Buffl

1

ND
by Nipu D.
  1. Einführung: das psychologische Gutachten

    1. warum gilt das psychologische gutachten als “königsdisziplin “ der diagnostik?

    2. welche anforderungen bestehen an die formulierung der aussagen im gutachten ?

    3. welche fachlichen voraussetzungen müssen für die erstellung eines psychologischen gutachtens erfüllt sein ?


  • 1Königsdisziplin in der psychologischen diagnostik

    (bezeichnet den besonders anspruchsvollen bereich der diagnostik, in dem komplexe, verantwortungsvolle und folgenreiche entschiedungen getroffen werden )


    • 1der diagnostische prozess mit seinen vielfältigen anforderungen wird vollständig durchlaufen

      (ein psychologisches gutachten erfordert, dass alle schritte der diagnostik (zb, anamnese, testauswahl , durchführung , auswertung, interpretation ) in der richtigen reihenfolge und vollständig durchgeführt werden

    • 1,2eindeutige aussagen nötig

      (das gutachten muss klare, verständliche und präzise formulierte aussagen enthalten, damit keine missverständnisse entstehen und entscheidungen fundiert getroffen werden können )

    • 1verantwortung für eine sachlich begründete, ethisch und rechtlich einwandfreie vorgehensweise

      (psycholog*innen müssen sicherstellen, dass ihr vorgehen auf fakten basiert, ethische standards einhält und rechtlich korrekt ist )

    • 2anpassen der aussagen im gutachten an die erwartungen und bedingungen des adressaten

      (die formulierung der ergebnisse sollte so gestaltet sein, dass sie für die jeweilige zielgruppe (zb gericht , schuke, unternehmen ) verständlich und relevant ist

    • 3umfassende kenntnisse und fertigkeiten nötig, die für jegliche diagnostische tätigkeit grundlegend sind

      (fachliche expertise, methodisches wissen und praktische erfahrung sind voraussetzung, um ein qualitativ hochwertiges gutachten zu erstellen

    • 1konsequenzen : eingriff in lebenswege

      (psychologische gutachten haben oft große auswirkungen auf das leben der betroffenen person (zb beurfschancen, sorgerecht, therapieempfehlungen )


(k: psychologische gutachten königsdiziplin weil man anforderungen vollständig durchlaufen muss

anpassung der adressaten = sprachlich auf den adressaten einlassen , nicht mit fachbegriffen um sich werfen

umfassende kenntnisse : wenn man bestimmte fragestellungen bearbeitet braucht man die expertise im bereich zb sorgerecht fragestellungen dann pädagogische , klinische, entwicklungspsychologische kenntnisse notwendig )


1.1 einführung: das psychologische gutachten

1.1 formen schriftlicher berichte


  1. worauf basiert die wissenschaftliche leistung eines qualifizierten psychologischen sachverständigen ?

  2. welche arbeitsschritte führt ein psychologischer sachverständiger bei probanden durch ?

  3. wovon hängt die beantwortung der frage(n) des auftraggebers durch den sachverständigen ab ?


wissenschaftliche leistung eines qualifizierten psychologischen sachverständigen… sie besteht darin, dass 1auf der grundlage wissenschaftlich anerkannter beurteilungsmethoden und - kriterien im hinblick auf die beantwortung einer vom auftraggeber vorgegebenen fragestellung1 2daten bei probanden erhoben , sachverständig ausgewertet und beurteilt2 werden, so dass der sachverständnis die frage(n) des auftraggebers 3aufgrund seines psychologischen fachwissens, der berücksichtigung des aktuellen forschungsstandes und seiner einschlägigen berufserfahrung3 beantworten kann.

