Was ist das Ziel der Risikosteuerung?
Risiken so beeinflussen, dass ein angemessenes Verhältnis zwischen Chancen und Risiken besteht und die finanzielle Tragfähigkeit gewährleistet ist.
Welche Maßnahmen können durch Risikosteuerung ausgelöst werden?
Maßnahmen zur Risikobewältigung wie Vermeidung, Reduktion, Absicherung oder Übertragung von Risiken
Welche Ziele verfolgt das Supply Chain Risikomanagement laut Schröder (2019)?
Lieferkettenunterbrechungen vermeiden/reduzieren, Prozesstransparenz erhöhen, Entscheidungsfindung verbessern, Ressourceneinsatz optimieren, Risikobewusstsein stärken
Was versteht man unter dem Risikotragfähigkeitskalkül?
Es prüft, ob ein Unternehmen über ausreichende, finanzielle Reserven zur Abdeckung der Risiken verfügt
Was ist das Risiko-Chance-Kalkül?
Ein Kalkül zur Abwägung von Risiken und Chancen, dass im Rentabilitäts- und Risikocontrolling verwendet wird
Wann endet die Risikotragfähigkeit eines Unternehmens?
Wenn Verluste nicht mehr durch Eigenkapital gedeckt werden können.
Kalkül der Risikosteuerung
Das Kalkül hinter der Risikosteuerung beschreibt die Grundüberlegung (einschätzende Berechnung), dass ein Risiko Schädigungspotenzial aufweisen könnte
Welche fünf Strategien gibt es in der Risikosteuerung?
Risikovermeidung, Risikoverminderung, Risikobegrenzung, Risikoübertragung, Selbsttragung
Was versteht man unter Risikovermeidung?
Verzicht auf risikobehaftete Aktivitäten oder Entscheidungen, um Risiken vollständig auszuschließen
Was ist das Ziel der Risikoverminderung?
Reduktion der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes durch präventive Maßnahmen
Wie funktioniert die Risikobegrenzung?
Risikostreuung (Verteilung auf mehrere Bereiche) oder Risikolimitierung (Festlegung von Obergrenzen)
Was bedeutet Risikoübertragung?
Vertragliche Übertragung der Risiken auf Dritte, zum Beispiel durch Versicherungen
Wann wird von Selbsttragung gesprochen?
Übernahme verbleibende Restrisiken durch Rücklagen oder Fonds zu Risikobewältigung
Welche Strategie ist geeignet bei hohem Schadensausmaß und hoher Eintrittswahrscheinlichkeit?
Risikovermeidung, gegebenfalls kombiniert mit Risikoübertragung oder -verminderung
Wir lassen sich Risiken mit niedrigen Schadensausmaß und geringer Eintrittswahrscheinlichkeit behandeln?
Akzeptanz oder Selbsttragung, gegebenfalls mit einfachen Maßnahmen zu Schadensbegrenzung.
Welche Maßnahmen können zur Steuerung von Beschaffungsrisiken eingesetzt werden?
Benchmarks, Zertifizierungen, strukturierte Prozesse, Qualitätskontrolle, Lieferantenwechsel, Materialersatz, Eigenproduktion, lokale Lieferanten
Wie können Transportrisiken gesteuert werden?
Verkürzung der Durchlaufzeit, Pufferzeiten, sichere Behältnisse, Änderung der Lieferzeiten, Reduktion menschlicher Eingriffe, Wartung der Transportmittel
Welche Instrumente helfen bei der Steuerung von Lagerhaltungrisiken?
Sicherheitsbestand, mehrere Lagerorte, Lager beim Lieferanten, IT Tools, Prozessvorgaben, Zugangskontrolle, Sicherheitsdienste, Brandschutz
Was ist ein Beispiel für eine Sicherheitsmaßnahme im Lager?
Zugangskontrolle (zum Beispiel Ausweis, Fingerabdruck), Zeiterfassungssystem, Kamerasystem, Brandmeldesystem, Sicherheitsdienst
Wie kann man die Qualität in Beschaffungsprozess sichern?
Durch Qualifizierungen, Bestellkontrollen, strukturierte Prozesse, Qualitätskontrolle im Wareneingang
Warum kann das Risikomanagement im Unternehmen problematisch sein?
Aufgrund der Vielzahl an Instrumenten und Maßnahmen sowie der Schwierigkeit, passende Strategien Auszuwählen und umzusetzen.
Wovon hängt die Auswahl der Risikosteuerungstrategien ab?
Von den Unternehmenszielen, der Risikostrategie und Kosten-Nutzen-Überlegungen.
Was muss bei neuen Risikosteuerungsmaßnahmen überprüft werden?
Ob sie wirksam und geeignet sind und wie sie sich auf andere Maßnahmen auswirken.
Welches Problem tritt bei der Kosten-Nutzen-Analyse von Risikosteuerungsmaßnahmen auf?
In der Praxis ist es auch schwierig die Kosten und den Nutzen genau zu quantifizieren.
Warum erschwert eine dezentrale Umsetzung des Risikomanagement?
Weil sie ein ganzheitliches Risikomanagement behindert und die Abstimmung zwischen Bereichen erschwert.
Warum ist ein Strategiemix in der Risikosteuerung empfehlenswert?
Weil jedes Risiko individuell ist und nicht mit einer einzigen Strategie gesteuert werden kann.
Was sollte bei der Einführung neuer Risikosteuerungsmaßnahmen beachtet werden?
Neue Maßnahmen sollten auf mögliche Wechselwirkungen mit bestehenden Maßnahmen überprüft werden.
Warum ist eine regelmäßige Überprüfung von Maßnahmen wichtig?
Um die Wirksamkeit sicherzustellen und Maßnahmen bei Bedarf anzupassen.
Warum sollte eine Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt werden?
Weil Risikosteuerungsmaßnahmen Kosten verursachen und der Nutzen diese übersteigen sollte.
Warum können nicht für alle Risiken Maßnahmen ergriffen werden?
Aus Wirtschaftlichkeitsgründen - Der Aufwand wäre sonst zu hoch.
Last changed21 hours ago