Warum ist die Einführung trockenheits- und hitzetoleranter Baumarten im Klimawandel notwendig?
Klimawandel = steigende Temperaturen, häufigere Dürre
Stadtklima besonders belastend für Bäume
Neue Arten müssen langfristig überlebensfähig sein
Welche Baumarten gelten als vielversprechend für den urbanen Raum der Zukunft?
Nicht-heimische Arten aus trockenen Regionen
Beispiele: Liquidambar styraciflua, Pinus ponderosa
Gute Anpassung an Hitze, Trockenheit, versiegelte Böden
Welche Herausforderung besteht bei der Verwendung nicht-heimischer Baumarten?
Gefahr der Invasivität
Können heimische Arten verdrängen
Kontrolle durch Beobachtung & Regulierung nötig
Warum wird über den Ausschluss bestimmter invasiver Pionierbaumarten diskutiert?
Arten wie Ailanthus altissima und Robinia pseudoacacia
Sehr robust, aber aggressiv im Wachstum
Verbot teilweise bereits vorhanden (z. B. EU-Liste)
Was ist die KLAM 2.0 und wozu dient sie?
„KLimaArtenMatrix“
Bewertet Eignung von Baumarten unter Klimaaspekten
Grundlage für Stadtbaumwahl
Welche gesetzlichen Regelungen gelten für das Ausbringen nicht-heimischer Pflanzen?
Ausbringen gebietsfremder Arten genehmigungspflichtig (§ 40 BNatSchG)
Genehmigung wird versagt, wenn Risiko für Ökosysteme besteht
Ausnahme: Landwirtschaft, künstlich vermehrte heimische Sorten
Was wurde im Forstpark Tharandt dokumentiert?
Über 400 Taxa dokumentiert
56 Familien, 128 Gattungen
Bäume aus natürlichen Herkunftsgebieten gesammelt
dient der Beobachtung klimatischer Anpassung
Welche Untersuchungsmethoden werden in Tharandt zur Baumartenwahl genutzt?
Triebnarben → Höhenzuwachs
Jahrringanalyse → Durchmesserwachstum
Beobachtung von Wurzelentwicklung
Welche Arten befinden sich aktuell in Beobachtung im Forstbotanischen Garten Tharandt?
Insgesamt 45 Arten, weitere geplant
z. B. Bur-Eiche, Weihrauchzeder
Warum werden Baumarten aus dem Fernen Osten als Alternativen für die Stadt untersucht?
Klimatisch ähnlich zu Mitteleuropa
Arten sind an extreme Bedingungen wie Hitze, Frost und Trockenheit angepasst
Potenzial für klimaresiliente Stadtbepflanzung
Welches Umweltproblem ist in der Herkunftsregion ausländischer Bäume besonders häufig?
Waldbrände treten fast täglich auf
Selektionsdruck auf feuerresistente und robuste Arten
Welche Nadelbaumarten aus dem Fernen Osten gelten als vielversprechend?
Pinus densiflora (Japanische Rot-Kiefer)
Pinus koraiensis (Korea-Zirbe)
Welche Laubbaumarten aus dem Fernen Osten werden als Stadtbaum-geeignet angesehen?
Quercus mongolica (Mongolische Eiche)
Phellodendron amurense (Amur-Korkbaum)
Prunus sargentii (Berg-Kirsche)
Welche ausländische Ulmenarten könnten in Städten Verwendung finden?
Ulmus pumila (Sibirische Ulme)
Ulmus davidiana var. japonica (Japanische Ulme)
Ulmus laciniata (Geschlitztblättrige Ulme)
Welche ausländischen Eschenarten eignen sich als Stadtbäume?
Fraxinus mandshurica (Mandschurische Esche)
Fraxinus chinensis (Schnabel-Esche)
Welche weiteren Baumarten aus dem Osten sind für Stadtstandorte interessant?
Maackia amurensis (Maackie)
Betula schmidtii (Eisen-Birke / Schmidts Birke)
Quercus dentata (Japanische Kaiser-Eiche)
Warum ist die Gattung Acer (Ahorn) bei der Stadtbaumartenauswahl besonders relevant?
Was macht ostasiatischen Arten zu vielversprechenden Stadtbäumen?
Viele ostasiatische Arten mit hoher Vielfalt
Beispielarten:
A. pictum, A. mandshuricum, A. pseudosieboldianum
Angepasst an klimatische Extreme
Hohe Resilienz gegenüber Umweltstress
Vielfältige Wuchsformen und gestalterischer Wert für urbane Räume
Baum vs. Strauch vs. Kletterpflanze
Merkmale Sträucher
Sträucher sind in der Regel mehrstämmig, bis zum Boden beastet und alljährlich bodennah austreibend.
Basitonie/Gesamtbasitonie
Epitonie, Hypotonie und Exotonie
Architekturmodelle des Baumes
Funktionen der Baumartenwahl (Sträucher)
Ästethik
Blühaspekte
Sichtschutz
Bodendecker, Böschungsschutz
Erholung, Strukturierung
Lärmschutz, Staubfang
Vor- und Nachteile der KLAM für Sträucher
Beispiele für sehr gut geeignete Straucharten nach KLAM
Feuer-Ahorn
Amerikanischer Perückenstrauch
Russsische Zwergmandel
Schlehdorn
Gewöhnliche Felsenbirne
Kornelkirsche
Last changed5 days ago