Zuschlag (2006, S.13)

(hier wird klargestellt, dass es sich um eine anspruchsvolle , wissenschaftlich fundierte tätigkeit handelt, die nur von einer entsprechend ausgebildeten fachkraft durchgeführt werden darf. alle eingesetzten verfahren müssen wissenschaftlich anerkannt xein, also validiert und zuverlässig. die arbeit des sachverständigen richtet sich immer an einer klar definierten fragestellung aus, die vom auftraggeber formuliert wird. es werden gezielt daten erhoben, anschließend fachgerecht analysiert und bewertet. ziel ist es, auf basis von fachwissen, aktuellem forschungsstand und berufserfahrung die fragestellung zu beantworten. )


(K: psychologische gutachten gehen nicht immer um personen sondern auch verkehrspsychologische fragestellungen , einsatz von studierfähigkeitstests, oder wie bestimmte arbeitsplätze gestaltet werden sollen nach psychologischen aspekten

wie untersuchen sie die fragestellung, wie datenerhebung, datenauswertung , schlüsse ziehen sie da )

  1. einführung: das psychologische gutachten

    1.1 formen schriftlicher berichte

    (k:abgrenzungen )

    minimalkriterien für ein psychologisches gutachten

    / andere formen schriftlicher berichte

    1. was bedeutet der begriff minimalkriterien in diesem zusammenhang ? Nennen sie außerdem die 5 minimalkriterien für ein psychologisches gutachten

    2. nennen sie andere formen schriftlicher berichte - und was versteht man unter einer gutachterlichen stellungnahme ?

    3. was ist ein untersuchungsbericht ? was ist ein testbericht, was ist ein befundbericht, was ist ein untersuchungsbefund ?



  • 1minimalkriterien für ein psychologisches gutachten :

    (der begriff minimakkriterien in diesem zusammenhang bedeutet: das sind die kleinsten gemeinsamen nenner, also die unverzichtbaren mindestanforderungen, die jedes psychologische gutachten erfüllen muss. egal, wer es schreibt oder für wen es erstellt wird. sie geben den rahmen vor, ohne eine feste , detaillierte gliederung vorzuschreiben. alles, was darüber hinausgeht , ist individuell und kann je nach gutachten variieren ).

    • 1fragestellung

      (das gutachten beginnt mit der genauen formulierung der zu beantwortenden frage, zb ob eine person für eine bestimmte aufgabe geeignet ist.

    • 1untersuchungsmethoden und - verfahren

      (es wird dargestellt, mit welchen wissenschaftlichen methoden und verfahren die psychologische untersuchung durchgefphrt wurde (zb tests, interviews, beobachtungen )

    • 1relevante daten und ergebnisse

      (hier werden die zentralen daten und resultate aufgeführt, die für die beantwortung der fragestellung wichtig sind

    • 1interpretation im befund

      (die erhobenen daten werden im fachlichen kontext gedeutet und im hinblick auf die fragestellung bewertet

    • 1schlussfolgerung / stellungnahme

      (der gutachter fasst die interpretation in einer abschließenden bewertung zusammen und bezieht klar position zur fragestellung


(k: minimalkriterien= gibt nicht die eine gliederung für ein psychologisches gutachten , ist variable kommt drauf an wer es bekommt aber das ist der kleinste gemeinsame nenner (diese minimalkriterien )


  • 2andere formen schriftlicher berichte

    • 2gutachterliche oder psychologische stellungnahme

      (schriftliche fachliche bewertung zu einem spezifischen aspekt zb wie ist die konzentrationsfähigkeit einer person einzuschätzen

    • 3testbericht , untersuchungsbericht, befundbericht , untersuchungsbefund

      (3schriftliche darstellungen, die sich auf teilbereiche einer untersuchung beziehen zb ergebnisse eines intelligenztests oder einer persönlichkeitsmessung )

      (das ist trotzdem richtig erklärt nur verkürzt,

    (k:stellungnahme : zb wie ist die konzentrationsfähigkeit einer person

    untersuchungsbericht: bezieht sich auf einen teil des verhaltens oder der persönlichkeit zb intelligenz das sollte für einen externen verständlich sein )

    (k: psychologische gutachten und untersuchungsbericht unterschiede )


(untersuchungsbericht: beschreibt den gesamten ablauf einer untersuchung (methoden , vorgehen , beobachtungen, ergebnisse ) er umfasst also mehr als nur tests, zb auch interviews oder beobachtungen )


(testbericht: konzentriert sich speziell auf die durchführung und ergebnisse von tests (zb intelligenztests, persönlichkeitstests ) er ist somit ein teilbereich des untersuchungsberichts )


(befundbericht: fasst die diagnostischen ergebnisse zusammen, meist mit einer fachlichen interpretation. enthält oft weniger prozessbeschreibung, dafür stärker die resultate )


(untersuchungsbefund: ist oft eine sehr kompakte zusammenfassung der wichtigsten untersuchungsergebnisse (quasi das “kurzfazit” der befunde )



(also testbericht = nur testergebnisse

untersuchungsbericht —> kompletter ablauf + methoden )

befundbericht —> zusammenfassung der ergebnisse mit interpretation

untersuchungsbefund —> sehr kompakte ergebnisdarstellung )

  1. Einführung : das psychologische gutachten

    1.2 qualitätskriterien

    orientierung der begutachtung an richtlinien

    1. an welchen übergeordneten aspekt sollen sich psychologische gutachten orientieren ?

