Was ist Benchmarking? - Einführung
Ursprung des Wortes Benchmark
Was ist Benchmarking? - Definition
Was ist Benchmarking? Prinzip
Erster veröffentlichter Einsatz – Beispiel USA
Welche FM-Themen wären interessant für ein Benchmarking?
✅ Relevante FM-Themen:
Reinigungsmanagement
Energieverbrauch / Energieeffizienz
Flächennutzung / Arbeitsplatzbelegung
Wartungs- und Instandhaltungskosten
Mieterzufriedenheit / Nutzerfeedback
Nebenkostenabrechnung / Betriebskosten
wie könnte eine aussagekräftige Kennzahl für FM-Benchmarking aussehen?
📊 Beispielhafte Kennzahlen:
€/m² für Reinigungskosten pro Jahr
kWh/m² Energieverbrauch (nach Nutzungstyp)
Auslastung in % der verfügbaren Arbeitsplätze
Wartungskosten pro Anlage oder m² BGF
Kosten je Helpdesk-Ticket oder Reaktionszeit
Störungen pro 100 m² oder pro Nutzer pro Monat
Aus welchen Gründen wird Benchmarking durchgeführt?
🎯 Hauptziele:
Lern- und Verbesserungsprozesse anstoßen
Transparenz über eigene Leistungen und Kosten schaffen
Best Practices identifizieren und übernehmen
Wettbewerbsfähigkeit steigern
Interne Leistungen objektiv bewerten
Kosten senken durch gezielte Optimierung
Zielwerte setzen / Zielerreichung messen
Benchmarking-Arten
Benchmarking-Arten - Gegenstand
Produkt - Benchmarking
Prozess - Benchmarking
Strategie / Organisations - Benchmarking
Benchmarking-Arten - Referenzklasse
Übertragbarkeit und Informationsnutzen
Benchmarkingarten nach Partner
Internes Benchmarking
Definition: Vergleich innerhalb eines Unternehmens – z. B. zwischen verschiedenen Standorten, Abteilungen oder Bereichen.
Vorteile:
Gut zum Einstieg
Daten direkt verfügbar
Kurze Wege
Nachteile:
Kein Blick über den eigenen Tellerrand
Geringeres Verbesserungspotenzial
Wettbewerbs Benchmarking
Definition: Vergleich mit direkten Wettbewerbern, z. B. bei gleichen Produkten oder Services.
Realitätsnaher Vergleich
Direkter Leistungsdruck fördert Effizienz
Daten schwer zugänglich
Geringe Kooperationsbereitschaft der Konkurrenz
Funktionales Benchmarking
Definition: Vergleich ähnlicher Prozesse, unabhängig von Branche oder Marktposition – z. B. Kundenumgang bei Dienstleistern.
Übertragbare Best Practices
Guter Vergleich von Abläufen
Prozesse nicht immer 1:1 vergleichbar
Risiko falscher Schlussfolgerungen
Generisches Benchmarking
Definition: Branchenunabhängiger Vergleich von Funktionen oder Prozessen – z. B. Boxenstopp vs. Flugzeugbodenzeit.
Hohe Innovationskraft
Kreative Lösungen aus anderen Branchen
Geringe Relevanz für spezifische FM-Prozesse
Hoher Analyse- und Anpassungsaufwand
Benchmarking Ergebnisse
Bewertung der Benchmarkingarten
Schlüsselschritte Benchmarking Prozess
Einführung eines Benchmarking-Systems
Fragestellungen in der Ausgangssituation
Stärken von Benchmarking
Voraussetzungen zur Einführung
Benchmarking
Herausforderungen
Benchmarking - Zielkonflikt
Vergleichbarkeit
Kennzahlen
Eigenschaften
Merkmale zur Erhöhung der Vergleichbarkeit
statistische Verfahren der Kennzahlenbildung
arithmetisches Mittel
Quantile
Ranking-Analysen
Benchmarkinginitiativen
Motivation zur Teilnahme
Datenangaben der Reports mit Vorsicht genießen !
Entwicklung der Betriebskosten
Last changed11 days ago