Was sind die Bestandteile eines Drahtseiles?
Seil
Seileinlage
Litze
Litzendraht
Litzenkern
Was sind die Besonderheiten eines Asynchronmotors?
Läuferfeld bewegt sich mit kleiner Drehzahl als das Ständerfeld
Drehzahldifferenz = Schlupf -> erzeugt das Drehmoment
Drehstromwicklung im Stator
Feldaufbau durch Magnetisierungsstrom im Stator
Kurzschlusswicklung im Rotor
Ist Langsamer als Synchronmotor und wird deswegen häufig mit Getriebe verbaut
Was sind die Besonderheiten eines Synchronmotors?
Läuferfeld bewegt sich mit gleicher Geschwindigkeit wie das Ständerdrehfeld
Magnetpole im Rotor
Feldaufbau durch Permanentmagnete oder Gleichstrompole
Was sind die Besonderheiten eines Gleichstrommotors?
Wird durch Gleichstrom betrieben
Geschwindigkeit wird durch variieren des Stromes in der Ankerwicklung gesteuert
Pole mit Gleichstromwicklung im Stator
Gleichstromwicklung mit Kommutator im Rotor
Feldaufbau durch Permanentmagnete oder Gleichstrompole im Stator
Was sind Aufgaben und Pflichten der ZÜS?
Prüfung mit Professionalität und Fachkompetenz durchführen
Bei sichehreiterheblichem Mangel den Betreiber über die Notwendigkeit einer Nachprüfung mit Frist informieren
Informiert Behörde bei gefährlichem Mangel
Informiert Behörde bei Fristablauf innerhalb von 14 Tagen
Informiert Behörde bei nicht behobenene Mängeln innerhalb von 14 Tagen
Gewährleistet die Durchführung von Prüfungen
Gewährleistet Tranzparenz und Wiederholbarkeit von Prüfungen
Übermitteln Daten an Anlagenkataster
Führen Erfahrungsaustausch durch
Was sind Aufgaben und Pflichten des Betreibers?
Gefährdung beurteilen und Schutzmaßnahmen ableiten und durchführen
Schutzmaßnahmen auf Wirksamkeit vor 1. Inbetriebnahme prüfen und dokumentieren
Anlage entspricht bei 1. Inbetriebnahme der aktuell gültigen Errichternorm
Sorgt für sicheren Betrieb/ Errichtung/ Änderung der Anlage
Lässt Instandhaltungsmaßnahmen durchführen
Lässt Anlage Prüfen und ggf. Nachprüfen
Stellt Hilfskräfte und Unterlagen für Prüfung bereit
Stellt Mängel bis spätesten nach einem Jahr ab
Darf Anlage bei gefährlichem Mangel nicht betreiben
Was gibt es für Aufzugsarten?
Treibscheibenaufzug
Hydaulikaufzug
Trommelaufzug
Kettenaufzug
Spindelaufzug
Zahnstangenaufzug
Vakuumaufzug
Bis zu welchen Nenngeschwindigkeiten dürfen Fangvorrichtungen verwendet werden?
TRA:
Keilfang: bis 0,50m/s
Rollenfang: bis 0,85m/s
Rollenfang gedämpft: bis 1,25m/s
Bremsfang ab 1,25m/s
EN 81-1:
Sperrfang: bis 0,63m/s
Sperrfang gedämpft: bis 1,00m/s
Bremsfang: ab 1,00m/s
EN 81-20:
Bremsfang: immer (ab 0,63m/s)
Wie sind die Auslösegeschwindigkeiten von Geschwindigkeitsbegrenzern?
vNenn -> bis 0,50m/s: bis 0,7m/s
vNenn -> 0,50m/s - 0,85m/s: bis 1,2m/s
vNenn -> 0,85m/s - 1,25m/s: 1,40x vNenn bis 1,6m/s
vNenn -> ab 1,25m/s: 1,25x vNenn
EN 81-1
mit Sperrfang gedämpft: vNenn -> bis 1m/s: ab 1,15x vNenn bis 1,5m/s
EN 81-1 / EN 81-20
mit Sperrfang: ab 1,15x vNenn bis 0,8m/s
mit Rollensperrfang: ab 1,15x vNenn bis 1,0m/s
mit Bremsfang: vNenn -> bis 1m/s: ab 1,15x vNenn bis 1,5m/s
mit Bremsfang: vNenn -> ab 1m/s: ab 1,15x vNenn bis (1,25x vNenn + 0,25/ vNenn)
Wie ist die mittlere Verzögerung von Fangvorrichtungen?