    2. nennen sie 7 beispiele für richtlinien oder standards , die die qualität psychologischer gutachten sichern

    3. warum ist es notwendig, psychologische gutachten an richtlinien anzulehnen ?


  • 1orientierung der begutachtung an richtlinien

    • 2qualitätsstandards (https://www.dgps.de/fileadmin/user_upload/PDF/Empfehlungen/GA_Standards_DTK_10_Sep_2017_Final.pdf) 2für psychologische gutachten

      (das sind fachgremien erarbeitete verbindliche standards , die festlegen , wie psychologische gutachten aufgebaut , durchgeführt und dokumentiert werden müssen, um wissenschaftlichen und ethischen ansprüchen zu genügen . der deutsche testkuratorium (DTK) hat diese standards 2017 veröffentlicht. )

    • 2leitfaden zur erstellung neuropsychologischer gutachten

      (speziell für den bereich der neuropsychologie gibt es einen leitfaden, der detailliert beschreibt, welche inhalte und formalen schritte bei der begutachtung beachtet werden müssen (zb bei demenz, hirnverletzungen )

    • 2begutachtungsleitlinie zur kraftfahrereignung

      (richtlinien , die festlegen, unter welchen bedingungen und nach welchen kriterien entschieden wird, ob eine person geeignet ist, eun kraftfahrzeug zu führen (medizinisch-psychologische untersuchungen )

    • 2richtlinien für die begutachtung von geistig behinderten menschen

      (spezifische vorgaben, wie bei menschen mit geistiger behinderung begutachtungen durchgeführt werden müssen, um faire , angemessene und verständliche ergebnisse zu gewährleisten.

    • 2standards für unterbringung und für freiheitsentziehende maßnahmen bei kindern und jugendlichen

      (beschreiben die rechtlichen und psychologischen standards , die eingehalten werden müssen, wenn kinder und jugendliche gegen ihren willen untergebracht oder in ihrer freiheit eingeschränlt werden

    • 2vorgabe für familienpsychologische gutachten

(regeln für die erstellung von gutachten, die gerichtliche entscheidungen zu fragen wie sorgerecht, umgangsrecht oder adoption unterstützen )


(3. damit psychologische gutachten eine hohe qualität, vergleichbarkeit und fachliche korrektheit aufweisen. richtlinien legen fest, wie gutachten aufgebaut , formuliert und methodisch abgesichert werden sollen, um fachliche standards einzuahlten und rechtliche sowie ethische anforderungen zu erfüllen )

  1. einführung : das psychologische gutachten

    1.2 qualitätskriterienn


standards zur abfassung eines gutachtens beziehen sich auf drei bereiche

/fachkompetenz des begutachtenden


  1. auf welche drei bereiche beziehen sich die standards zur abfassung eines gutachtens ? / bzw welche 3 kernaspekte müssen laut standards bei der erstellung eines psychologischen gutachtens berücksichtigt werden ?

  2. welche voraussetzungen gehören zur fachkompetenz eines gutachters ?

  3. warum ist die nachprüfbarkeit ein wichtiger standard für psychologische gutachten ?


  • 1standards zur abfassung eines gutachtens beziehen sich auf drei bereiche

    (es gibt drei zentrale qualitätskategorien , die ein psychologisches gutachten erfüllen muss, um fachlich korrekt und glaubwürdig zu sein. )

    • 1fachkompetenz des begutachtenden

      (der gutachter muss über fundiertes fachwissen, ausbildung und erfahrung verfügen, um ein qualitativ hochwertiges gutachten zu erstellen.

    • 1,3nachprüfbarkeit des gutachtens

      (3die herleitung der ergebnisse muss so dokumentiert sein, dass andere fachleute den weg zur schlussfolgerung nachvollziehen können.

