Ökosystemleistungen von Stadtbäumen
Top 10 von David J. Nowak
Kühlwirkung (Kühlpotenzial)
Sozioökonomische und ästhetische Vorteile
Verbesserung der Luftqualität
Verbesserung der Wasserqualität
Verringerung von Treibhausgasen
Reduktion der UV-Strahlung
Lebensraum für Wildtiere
Lärmminderung
Produkte und Arbeitsplätze
Sauerstoffproduktion
Mögliche Probleme, die durch Stadtbäume verursacht werden
Früchte und Laub, z. B. von Birken
Blattläuse und deren Ausscheidungen, z. B. unter Linden
Pollenproduktion und allergische Reaktionen, insbesondere im Frühling
Schäden durch Totholz, z. B. herabfallende Äste oder Bäume
Lichtabsorption, z. B. Dunkelheit im Sommer
Schäden an Entwässerungs-/Kanalsystemen durch Wurzeln
Schäden an Gebäuden und Gehwegen durch Wurzeln
Baubeschränkungen aufgrund des Baumschutzes in Städten
Kosten für Pflege und Instandhaltung
Rechtliche Streitigkeiten, z. B. mit Nachbarn
Herausforderungen für Stadtbäume
Salzbelastung im Winter
Bodenverdichtung / Bodenversiegelung
Begrenztes Wurzelvolumen
Nährstoffmangel
Wassermangel
Verschmutzung
Urin
Baumfällungen
Hohe Temperaturen
Trockenstress und Baumsterben
35 häufige einheimische und nicht-einheimische Stadtbaumarten in Mitteleuropa
Diese Baumarten machen etwa 90 % des heutigen Stadtbaumbestands in den meisten deutschen Städten aus.
Aufgrund des Klimawandels werden mehrere dieser Arten in den kommenden Jahrzehnten verschwinden.
invasive Spezies Götterbaum
Nach Europa gebracht im Jahr 1751
Hohes Reproduktionspotenzial
Hohe Toleranz gegenüber Trockenheit
Hohes Besiedlungspotenzial auf versiegelten Flächen
Extrem hohe Invasivität
Inzwischen auf der EU-Liste invasiver, nicht-heimischer Baumarten
Handelsverbot besteht – darf in Baumschulen nicht mehr kultiviert werden
potenziell invasive Baumarten
invasive Baumarten Zusammenfassung
In Zeiten des Klimawandels ist die Einführung trockenheits- und hitzetoleranter Baumarten unverzichtbar
Nicht-heimische Baumarten aus trockenen Herkunftsregionen sind vielversprechend
Aber: Die Invasivität muss kontrollierbar sein
Ausschluss von Pionierbaumarten wie z. B. Ailanthus altissima und Robinia pseudoacacia?
Last changeda month ago