-> 0,2 - 1,4g
EN 81-1/2 EN81-20
-> 0,2 - 1,0g
Welche Abmessungen haben die Schutzräume?
Schachtkopf
Standfläche - Decke: 0,7m
Aufbauten - Decke: 0,3m
Geländer - Decke: 0,2m
Höchste Teile - Decke: 0,1m
Schachtgrube
Fahrkorb - Boden: 0,5m
Tiefste Teile - Boden: 0,3m
Schürtze - Boden: 0,1m
0,6m x 1,0m x 0,5m
0,6m x 0,8m x 0,6m
0,6m x 0,6m x 0,8m
Was bedeutet Prüfung nach TRBS 1201 Teil4?
Ermittlung des Ist- Zustandes
Vergleich des Ist- Zustandes mit dem Soll- Zustand
Bewertung des Ist- Zustandes anhand des Soll- Zustandes
Der Fälligkeitstermin wird jeweil mit dem …. und dem …. angegeben.
Die Frist für die nächste …. Prüfung begint mit dem …. der letzten Prüfung.
Wird eine Prüfung vor dem …. durchgeführt, begint die Frist für die Nächste Prüfung mit dem …. und …. der Durchführung.
Eine …. Prüfung gilt als fristgerecht durchgeführt, wenn sie spätesten …. Monate nach dem Fälligkeitstermin durchgeführt wurde.
Der Fälligkeitstermin wird jeweil mit dem Monat und dem Jahr angegeben.
Die Frist für die nächste wiederkehrende Prüfung begint mit dem Fälligkeitstermin der letzten Prüfung.
Wird eine Prüfung vor dem Fälligkeitstermin durchgeführt, begint die Frist für die Nächste Prüfung mit dem Monat und Jahr der Durchführung.
Eine wiederkehrende Prüfung gilt als fristgerecht durchgeführt, wenn sie spätesten zwei Monate nach dem Fälligkeitstermin durchgeführt wurde.
Was sind Aufzüge nach Aufzugsrichtlinie?
Personenaufzug
Lastenaufzug
Personenbeförderung
vNenn > 0,15m/s
> 15° zur Horizontalen
Gebäude dauerhaft zugeordnet
Ferstgelegte Ebenene
Was sind Aufzüge nach Maschinenrichtlinie?
Güteraufzug
Behindertenaufzug
Fassadenaufzug
Baustellenaufzug
Befahranlagen
Ablauf Endabnahme nach Anhang5/ Anhang8?
MB: beantragt Endabnahme
MB: reicht Unterlagen ein
NS: prüft technische Unterlagen
NS: Abnahmeprüfung am Betriebsort
NS: Endabnahmebescheinigung (Anhang5); EU Konformitätsbescheinigung (Anhang8)
MB: EU Konformitätserklärung
Anbringung Kennummer der NS neben CE
Inverkehrbringen nach Maschinenrichtlinie?
Maschine erfüllt Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen
Technische Unterlagen sind verfügbar
Betriebsanleitung ist verfügbar
Konformitätsbewertungsverfahren ist durchgeführt
EG Konformitätserklärung ist ausgestellt und liegt der Maschine bei
CE Kennzeichnung ist angebracht
Risikobewertung/ Risikobeurteilung nach Maschinenrichtlinie?
Geltenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen ermitteln
Grenzen der Maschine und misuse
Gefährdungssituationen
Verletzungsrisiko/ Gesundheits/ Wahrscheinlichkeiten
Risikominimierung erforderlich
Gefährdungen ausschalten oder mindern durch Schutzmaßnahmen
Maschinenkonstruktion und -bau entsprechend der Risikobeurteilung
Wie lautet die Formel der Treibfähigkeit?
Was ist dynamische und statische Treibfähigkeit?
Statisch: Treibscheibe treibt durch, während das Gewicht auf dem Puffer steht.
Dynamisch: Ermittlung beim Bremsentest
Was gilt für die Lagerung von Treibscheibenwellen?
Die 2 Punkt Lagerung kann statisch oder quasi statisch bestimmt sein.