    • 1überzeugungskraft des gutachtens

      (das gutachten muss logisch , gut begründet und nachvollziehbar sein, sodass es fachlich überzeugt.

  • (k: nachprüfbarkeit : es soll nachprüfbar sein wie sie zu ihren erkenntnissen gekommen sind. fachkompetenz ist voraussetzung um ein gutes psychologisches gutachten zu erstellen also berufsausbildung , spezialiserung in dem bereich, berufserfahrung )


  • 2fachkompetenz des begutachtenden

    (ohne fachkompetenz ist die qualität eines gutachtens nicht gegeben )

    • 2unabdingbare voraussetzung für die qualität des gutachtens

      (fachkompetenz ist zwingend notwendig , um ein hochwertiges und korrektes gutachten zu verfassen )

    • 2einschlägige berufsausbildung und berufserfahrung

      (gutachter brauchen eine entsprechende ausbildung und praktische erfahrung im relevanten psychologischen bereich )

    • 2sachkenntnisse im jeweiligen fachgebiet

      (neben allgemeinem psychologischem wissen sind spezielle kenntnisse im untersuchten bereich wichtig )

    • 2vor allem: beherrschung der prinzipien der hypothesengeleiteten psychologischen diagnostik

      (der gutachter muss den strukturierten , wissenschaftlichen prozess der diagnostik anwenden können, bei dem hypothesen aufgestellt und systematisch überprüft werden )

      (k:hypothesengel… = festgelegter prozess wie man vorgehen sollte )


  1. einführung: das psychologische gutachten

    1.2 qualitätskriterien

nachprüfbarkeit des gutachtens

  1. welche voraussetzungen müssen erfüllt sein , damit ein psychologisches gutachten nachprüfbar ist ?

  2. warum ist es wichtig, informations- und datenquellen im gutachten zu nennen ?

  3. wie muss der ablauf einer untersuchung im gutachten dargestellt werden, um die nachprüfbarkeit zu gewährleisten ?


  • 1nachprüfbarkeit des gutachtens

    (ein gutachten muss so erstellt sein, dass dritte nachvollziehen können, wie die ergebnisse zustande gekommen sind )

    • 1alle informations- und datenquellen werden genannt

      (es wird transparent angegeben, woher die verwendeten informationen stammen, um die nachvollziehbarkeit zu sichern )

    • 1untersuchungsverfahren und deren ziele sind beschrieben

      (die eingesetzten methoden müssen klar benannt werden , ebenso die ziele , die mit ihrer anwendung verfolgt wurden )

    • 1untersuchungsablauf und - ergebnisse sind präzise dargestellt

      (der gesamte ablauf der untersuchung und die erzielten resultate werden detailliert beschrieben )


    • 1sachgerechte auswertungsmethoden und beurteilunsgkriterien

      (es wird erklärt, nach welchen wissenschaftlichen anerkannten methoden und kriterien die ergebnisse ausgewertet und beurteilt wurden )


    • 1ableitung von interpretationen und schlussfolgerungen aus den vorliegenden fakten werden nachvollziehbar begründet

      (jede interpretation oder schlussfolgerung muss sich klar aus den dargestellten fakten ergeben und transparent begründet werden )

(K: Nachprüfbarkeit = geht um die transparenz, datenquellen sollten genannt werden, welche.. fachliche mängel könnten auftreten wenn diese punkte fehlen bei der gutachtenerstellung )


(2. um transparenz herzustellen und die nachvollziehbarkeit der ergebnisse zu sichern.

  1. präzise darstellung des untersuchungsablaufs und der untersuchungsergebnisse )


  1. Einführung: das psychologische gutachten

    1.2 qualitätskriterien

    ünerzeugungskraft des gutachtens

  1. welche aspekte bestimmen die allgemeine nützlichkeit eines gutachtens ?

  2. welche elemente tragen zur lesbarkeit und verständlichkeit eines gutachtens bei ?

  3. was ist für die nachvollziehbarkeit eines gutachtens erforderlich ?


