Buffl

5. Dynamische QS: Testen

SE
by Simone E.

5.1 Einsatz und Überblick über dynamische Verfahren

Auswahl von Testfällen


  • Was ist das Testen immer?

  • Warum

  • Was kann nicht nachgewiesen werden?

  • Was ist die Herausforderung?

  • Nenne 5 Techniken zur Testdatenermittlung und beschreibe 2 davon näher


  • Stichproben

  • unendliche viele Eingabewerte —> unendlich viele Zutsände

  • Korrektheit

  • Auswahl geeigneter Testfälle und Testdaten, damit mit möglichst wenig Aufwand möglichst hohe Testabdeckung erreicht werden kann.

  • Techniken

    • Anwendungsfallbasierte Testfall­erstellung

      • Beschreibung: Ableitung von Testdaten aus dokumentierten Anwendungsfällen (Use Cases), zu denen häufig fachliche Vorbedingungen, das zu erreichende Ziel und Nachbedingungen dokumentiert sind.

      • EInsatz: Test, ob die festgelegten fachlichen Ziele innerhalb des Use Cases erreicht werden können; in der Regel nur als Black-Box-Test anwendbar.

    • Äquivalenzklassenbildung

      • Beschreibung: Zusammenfassen von möglichen Eingabewerten, mit denen das gleiche fachliche Ergebnis in Äquivalenzklassen erzielt wird. Jede Äquivalenzklasse wird durch einen Vertreter getestet.

      • EInsatz:

        Ermittlung von Eingabedaten für Fachfunktionen, gezieltes Testen des Systemverhaltens mit gültigen und ungültigen Werten

    • Grenzwertanalyse

    • Zustandsbasierte Testfall­erstellung

    • Ursache-Wirkungs-Analyse

      • Beschreibung: Prüfung von Beziehungen und Wechselwirkungen von Äquivalenzklassen; Ergebnis dieser Prüfung sind Kombinationen verschiedener Äquivalenzklassen, die jeweils in ein ganz bestimmtes Systemverhalten resultieren.

      • EInsatz: Prüfung von Anwendungsverhalten (Wirkung), das die Kombination verschiedener Eingabewerte (Ursachen) bestimmt


Author

Simone E.

Information

Last changed