Bei einer zweifachen Lagerung am Getriebegehäuse und einer Lagerung am Außengehäuse, spricht man von einer 3 Punkt Lagerung.
Möglichkeiten um beim indirekten Hydraulikaufzug den Fang auszulösen?
Sicherheitsseil
Schlaffseil
Geschwindigkeitsbegrenzer
Gilt SAFÜ erst ab EN81-2 ?
Nein
Wird in der Aufzugsrichtlinie unter den Sicherheitsbauteilen vorgeschrieben
EN81-2 behandelt Hydraulikaufzüge
Was sind die Regelungsbereiche der Betriebssicherheitsverordnung?
Bereitstellung von Arbeitsmitteln und Benutzung dieser währen der Arbeit
Betrieb von Überwachungsbedürftigen Anlagen
Was sind die Anwendungsbereiche der Betriebssicherheitsverordnung?
Verwendung von Arbeitsmitteln
Sicherheit und Schutz der Gesundheit von Beschäftigten bei der Verwendung von Arbeitsmitteln
Maßnahmen zum Schutz anderer Personen im Gefahrenbereich wenn sie durch die Anlage gefährdet werden können
Was sind die Ziele der Betriebssicherheitsverordnung?
Rechtsvereinfachung
Stärkung der Betriebsverantwortung
Von Richtlinie zur Verordnung:
Aufzugsrichtlinie - Produktsicherheitsgesetz - 12. ProdSichV - ÜberwBedAnlGesetz - Betriebssicherheitsverordnung
Maschinenrichtline - Produktsicherheitsgesetz - 9. ProdSichV - ÜberwBedAnlGesetz - Betriebssicherheitsverordnung
Welche Aufzugsgesetze gibt es?
Gesetz über überwachungsbedürftige Anlagen (ÜAnlG)
Produktsicherheitsgesetz
Arbeitsschutzgesetz
Heimarbeitsgesetz
Besonderheiten Trommelaufzug?
Geführter Fahrweg Fahrkorb von oberster Haltestelle bis zum Puffer >= 0,5m
Geführter Fahrweg Gegengewicht von oberster Haltestelle bis zum Puffer >= 0,3m
Seilkraftschluss mittels Keilklemmen oder >2 einfache Klemmen
Schraubenförmige Rillen entsprechend der Seile
Min immer 1,5 Windungen auf der Trommel
Nur eine Lage Seile auf der Trommel
Schrägzug max 4°
Sicherheitseinrichtung Schlaffseil
Max 0,63m/s bei formschlüssigem Antrieb
Keine Gegengewichte bei formschlüssigem Antrieb
Seilsicherheit min 12x
Besonderheiten Kettenantrieb?
Besonderheiten Puffer?
Wenn die Puffer direkt am Fahrkurve befestigt sind, muss ein mindestens 300 mm hoher Puffersockel vorhanden sein.
Nach dem Aufsetzen dürfen keine bleibenden Verformungen vorhanden sein.
Energieverzehrende Puffer dürfen unabhängig von der nenngeschwindigkeit verwendet werden.
Der maximale Pufferhub von ein energiespeichernden Puffern mit nicht linearer Kennlinie liegt bei 90% der Pufferhöhe
Der maximale Pufferhub von energiespeichernden Puffern mit lineare Kennlinie muss 65 mm betragen.
Wie ist der Begriff der überwachungsbedürftigen Anlagen nach ÜAnlG definiert?
Dienen gewerblichen, wirtschaftlichen und privaten Zwecken
Von diesen Anlagen können beim Betrieb erhebliche Risiken ausgeben?
Worauf muss der Arbeitgeber bei der Bereitstellung von Arbeitsmittel achten?
Beurteilung der Arbeitsbedingungen
Unterweisungen
Welche PSA gibt es und welchen Zweck hat sie?
Anstoßkappe
Eng anliegende Kleidung
Arbeitshandschuhe
Sicherheitsschuhe
Absturzsicherung
Prüfpunkte Hauptprüfung?
