäure-Gehalts auch als giftig.
Die Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) oder kurz Tollkirsche, auch Waldnachtschatten genannt, ist eine giftige Pflanzenart mit meist schwarzen, kirschfruchtähnlichen Beerenfrüchten aus der Familie der Nachtschattengewächse(Solanaceae). Der Gattungsname Atropaentspringt der griechischen Mythologie. Die griechische Göttin Atropos gehört zu den drei Schicksalsgöttinnen und ist diejenige, die den Lebensfaden durchschneidet. Die Herkunft des Artepithetons belladonna ist nicht ganz geklärt. Oft wird es mit dem italienischen Ausdruck belladonna für „Schöne Frau“ assoziiert, da der Saft eine pupillenvergrößernde Wirkung besitzt und früher zu Schönheitszwecken von Frauen eingesetzt worden ist. Die Schwarze Tollkirsche gilt als alte Zauberpflanze mit der Fähigkeit, Erregungszustände (vgl. „Tollwut“) auszulösen und ist seit dem Mittelalter als Heilpflanze bekannt.
Last changeda month ago