Welche fünf Arten des Pilzvorkommens an Bäumen werden unterschieden?
Stammfäule
Stockfäule
Wundfäule
Lagerfäule
Hausfäule
Welche Wege nutzen Pilze zur Ausbreitung?
über Rhizomorphen, Sporen, Wurzelflechten
Eintrittspforten sind meist verletzte oder nicht von Rinde bedeckte Stellen
Was ist der Unterschied zwischen parasitischen und saprotrophen Pilzen?
Parasitisch: Befallen lebendes Holz, lösen Wundreaktionen aus
Saprotroph: Zersetzen abgestorbenes Material, tragen zur Nährstoffrückführung bei
Welche Anzeichen sprechen visuell für eingeschränkte Standsicherheit?
Entwurzelung
Würgewurzeln
Schrägstand
Beschädigung durch Sturm
Wie beeinflussen Klimaveränderungen die Ausbreitung holzzersetzender Pilze und die Baumstatik?
Höhere Temperaturen: Begünstigen wärmeliebende Pilzarten → Ausweitung ihres Verbreitungsgebiets.
Mehr Feuchtigkeit: Fördert Moder- und Weißfäule → schnellere Holzzersetzung, v. a. im Stammfußbereich.
Mehr Extremwetter: Führt zu mehr Wunden (z. B. Sturmbruch) → Eintrittspforten für Pilze.
Trockenstress: Schwächt die Baumabwehr (z. B. Kompartimentierung) → Pilze können sich leichter ausbreiten
→ Folge: Erhöhtes Risiko für Bruch und Instabilität durch unbemerkte Holzzersetzung.
Wie ist die Rolle von Baumpilzen im urbanen Raum im Vergleich zum Wirtschaftswald zu beurteilen?
Urbaner Raum:
Pilzbefall ist sicherheitsrelevant → Gefahr für Menschen und Infrastruktur
Regelmäßige Kontrolle & Pflege notwendig (z. B. Sichtkontrolle, Kronenschnitt)
Pilze oft unerwünscht → führen zu Fällungen trotz möglicher Lebensdauer
Wirtschaftswald:
Pilze sind Teil natürlicher Zersetzungsprozesse → fördern Bodenfruchtbarkeit
Pilzbefall wird wirtschaftlich bewertet (Holzqualität, Ertrag)
Teilweise erwünscht (Biodiversität, Habitatbildung)
Welche passiven Abwehrmechanismen besitzen Bäume?
Periderm und Borke als Oberflächenbarrieren
Bildung von Kernholz (obligatorisch oder fakultativ)
Einlagerung toxischer Kernstoffe (z. B. Phenole, Terpene)
Kernholz ist widerstandsfähiger als Splintholz
Was ist der Unterschied zwischen obligatorischer und fakultativer Kernholzbildung?
Obligatorisch: Immer (z. B. Eiche, Lärche, Nussbaum)
Fakultativ: Nur unter bestimmten Bedingungen (z. B. Buche, Ahorn, Esche)
Welche Sofortmaßnahmen gehören zur aktiven Abwehr bei Verletzungen?
Harzfluss (Nadelbäume)
Gummiartiger Substanzfluss (Laubbäume)
Tüpfelverschluss (Nadelbäume)
Thyllenbildung (Laubbäume)
Welche Rolle spielt das Parenchymgewebe bei der Abwehr?
Absterbende Zellen regen angrenzende Zellen zur Schutzschichtbildung an
Mobilisierung von Reservestoffen (Phenole, Terpene)
Bildung von Schutzholzzonen zur Pilzeindämmung
Was passiert an der Wundstelle im Kambiumbereich?
Bildung von Kallusgewebe
Später Entwicklung eines Überwallungswulstes
Abschottung und Einkapselung der Wunde
Was ist ein Flächenkallus?
Eine großflächige Wundüberwallung bei flächigem Gewebeverlust
Was ist das CODIT-Prinzip?
Compartmentalization Of Damage In Trees
Konzept zur Abschottung von Schäden in 4 Phasen:
Luftkontakt
Eindringen von Erregern
Ausbreitung
Einkapselung
Bäume werden als gekammerte Organismen betrachtet
Was sind die vier „Wände“ des CODIT-Prinzips?
Axial: Verschluss der Tüpfel, Thyllenbildung
Radial: Spätholzzellen + pilzwidrige Substanzen
Tangential: Holzstrahlen hemmen Ausbreitung
Kambial: Bildung von Schutzholz, stärkste Wand
Warum ist Wand 1 (axial) bei Laubbäumen besonders anfällig?
