Welche Gesetze regeln die unternehmerische Mitbestimmung?
Mitbestimmungsgesetz von 1951
(Montan-Mitbestimmungsgesetz)
Mitbestimmungsgesetz von 1976 (MitbeSt)
Drittelbeteiligungsgesetz von 2004
Auf welche Betriebe werden die einzelnen Gesetze angewendet?
alle Unternehmen der Montanindustrie mit den Rechtsformen AG, KGaA (Kommanditgesellschaft auf Aktien)
ab > 1000 Arbeitnehmer
alle Unternehmen mit den Rechtsformen AG, KGaA, GmbH
ab >2000 Arbeitnehmer
ab >500 Arbeitnehmer
Welche Zielsetzung liegt jedem der Gesetzeswerke zugrunde?
mit dem Ziel: Partnerschaft zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber durch einbeziehen der Arbeitnehmer in unternehmerische Planungen und Entscheidungen
mit dem Ziel: Mitspracherecht der Arbeitnehmer an unternehmerischer Planung und Entscheidungen durch Besetzung des Aufsichtsrates mit 1/3 Arbeitnehmer
Welches Gesetz regelt die arbeitsrechtliche Mitbestimmung?
Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
Auf welchen Betrieb wird das Gesetz angewendet?
Unternehmen mit > 5 Arbeitnehmer
Welche Zielsetzung liegt dem Gesetz zugrunde?
Schutz der Arbeitnehmer durch Informations-, Beratungs-, Widerspruchs- u. beschränkte Mitentscheidungsrechte bzgl. aller Fragen, die das tägliche Arbeiten, den Arbeitsplatz, die Arbeitszeit und die Lohngestaltung betreffen
Was sind die Begriffe der Strategieentwicklung?
Vision - Formulierung eines Zuknftsbildes
Mission - Zweck der Organisation
Strategie - Rahmenvorgaben, welche die Vision konkretisieren
Leitbild - Grundsätze und Ziele
Entwicklungsphasen von Organisationen
Pioneerphase
Improvisation
direkte Kommunikation
Differenzierungsphase
formalistische Strukturen
Standardisierung
Integrationsphase
Teambildung
Orientierung nach Außen
Flexibilisierung
Assoziationsphase
Prozessverantwortung
Vertrauen und Kooperation
Selbststeuerung
Vorgehensweise der Strategieentwicklung
Definition strategiescher Ziele
Bestandsaufnahme/Analyse
Ableitung Strategiekonzept
Strategische Steuerungsinstrumente
Pyramide der strategischen Planung
Vision -> strategische Ziele -> Unternehmensziele -> Projekte/Maßnahmen/Zielvereinbarungen
[in Pfeilrichtung Zunehmende Handlungsorientierung]
Wie sollten Ziele formuliert sein?
Spezifisch
Ziele müssen einfach und verständlich, eindeutig sein
Messbar
eindeutige Indikatoren benennen
Attraktiv
müssen von den Beteiligten als reizvoll und erstrebenswert angesehen werden
Realistisch
müssen sachlich, erreichbar und bedeutsam sein
Terminiert
müssen verbrindlich sein, festen Zeitpunkt benennen
Welche Zielarten gibt es? Mit entsprechenden Kennzahlen
Ergebnisziele sind Elemente der Strategie
Gewinn
Umsatz
Kostensenkung
Prozessziele beschreiben den Weg
Reduzierung von Fehlzeiten
Verringerung von Reklamationen
Reduzierung von Umrüstzeiten
Betriebliche Ziele
Vermehrung der produktiven Stunden
Verlängerung der Maschinenlaufzeiten
Persönliche Ziele des Mitarbeiters
Wechsel in die Frühschicht
Einweisung in neue Aufgaben
Teilnahme an einer Schulung
Last changeda day ago