(K: der zeitliche und kostenaufwand muss der fragestellung gerecht werden . glaubwürdigkeit leidet zb wenn man 120 seiten schreibt , die fragestellung aber auch in 20 seiten beantwortet werden könnte , nicht mehr als nötig schreiben )


  • überzeugungskraft des gutachtens

    (beschreibt, wie sehr das gutachten geeignet ist, den adressaten zu überzeugen und in entscheidungsprozessen berücksichtigt zu werden )

    (k: wie bekommen wir das hin das für den adressaten auch überzeugend ist, das ihr urteil in dem entscheidungsprozess miteinbezogen wird. wesentlicher punkt : fragestellung am ende klar beantworten. fehler im layout kann di eüberzeugungskraft des gutachtens schmälern )

  • 1allgemeine nützlichkeit:

    • 1beantwortung der gestellten fragen

      (das gutachten muss alle vom auftraggeber forumlierten fragen vollständig und korrekt beantworten.

    • 1relation von kosten und aufwand

      (der nutzen des gutachtens muss in einem angemessenen verhältnis zu den dafür aufgewendeten kosten und dem betriebenen aufwand stehen )


  • 2lesbarkeit und verständlichkeit:

    • 2schriftbild, fehlerfreiheit

      (der text muss optisch ansprechend und frei von rechtschreib- oder grammatikfehlern sein

    • 2layout: strukturierung des textes , verwendung von abildungen / tabellen

      (der text sollte klar gegliedert sein und bei bedarf visuelle hilfen wie tabellen oder abbildungen enthalten )

    • 2verständliche adressatengerechte formulierungen

      (sprache und ausdruck müssen so gewählt werden, dass sie für den adressaten gut verständlich sind

    • 2deckblatt / einführungsseite mit wesentlichen formalen angaben

(das gutachten sollte mit einer einführungsseite beginnen, die die wichtigsten formalen informationen enthält (zb name, datum,auftraggeber )


  • 3nachvollziehbarkeit :

    • 3zerlegung der fragestellung in teilfragen und untersuchungshypothesen

      (die fragestellung muss in kleinere, klar formulierte fragen und hypothesen aufgeteilt werden.

    • 3untersuchungsmethoden begründen und erläutern

      (es muss erklärt werden, warum bestimmte methoden gewählt wurden und wie diese durchgeführt wurden

    • 3trennung von ergebnisdarstellung und befund

      (ergebnisse müssen klar von deren interpretation oder bewertung getrennt werden )

    • 3feststellungen des gutachters sind gut begründet und eindeutig

(alle aussagen müssen auf nachvollziehbaren begründungen basieren und dürfen keine mehrdeutigkeit enthalten )


  1. einführung : das psychologische gutachten

    1.2 qualitätskriterien

    haltung des begutachtenden und aller an der diagnostik beteiligten


  1. welche fünf grundhaltungen muss ein gutachtender einhalten ?

  2. was bedeutet “psychometrische güte” im kontext eingesetzter verfahren ?

  3. welche drei regeln gelten für den umgang mit erhobenen daten im rahmen eines gutachtens ?


  • 1haltung des begutachtenden und aller an der diagnostik beteiligten

  • 1fairness

    (der gutachtende muss alle beteiligten gleich behandeln und darf niemanden benachteiligen oder bevorzugen)

  • 1neutralität

    (persönliche meinungen oder vorurteile dürfen das gutachten nicht beeinflussen )

  • 1objektivität

    (die beurteilung basiert ausschließlich auf überprüfbaren fakten, nicht auf subjektiven eindrücken )

  • 1unbestechlichkeit

    (der gutachtende darf sich nicht durch materielle oder immatrielle vorteile beeindrucken lassen )

  • 1verschwiegenheit

    (alle im rahmen der diagnostik erlangten informationen müssen vertraulich behandelt werden.


  • 2psychometrische güte der eingesetzten verfahren

    (2es müssen nur tesverfahren verwendet werden, die wissenschaftlich überprüft wurden und eine ausreichende psychometrische qualität (zb reliabilität, validität) aufweisen

  • 3umgang mit den erhobenen daten

    • 3nur relevante daten verwenden (k: nichts rein was die fragestellung nicht beantwortet )

      (es dürfen nur daten berücksichtigt werden, die für die beantwortung der fragestellung notwendig sind )

    • 3datenschutz

      (alle personenbezogenen daten müssen nach den geltenden datenschutzvorschriften geschützt werden )

    • 3schweigepflicht

      (die erhobenen informationen dürfen nicht ohne einwilligung an unbefugte dritte weitergegeben werden

(k: passende testverfahren einsetzen, mit vorhandener psychometrischer güte )


  1. einführung : das psychologische gutachten

    1.3 anwednungsfelder und fragestellungen

    1. nennen sie 4 anwednungsfelder psychologischer gutachten

    2. von welchen institutionen oder rechtsgebiten können fragstellungen im bereich recht kommen ?