Weil sich Hyphen dort am schnellsten ausbreiten können; Wand 1 ist dort am schwächsten ausgeprägt.
Was sind die Vor- und Nachteile der Blasenesche (Koelreuteria paniculata) als Stadtbaum?
Was sind die Vor- und Nachteile der Blumenesche (Fraxinus ornus) als Stadtbaum?
Wie wird Feinstaub durch Pflanzen aufgenommen?
Welche Typen von Fassadenbegrünung gibt es?
Welche Blattmerkmale verbessern die PM-Aufnahme?
Welche Blattformen und Wuchsformen begünstigen PM-Bindung?
Welche Pflanzenarten sind für staubbindende Fassaden besonders geeignet?
Welche praktischen Empfehlungen gelten für Fassadenbegrünung?
Was sind die Vor- und Nachteile des Gewöhnlichen Trompetenbaums (Catalpa bignonioides) als Stadtbaum?
Welche Methoden werden bei der Probenentnahme für Jahrringe eingesetzt?
Wie läuft die Analyse der Jahrringe ab?
Was kann durch dendrochronologische Studien herausgefunden werden?
Welche klimatischen Faktoren beeinflussen das Baumwachstum laut Studie?
Wie wirkt Vegetation auf die Schallausbreitung?
Wie effektiv ist ein Vegetationsgürtel als Schallschutz?
Welche Pflanzen sind besonders lärmmindernd?
Was sind erfolgreiche Bepflanzungsstrategien zur Lärmminderung?
Was ist der maximale Lärmdämpfungseffekt durch Vegetation?
Welche Rolle spielt Vegetation zusätzlich zur physikalischen Dämpfung?
Warum ist Vitalität ein relatives Maß?
Was sind wichtige visuelle Parameter zur Vitalitätsbeurteilung?
Wie wird die Kronentransparenz zur Vitalitätsbeurteilung eingesetzt?
Was sagt die Kronenstruktur über die Vitalität aus?
Welche Einschränkungen bestehen bei der Vitalitätsbeurteilung?
Was sind die Vor- und Nachteile der Purpurerle (Alnus × spaethii) als Stadtbaum?
Was sind die Hauptziele des Schwammstadt-Konzepts?
Welche Grundprinzipien bestimmen den naturnahen Wasserhaushalt in der Schwammstadt?
Welche Elemente gehören zur praktischen Umsetzung des Schwammstadt-Konzepts?
Welche Vorteile bietet das Schwammstadt-Prinzip?
Welche Nachteile oder Herausforderungen gibt es bei der Umsetzung einer Schwammstadt?
Was ist bei der Vitalitätsbeurteilung zu beachten?
Wie wird die Vitalität anhand der Belaubung beurteilt?
Was sind Grenzen der Belaubungs-Vitaliätsbeurteilungs-Methode?
Wie wird die Vitalität anhand der Verzweigung beurteilt?
Welche Vor- und Nachteile hat die Belaubungs-Vitaliätsbeurteilungs-Methode?
Welche Vor- und Nachteile hat die Verzweigungs-Vitaliätsbeurteilungs-Methode?
Welche Vitalitäts-Bestimmungs-Methode vermittelt ein „ehrlicheres“ Bild der Baumvitalität?
Was bedeutet „Körpersprache des Baumes“ im VTA-Kontext?
Was sind die vier Schritte des VTA-Verfahrens?
Was ist das „Axiom der konstanten Spannung“?
Welche typischen Versagensursachen gibt es laut VTA?
Welche „Vorboten“ können auf strukturelle Probleme des Baumes hinweisen?
Was sind auffällige Körpersprache-Merkmale im Wurzelbereich?
Welche Hinweise gibt der Stammfuß zur Baumstatik?
Welche sichtbaren Defekte können am Stamm auftreten?
Was sind typische Körpersprache-Merkmale in der Krone?
Was bedeutet „Körpersprache des Baumes“ im VTA?
Was ist das Ziel des VTA?
Welche biomechanischen Prinzipien nutzt VTA?
Welche Kritikpunkte gibt es am VTA?
Was ist die Tharandter BaumDiagnose?
Warum kommt es im städtischen Raum zu Konflikten zwischen Bäumen und Leitungen?
Welche Schäden können Leitungsarbeiten an Baumwurzeln verursachen?
Welche Schäden verursachen Baumwurzeln an Leitungen?
Welche Hypothesen erklären den Wurzeleinwuchs?
Was sind aktive Schutzmaßnahmen für Bäume & Leitungen?
Was sind passive Schutzmaßnahmen gegen Wurzeleinwuchs?
Warum sind Zugversuche für die Baumstatik relevant?
