Definition Asthma bronchiale
chronisch entzündliche Erkrankung, die durch Überempfindlichkeit des Bronchialsystems und Atemwegsobstruktion gekennzeichnet wird
Problem: Luft kann nicht ausgeatmet werden
Ursache/ Pathophysiologie Asthma bronchiale
anfallsartige Atemnot mit Dyskrenie (zäher Schleim), Hyperkrenie (viel Schleim), Bronchospasmen und einem Mukosaödem (angeschwollene Schleimhäute). Diese Verursachen Atemnot
Einteilung
IgE-vermitteltes (allergisches, extrinsisches) Asthma: durch Pollen, Milben, Tierhaare, Parfum, Nüsse, Lacke
nicht IgE-vermitteltes (Anstrengungs/ intrinsisches) Asthma: durch Rauchen, Kälte, Anstrengung, medikamente, Luftverschmutzung)
Risikogruppe asthma bronchiale
Kinder 10%
Erwachsene 3%
Symptome asthma bronchiale
anfallsartige Luftnot
Sprechdyspnoe
trockener Husten
expiratorischer Stridor, Giemen, Brummen, Pfeifen
Tachykardie
Tachypnoe
Zyanose/ Hyperkapnie
Hypoxie
Fassthorax (überbläht)
Unruhe, Angst, Engegefühl im Brustkorb
Komplikationen asthma bronchiale
status asthmaticus
cor pulmonale
Ateminsuffizienz
Diagnose asthma bronchiale
Anamnese und körperliche Untersuchung
BGA (O2, CO2, PH)
Lungenfunktion (Spirometrie, Lungenvolumina werden gemessen)
Röntgen Thorax (DD: Pneumonie, Pneumothorax)
Allergietest
Therapie asthma bronchiale
Stufentherapie
Im Notfall zusätzlich: O2, Antihistaminikum (histakut, fenistil), Parasympatholytika (LAMA, zB. Tiotropium), ggf. Diazepam, Morphin
Pflege bei Asthma bronchiale
Wahrnehmen und Beobachten: Tachykardie durch SABA oder im Anfall, Atmung: Tachypnoe, exp. Stridor, Atemhilfsmuskulatur, erniedrigte SpO2, Husten, Haut (Zyanose)
Lippenbremse
Kutschersitz/ Torwarthaltung
Anwendung Dosieraerosol
Beratung zu: Krankheitsbild, Medikamentenmanagement, Notfallverhalten, Anwendung Dosieraerosol, atemunterstützende Maßnahmen, disease-management-programm, asthmatagebücher, Selbsthilfegruppen etc.
Last changeda month ago