Sicherer ungehinderter Zugang zum Aufzug
Notrufeinrichtung Prüfen
Notfallplan/ Notbefreiungsanleitung Prüfen
Haltegenauigkeit
Alle Beleuchtungen
Schutzeinrichtungen gegen Quetschen, Scheren und einziehen von Händen
Notbremsschalter/ Tür auf Taster
Fahrkorbtüren, Schachttüren, Türverschlüsse und deren elektrische Sicherheitseinrichtung
Inspektionssteuerung
Tragmittel, Tragmittelbefestigungen, Geschwindigkeitsausgleichseinrichtung
Fahrkorb, Gegengewichte und deren Führung
Puffer
Seilführung und Endbefestigung
Seilrollen, Umlenkrollen
Treibscheibe, Treibfähigkeit
Rotierende Teile in Schutzstellung
Bremseinrichtung und Redundanz
Hydraulik Drücke, Schalter, Anschläge, Nachregulierung, Leitungsbruchventil, Dichtigkeitsprüfung
Fangvorrichtungen und Auslöseeinrichtungen
Schutzeinrichtung gegen unkontrolliertes Aufwärtsfahren
Schutzeinrichtung gegen unbeabsichtigtes Bewegen
Gegengewichtsausgleich
Aufsetzvorrichtung
Temporäre Schutzräume
Sicherheit der elektrischen Anlage
Sicherheitsgerichtete Funktionen Parameter Softwarestand
Externe Sicherheitseinrichtungen
Zusätzlich geforderte Schutzmaßnahmen
Ordnungsprüfung
Was sind Gesundheits und Sicherheitsanforderungen nach Aufzugsrichtlinie?
Müssen Fahrkörbe haben
Schattüren und -Verriegelung
Einrichtung gegen Quetschen an Türen
Fahrkorbtür geschlossen und verriegelt bei Absturzrisiko
Fahrkorbbeleuchtung
Notlicht
Zweiwege Kommunikationssystem zu ständig besetzter Stelle
Akku für Notlicht und Kommunikationssystem
Überlasteinrichtung
Verhinderung unkontrollierter Bewegung UCM/ SAFÜ
Eigener Stromkreis für Sicherheitseinrichtungen
Notbefreiung und Evakuierungseinrichtung
Temperaturüberwachung
Tragmittel mindenstens
Geschwindigkeitsbegrenzer wenn Übergeschwindigkeit möglich
Schutzräume
Absturzvorrichtung/ Fangvorrichtung
Anforderungen Aufsetzvorrichtung?
Mindestens eine elektrisch einziehbare Stütze
Stützen ausfahren durch geführte Druckfeder oder Gewichtskraft
Elektrische Überwachung der ausgefahrenen Stütze
Elektrische Sicherheitseinrichtung verhindert abwärtsfahrt bei Nichteinzug
Energiezufuhr unterbrochen wenn Triebwerk angehalten ist
Alle Stützen liegen bei unterbrochener Energiezufuhr auf Anschlägen auf
Nur Abwärts
Die Stützen halten den Aufzug aufwärts nicht an
Beladenen Fahrkorb anhalten und festhalten
Anschläge in zwei Ebenen In jeder Haltestelle
Normalbetrieb nur nach Eingriff durch für die Wartung sachkundigen Person
Puffersystem in Aufsetzvorrichtung
Triebwerk stillsetzen durch Sicherheitseinrichtung wenn Energieverzehrende Puffer nicht in Bereitschaftsstellung bei abwärtsfahrt sind.
Anforderungen Leitungsbruchventil?
Fahrkorb abwärts stillsetzen und festhalten bei max. vNenn + 0,3m/s
mittlere Verzögerung 0,2 g - 1,0 g
Einstell- und Prüfbar direkt von Fahrkorbdach oder Schachtgrube
Hat Gewindeanschluss mit Schulter an Zylinder anliegend
Kein Schneidring Keilring und Bördelverschraubung zulässig
Gemeinsames Leitungsbruchventil bei mehreren parallel wirkenden Hebern möglich
Mehrere Leitungsbruchventile müssen verbunden sein um Fahrkorbkippen >5% zu verhindern
Wenn Drossel, dann mit Filter
Durchflussmengen zum prüfen von Triebwerkraum oder Steuerung aus von Hand erhöhbar ohne Überlast
Am Leitungsbruchventil muss ein Schild mit folgenden Angaben vorhanden sein:
Was gibt es für Fangarten?
Keilfang
Rollenfang
Sperrfang
Bremsfang
Last changed11 hours ago