Sie erlauben eine Einschätzung der Bruch- und Standsicherheit eines Baumes unter kontrollierten Bedingungen, insbesondere bei Windbelastung.
Welche Gefahren können bei unzureichender Bruch- oder Standsicherheit eines Baums auftreten?
Bruch von Kronenteilen oder Stamm
Wurf des Baumes
mögliche Personen- oder Sachschäden
Welche Parameter werden beim Zugversuch gemessen?
Seilzugkraft (Forcemeter)
Neigungsänderung des Wurzeltellers (Inclinometer)
Dehnung der Holzfasern (Elastometer)
Wie erfolgt die Windlastanalyse bei einem Baum?
Fotografische Erfassung der Baum-Silhouette
Bestimmung der angreifenden Windkräfte per Software
Einbezug von Faktoren wie
Windgeschwindigkeit
Temperatur
Luftfeuchtigkeit
cw-Wert
Was bedeutet 'Grenzdehnung' im Kontext der Bruchsicherheit?
Sie markiert den Punkt, ab dem eine plastische Verformung und somit ein Primärversagen nicht mehr ausgeschlossen werden kann.
Wie sieht die Durchführung eines Zugversuchs aus?
Baum wird mit zunehmender Zugkraft belastet
Reaktion (Neigung, Dehnung) wird gemessen
Versuch endet bei Annäherung an natürliche Belastungsgrenzen
Was zeigt die Kippkurve beim Zugversuch?
Sie erlaubt die Einschätzung der Standsicherheit anhand der gemessenen Neigungsänderungen.
Welche Aussage trifft das Hookesche Gesetz im Kontext der Baumstatik?
Der Zusammenhang zwischen Dehnung und Kraft ist im elastischen Bereich linear, sodass mit wenigen Messpunkten auf die Gesamtbelastbarkeit geschlossen werden kann.
Warum sind exakte Vorhersagen zur Bruch- und Standsicherheit schwierig?
Viele Einflussfaktoren wie tatsächliche Windlast oder Bodenverhältnisse sind schwer quantifizierbar; daher beruhen Analysen meist auf Schätzungen.
Welche strukturellen Schwächen können zu Bruch- und Sturzgefahr bei Bäumen führen?
Morschungen
Höhlungen
Pilzbefall
Druckzwiesel
Risse
einwachsende Rinde
Was sind dynamische Gefährdungsfaktoren bei Bäumen?
Überlange
schwingungsanfällige Äste
plötzliche Freistellung z. B. durch Rückschnitt benachbarter Bäume
Was ist das Ziel der Kronensicherung?
Wiederherstellung der Bruchsicherheit durch statische und/oder dynamische Sicherungselemente.
Welche Materialien werden für Sicherungen verwendet?
Materialien mit garantierter Funktionsfähigkeit (mind. 8 Jahre)
korrosionsgeschützt
witterungsbeständig
mit spezifischem Dehnungsverhalten
Was zeichnet statische Bruchsicherungen aus?
nahezu vollständige Bewegungshemmung
formtreue Materialien
geeignet bei gerissenen Zwieseln oder wurfgefährdeten Bäumen
Was zeichnet dynamische Verbindungen aus?
prophylaktisch
dämpfen Extrembelastungen
erhalten natürliche Beweglichkeit
fördern Kompensationswachstum
Wann wird eine Trag- und Haltesicherung eingesetzt?
bei ausladenden, bruchgefährdeten Ästen
meist vertikal ergänzt durch horizontale Sicherung
Was sind häufige Fehler beim Einbau statischer Sicherungen?
unzureichende Zuwachsreserve
fehlender Scheuerschutz
mangelnde Dokumentation
Welche Nachteile können bei dynamischen Sicherungen auftreten?
überstraffung verhindert Dämpfung
unzureichende Festigkeit des Widerlagers
Wie unterscheiden sich dynamische und statische Sicherungen hinsichtlich ihrer Wirkung?
Dynamisch:
elastisch
integriert sich ins Wachstum
geringere Bruchgefahr bei Entfernung
Statisch:
fixierend
reduziert Wachstumsreize
kann langfristig nachteilig wirken
Behandlung ehemals gekappter Linden
Was bedeutet Schnitt mit Astring?
Was bedeutet Schnitt ohne Astring?
Wie wird bei Totästen geschnitten?
Was ist bei co-dominanten Stämmen beim Schnitt zu beachten?
Wie wird beim Einkürzen in der Krone vorgegangen?
Wovon hängt die Wundreaktion ab?
Welche Baumarten kompartimentieren gut bzw. schlecht?
Last changed15 days ago