Ablauf Principle Agent Problem bei Vergütung
Shareholder bieten CEO Vertrag an (Max.)
CEO accepts / rejects (PC)
CEO entscheidet über Anstrengung E (IC)
CEO erhält Vergütung
-> Rückwärtsinduktion: E -> a -> b
Nutzenfunktion
E(U) = E(W) - r/w * Var (W) - C(E)
mit W = Vergütungsfunktion
W(Q) = a + b*Q
mit Q = Output welches vom Manager beeinflusst werden kann
Q(E) = d*E + e
d = Produktivitätsparameter
Incentive constraint
Ableitung der Nutzenfunktion nach E:
E opt = b*d
Participation Constraint
E(U) >= U strich
-> a opt = a >= U strich - 0.5*b^2*d^2 - r/2*b^2*sigma^2
a opt = a min
Maximierungsfunktion
E(pie) nach b ableiten, mit E opt, und a opt
b opt = 1 / ( 1 + (r*sigma^2)/d^2)
Aktien Optionen als Teil der Vergütung (+/-)
-> machen die Nutzenfunktion konvex -> CEO wird risikofreudiger
+CEOs werden dazu bewegt Aktienkurs zu erhöhen
+Gegenspieler zur Risikoaversion der CEOs
-fördert übermäßiges risk taking -> unbegrenzter Call Wert bei Aktienerhöhung
-fördert anderes Fehlverhalten (Accounting Manipulation, short-term horizon)
Effekte Optionen als Teil der Bezahlung
höhere R&D Ausgaben
mehr Capital Expenditures -> Investitionen
Verringerung Diversifikation des Unternehmens
Erhöhung leverage
Element der Vergütung
Fixgehalt
Bonus (Performance abhängig)
Restricted stocks -> Ausübungsbedingungen -> long-term incentive
Aktienoptionen
Indirekte Anreize CEO
Intrinisische Motive
Beförderungen
Reputation
Angst Job zu verlieren
Last changed2 months ago