    3. wovon hängt die konzeption eines psychologischen gutachtens ab ?

    4. was zeigt die tabelle ? zähle verschiedene rechtsbereiche auf und welche fragestellungen sich dabei ergeben hinsichtlich psychologischer gutachten

  • 1anwedungsfelder : wirtschaft, recht , bildung , gesundheit

    (psychologische gutachten kommen in verschiedenen bereichen zum einsatz, u . a in der wirtschaft (zb personalauswahl ) im recht ( zb zeugenaussagen ) im bildungsweisen (eignung für studiengänge ) und im gesundheitswesen (zb psychische belastbarkeit )

  • 2bereich recht: fragestellungen von gerichten, justizbehörden, anderen behörden und organisationen sowie fragestellungen aus anderen rechtsgebieten

    (im juristischen kontext werden gutachten beispielsweise von gerichten oder justizbehörden angefordert, um bestimmte fragen zu klären, zb zur schuldfähigkeit, glaubwürdigkeit oder geschäftsfähigkeit. auch andere rechtsgebiete wie familien- oder verwaltungsrecht können relevante fragestellungen enthalten )

  • 3konzeption eines gutachtens hängt vom psychologischen thema und dem setting ab ( zb berufseignung )

(die konkrete ausgestaltung eines gutachtens richtet sich nach dem jeweiligen thema (zb eignungsdiagnostik , klinische fragestellungen ) und dem rahmen, in dem es eingesetzt wird (zb arbeitsplatz , gericht )

  1. einführung : das psychologische gutachten

    1.4 rechtliche aspekte

rechtsvorschriften aus dem allgemeinen berufsrecht für psycholog*innen

  1. nenenn sie 3 beispiele für rechtsvorschriften aus dem allgemeinen berufsrecht für psycholog*innen

  2. welche zwei grundrechte schützen die privat- und intimsphäre im kontext psychologischer gutachten ?

  3. welche vier pflichten ergeben sich aus den rechtlichen aspekten für die durchführung einer psychodiagnostischen untersuchung ?


  • 1rechtsvorschriften aus dem allgemeinen berufsrecht für psycholog*innen (zb schweigepflicht , offenbarungspflicht , datenschutz )

    (psycholog*innen unterliegen bestimmten beruflichen pflichten. dazu gehört die schweigepflicht (keine weitergabe vertraulicher informationen ) , eine offenbarungspflicht in gesetzlich geregelten ausnahmefällen und der datenschutz zum schutz personenbezogener daten )

    (K: schweigepflicht ist für uns die selbe wie mediziner haben seit man einen bachelorabschluss hat , umgang mit sensitiven daten, datenschutz )

  • 2schutz der privat - und intimsphäre:

    (dieser schutz ist grundgesetzlich verankert )

    • 2menschenwürde (art. 1 abs. 1 GG)

      (jeder mensch hat einen unantastbaren wert, der respektiert werden muss - auch im rahmen psychologischer gutachten )

    • 2freie entfaltung der persönlichkeit (art 2. abs. 1 GG)

      (jeder mensch darf sich innerhalb der gesetzlichen grenzen frei entwickeln, und psychologische untersuchungen dürfen diesen grundsatz nicht verletzen )


  • konsequenzen (k: verhätnismäßigkeit von verfahren=)

    (aus diesen rechten ergebn sich konkrete pflichten für die durchführung psychodiagnostischer untersuchungen )

    • 3explizite einwilligung in psychodiagnostische untersuchung nötig

      (eine untersuchung darf nur mit ausdrücklicher zustimmung der getesteten person durchgeführt werden

    • 3verhältnismäßigkeit von verfahren

      (die maßnahmen müssen im angemesssenen verhältnis zum untersuchungszweck stehen

    • 3aufklärungspflicht

      (die untersuchte person muss informiert werden, was gemacht wird, wer beteiligt ist und warum

      (k: = was sie machen, wer sie sind, wer ist beteiligt

    • 3dokumentation der untersuchung

      (die untersuchung muss nachvollziehbar festgehalten werden

      • recht auf einsicht, kein recht auf herausgabe

        (betroffene dürfen einsicht in die dokumentation nehmen, aber keine vollständige herausgabe der unterlagen verlangen

        (k: die gutachtende person hat ein recht darauf arbeitsunterlagen zb testprotokoll einzusehen nicht aber auf persönliche notizen )

      • arbeitsunterlagen vs persönliche notizen

        (persönliche notizen des psychologen sind nicht teil der offiziellen dokumentation und müssen nicht offengelegt werden




  1. einführung: das psychologische gutachten

    1.4 rechtliche aspekte

    einschränkung der allgemeinen persönlichkeitsrechte

    1. UNTER WELCHEN umständen können die allgemeinen persönlichkeitsrechte eingeschränlt werden ?

    2. wer darf die durchführung einer untersuchung anordnen ?

    3. welches grundlegende rehct bleibt auch bei angeordneter untersuchung ?

    4. welche mögluche folge kann eine verweigerung der unterusuchung haben ?


  • 1einschränkung der allgemeinen persönlichkeitsrechte möglich

    (grundsätzlich sind persönlichkeitsrechte geschützt, aber es gibt situationen , in denen sie eingeschränkt werden dürfen

    • 1bei verletzung der rechte dritter oder verstöße gegen die verfassungsgemäße ordnung (art. 2 absatz 1 GG)

      (wenn durch das verhalten einer person die rechte anderer verletzt werden oder gegen grundlegende gesetze verstoßen wird, darf das persönlichkeitsrecht eingeschränkt werden

    • 2anordnung der untersuchung durch behörden und gerichte

      (eine psychologische untersuchung kann verpflichtend angeordnet werden, wenn eine gesetzliche grundlage vorliegt zb durch ein gericht )

    • 2recht auf selbsbestimmung (einwilligung )

      (grundsätzlich muss die betroffene person einer untersuchung zustimmen, bevor sie durchgeführt wird.

      • 2bleibt unangetastet

        (das recht , selbst zu entscheiden , bleibt grundsätzlich bestehen

      • 4gravierende nachteile bei verweigerung (zb MPU)

        (wenn eine person eine angeordnete untersuchung verweigert , kann dies erhebliche konsequenzen haben zb der entzug der fahrerlaubnis bei einer nicht absolvierten medizinisch-psychologischen untersuchung (MPU)

(K Verfassungmässige ordnung erklären )

  1. einführung : das psychologische gutachten

    1.4 rechtliche aspekte

    vor Übernahme eines gutachtenauftrags

    1. welche allgemeinen und gerichtlichen rehctsvorschriften muss ein psychologischer sachverständiger vor der übernahme eines gutachtensauftrags beachten und welche qualifikationen sind dafür nötig ?

    2. welche speziellen regelungen gelten je nach anwendungsbereich zb in familienpsychologischen, pädagogischen oder neuropsychologischen gutachten ?

    3. warum ist es wichtig neben allgemeinen gesetzen auch bereichsspezifische empfehlungen und richtlinien zu berücksichtigen ?


  • 1Vor Übernahme eines Gutachtenauftrags

    (bevor ein gutachter einen auftrag annimmt, müssen bestimmte rechtliche und fachliche punkte beachtet werden

    • 1rechtsvorschriften für sachverständige vor gericht berücksichtigen ( pragraph 402 bis 414 ZPO und Paragraph 72 bis 85 StPO)

      (ein gutachter muss sich an die gesetzlichen regelungen der zivilprozessordnung (zpo) und strafprozessordnung (stpo) halten

      • 1sachverständige (M.Sc. psychologie bzw. diplom-psychologie )

        (vor gericht dürfen nur enstprechend qualifizierte psychologen als sachverständige tätig werden

  • 2rechtsvorschriften und empfehlungen für den jeweiligen anwendungsbereich beachten

    (je nach art des gutachtens müssen spezifische rechtliche vorgaben und fachliche empfehlungen berücksichtigt werden

    • 2richtlinien für familienpsychologische gutachten

      (für familienpsychologische gutachten gibt es spezielle richtlinien, die beachtet werden müssen

    • 2schulgesetze und - erlasse der bundesländer über pädagogische begutachtung

      (pädagogische gutachten müssen die schulrechtlichen vorgaben des jeweiligen bundeslandes einhalten )

    • 2rechte und pflichten von neuropsychologischen sachverständigen

      (für neuropsychologische gutachten gibt es definierte rechte und pflichten der sachverständigen )

  • (3. weil diese die fachspezifischen anforderungen im jeweiligen anwendungsbereich festlegen und so eine rechtskonforme , fachgerechte und qualitativ hochwertige begutachtung sicherstellen )


Aufgabe 1-1: Ethische Richtlinien reflektieren

Beispiele für Verstöße im Rahmen eines Begutachtungsprozesses (nach den ethischen Richtlinien von DGPs und BDP):

  1. Sorgfaltspflicht verletzt

    • Beispiel: Ein Gutachter fertigt das Gutachten ohne ausreichende wissenschaftliche Fundierung an, ignoriert relevante Forschungsliteratur oder arbeitet ungenau, sodass Ergebnisse fehlerhaft sind.

    • Bezug zur Folie: Verstoß gegen die Forderung nach größtmöglicher sachlicher und wissenschaftlicher Fundiertheit (Punkt 1).

  2. Mangelnde Transparenz

    • Beispiel: Der Untersuchungsbericht ist für den Auftraggeber unverständlich, es fehlen klare Darstellungen der Methoden und Ergebnisse.

    • Bezug zur Folie: Verstoß gegen die Anforderung, dass Gutachten für Adressaten nachvollziehbar sein müssen (Punkt 2).

  3. Einsichtnahme unrechtmäßig verweigert

    • Beispiel: Ein Klient möchte sein Gutachten einsehen, aber der Gutachter verweigert dies ohne rechtliche Grundlage.

    • Bezug zur Folie: Missachtung der Regel, dass Einsicht nur mit Einwilligung des Auftraggebers verweigert werden darf (Punkt 3).

  4. Gefälligkeitsgutachten erstellt

    • Beispiel: Ein Gutachter schreibt ein positives Gutachten für einen Bekannten, um diesem Vorteile zu verschaffen, ohne objektive Grundlage.

    • Bezug zur Folie: Klare Verletzung des Verbots von Gefälligkeitsgutachten (Punkt 4).

  5. Unfaire Stellungnahme zu Kollegen

    • Beispiel: Ein Psychologe äußert sich abwertend oder unsachlich zu einem Gutachten eines Kollegen, ohne sich an kollegiale Standards zu halten.

    • Bezug zur Folie: Verstoß gegen Punkt 5 der Richtlinien, der Stellungnahmen regelt.

1. Sorgfaltspflicht

Psychologen müssen Gutachten und Untersuchungsberichte gründlich, objektiv und gewissenhaft erstellen. Sie sollen wissenschaftlich fundiert sein, ohne persönliche Vorurteile oder Nachlässigkeit.

2. Transparenz

Die Inhalte von Gutachten und Untersuchungsberichten müssen für die Adressaten klar nachvollziehbar und verständlich sein.

3. Einsichtnahme

• Auftraggeber und Begutachtete müssen identisch sein (keine „geheimen“ Gutachten für Dritte).

• Begutachtete haben das Recht, den Bericht auf Wunsch einzusehen, solange kein gesundheitlicher Schaden dadurch zu erwarten ist.

• Falls Einsichtnahme ausgeschlossen ist, müssen die Betroffenen vorher darüber informiert werden.

4. Gefälligkeitsgutachten

Ein Gutachten als Gefälligkeit (um jemandem zu helfen, ohne objektive Grundlage) ist verboten.

Ebenso unzulässig ist es, wenn ein Gutachten im Namen eines Psychologen von Dritten ohne seine Mitwirkung erstellt wird.

5. Stellungnahme zu Gutachten von Kollegen

Stellungnahmen zu Gutachten anderer Psychologen sind erlaubt, aber dabei muss man sich an die gleichen ethischen Regeln halten – also sachlich, fair und professionell bleiben.

Author

Nipu D.

Information

Last changed